Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Josef Jakubowicz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Josef Jakubowicz (* 10. Oktober 1925 in Oświęcim) ist ein polnischer Holocaustüberlebender, der elf Lager verschiedenster Form überlebte und durch die Dokumentation Auschwitz ist auch meine Stadt bekannt geworden ist.

Leben

Josef Jakubowicz wurde in Oświęcim, wie es polnisch heißt, dem eingedeutschten Auschwitz, als jüngstes Kind einer jüdischen Familie geboren. Er verlebte eine glückliche Kindheit. Nach dem Überfall auf Polen 1939 wurde auch seine Heimatstadt Auschwitz, in der sehr viele Juden lebten, besetzt. 1940 wurden seine Eltern und alle anderen Angehörigen - 34 Familienmitglieder- deportiert und ermordet. Der fünfzehnjährige Jugendliche musste als Zwangsarbeiter am Aufbau des Konzentrationslagers Auschwitz I mitwirken. Danach folgte eine Odyssee durch insgesamt elf Zwischen-, Durchgangs- und Konzentrationslager; so war er in Flossenbürg, Annaberg, Breslau-Neukirch, Groß-Rosen, Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen inhaftiert. Am 15. April 1945 wurde er im KZ Bergen-Belsen befreit.

Er hielt viele Vorträge an Schulen. Eine Ausstellung in Mittelfranken würdigte das Leben des Mannes, der auch im Kampf gegen Alt- und Neonazis aktiv war. 2005 erschien sein Buch Auschwitz ist auch eine Stadt, das im selben Jahr ins Englische übersetzt wurde und zu dem der Schriftsteller Ralph Giordano das Grußwort geschrieben hat. In dem Buch wird neben dem Leben des Autors auch das reichhaltige Leben der jüdischen Gemeinde vor dem Holocaust bzw. dem Überfall auf Polen beschrieben. Im Jahr 2009 wurde- aufbauend auf Jakubowiczs Buch- die Dokumentation Auschwitz ist auch meine Stadt gedreht, in der Jakubowicz neben anderen Holocaustüberlebenden, aber auch einem Freund aus Kindertagen sowie einer ehemaligen Mitarbeiterin der IG-Farben zu Wort kommt. Daneben erfährt der Zuschauer einiges über das jüdische Leben in der Stadt. Er spricht fließend Deutsch und lebt heute in Nürnberg.

Werk

  • Auschwitz ist auch eine Stadt, Verlag Graf, 2005

Literatur

  • Birgit Mair: Überlebensberichte von Josef Jakubowicz: eine biographische Analyse, 2006.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Josef Jakubowicz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.