Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jeck

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt rheinische Karnevalsteilnehmer. Andere Wortbedeutungen von „Jeck“ siehe unter Jeck (Begriffsklärung).

Das Wort Jeck wird im Rheinland mehrdeutig verwendet. Es kann sowohl Substantiv als auch Adjektiv sein.

  1. Mit Jeck werden primär Personen bezeichnet, welche aktiv am Karneval teilnehmen („Narren“ in anderen Regionen). Dies geschieht - im Gegensatz zum Tun von Karnevalisten - nicht in Vereinen organisiert. Jeder, der Karneval feiert, ist ein Jeck, tut er es aber in einem Korps, einer Frackgesellschaft, tritt er auf (als Musiker oder Redner), gehört er also zum organisierten Karneval, dann ist er ein Karnevalist. Die Bezeichnung „Jeck“ ist durchaus positiv gedacht.
  2. Zur Abgrenzung wird gegenüber Fremden oft das Wortgebilde „Karnevalsjeck“ verwendet, denn jeck sein beschränkt sich in der kölschen Lebensart nicht nur auf die fünfte Jahreszeit, es gilt vielmehr als grundsätzliche Lebenseinstellung und als Kennzeichen für den lokaltypischen Humor. Der Jeck nimmt die Dinge und auch sich selbst nicht bierernst und ist immer bereit, die Welt ein wenig auf den Kopf zu stellen, um die Ecke zu denken. Das macht ihn liebenswert, und insofern ist die Bezeichnung „Jeck“ als Kompliment zu verstehen.
  3. Ein Jeck kann aber auch eine Person sein, der geistige Verwirrung oder geistiges Unvermögen unterstellt wird. Hierbei ist zu beachten, dass es sich bei einer jecken Person im Allgemeinen um eine harmlose Variante des Verrückten handelt. Diese Bezeichnung kann je nach Kontext von liebevoll über tadelnd bis zu beleidigend benutzt werden. (Die Übersetzungen „Spinner“, „Irrer“, „Verrückter“ können den Sinnumfang nur sehr beschränkt wiedergeben.) Die Rheinischen Kliniken Düren werden, weil ursprünglich auf einer Anhöhe gelegen, im Volksmund Jeckeberg oder auch Jeckes genannt.
  4. Das Substantiv kann auch im Sinne von „Fan“ oder „Freak“ benutzt werden (→ Fussballjeck)

Steigerungsformen zu 3.: Der Jeck im Rän (Verrückter im Regen), ist eine geistig verwirrte Person, welche im Regen herumläuft und dabei nass wird. Die Steigerung dieser Person ist wiederum der Bedröüfte (wörtl. „Betraufter“ von Regentraufe/Regenrinne), ein Verrückter welcher unter dem Ausguss des Regenrohres steht und besonders nass wird bzw. schon geworden ist. Es wird also zwischen dem Grad der Durchnässung und dem Grad der geistigen Verwirrung ein direkter Bezug hergestellt und erlaubt so die Quantifizierung des Grades der Verwirrtheit.

Der Ausdruck des halve Jeck meint nicht einen Teilverwirrten, sondern ist als Beleidigung gedacht. Der Person wird unterstellt, nur geistige Kapazität für eine halbe geistig verwirrte Person zu haben. Der halve Jeck ist also keine Abschwächung des Jeck aus 3., sondern eine Steigerung.

Durch ein Voransetzen des Adjektivs „schön“ („schöne Bedröfte“, „schöne Jeck“) wird eine Steigerung der Beleidigung durch Sarkasmus erzielt. Oft wird auch einfach verkürzt „Du Schöne“ verwendet.

Sprichwörter hierzu:
„Jede Jeck ist anders.“ – „Jet jeck simmer all.“ (Etwas jeck sind wir alle) – „Jeck, loss Jeck elans.“ / „Jeck, lohß Jegge lahns!“ (Jeck, lass den anderen Jeck vorbei, im Sinne von: Leben und Leben lassen), allesamt rheinische Bekenntnisse zu Toleranz und Nachsicht dem anderen gegenüber, im Wissen um die eigene Unvollkommenheit.

Den Namen Jeck, Jäckel, Jeckel, Jecki, Jäcki wird laut einem alten deutschen Namenslexikon als Ursprung der biblische Jakob der Fersenhalter (Gen 25, 26 EU) zugeordnet.

Eine entsprechende Umschreibung von Jäcki (Einwanderer aus der Schweiz) in Jeck (Weinheim) findet sich in den Kirchenbüchern.

Weblinks

Wiktionary: Jeck – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jeck aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.