Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Jeunesse dorée
Der Begriff Jeunesse dorée (franz.: ‚Vergoldete Jugend‘) stammt aus dem Französischen und stand früher für die reiche, leichtlebige und genusssüchtige Jugend der Großstädte. Die Wurzeln des Begriffes finden sich in den Aktivitäten von reaktionären jungen Männern des französischen Bürgertums, des verfolgten Adels und auch der neureichen Schicht der Heereslieferanten, die nach Ende der Terreur und der Hinrichtung Robespierres (1794) als Gegner der Jakobiner auftraten. Die jungen Monarchisten machten unter Führung des Journalisten und Zeitungsherausgebers Louis-Marie Stanislas Fréron mit Knüppeln bewaffnet Front gegen die Jakobiner. Das Kampflied der Jeunesse dorée, das 1795 von Jean Marie de Saint-Mars Souriguiere veröffentlichte, nach einer Melodie von Pierre Graveaux gesungene Réveil du peuple (‚Erwachen des Volkes‘), erreichte fast die Bedeutung der Marseillaise.
- Sie verbanden sich nun zur gemeinschaftlichen Sache mit jenen jugendlichen Feinden einer wilden Demokratie, spornten ihren Eifer und machten ihnen Höflichkeit, feine Manieren und gewählte Kleidung zum Gesetze. So begann die Mode wieder ihr Zepter zu schwingen. Die Haare wurden wieder in Flechten am Hinterhaupt durch einen Kamm befestigt, getragen, eine Sitte, welche man vom Militär entlehnte, das sein Haar auf diese Art zu binden pflegte, um die Säbelhiebe von hinten dadurch zu entkräften. […] Außerdem mußte man hohe Cravatten, schwarze oder grüne Kragen nach Art der Chouans und vor Allem einen Trauerflor um den Arm, gleichsam als Anverwandter irgend eines Opfers des Revolutionstribunals, tragen. (A. Thiers, Geschichte der Franz. Revolution, Bd. 4, S. 230ff)
Als sich die Erste Französische Republik etabliert hatte, machte die Jugend beiderlei Geschlechts zudem den Anbruch einer neuen Zeit durch geckenhaften Aufputz deutlich. Sie trieben die zeitgenössische englische Mode ins Extrem und schreckten auch vor absurden Abwandlungen nicht zurück. Ein Muscadin (Modenarr) zu sein, galt als höchst ehrenhaft.
Die Bezeichnung wurde im Film der 1950er-Jahre zum Inbegriff einer sozial verantwortungslosen Jugendkultur. Die meist moralisierenden Geschichten thematisieren häufig die Sinnlosigkeit des Lebens im Nichtstun. In Les tricheurs (Marcel Carné, 1958) dreht sich das Leben einer jugendlichen Clique um Nichtstun, freizügige Sexualität und Kriminalität aus Langeweile, bis einer von Ihnen im Sportwagen ums Leben kommt. Meist wird auch Federico Fellinis Das süße Leben (1960) der filmischen Kulturkritik am sinnentleerten, vergnügungsorientierten Lebens der Jeunesse dorée zugeordnet.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jeunesse dorée aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |