Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Juri Elperin
Juri Elperin (auch: Jurij Elperin, Pseudonym: Peter Trenck, geb. 24. Juni 1917 in Davos; gest. 23. September 2015 in Berlin[1]) war ein russisch-deutscher Übersetzer.
Leben
Juri Elperin entstammte einer jüdischen Familie. Sein Vater war Jurist und hielt sich bei Juri Elperins Geburt wegen eines Lungenleidens bereits längere Zeit mit seiner Familie in der Schweiz auf. Juri Elperin wuchs mit Deutsch als Muttersprache auf. 1922 übersiedelte die Familie nach Berlin, wo der Vater eine Buchdruckerei leitete. Elperin besuchte in Berlin die Volksschule und das Gymnasium. Nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933 wurde die Familie Elperin aus dem Deutschen Reich ausgewiesen. Sie hielt sich zuerst zwei Jahre lang in Paris auf, wo er das Lycée Janson de Sailly besuchte[2]. 1935 lief die Aufenthaltserlaubnis in Frankreich ab, und die Familie sah sich gezwungen, in die Sowjetunion zu gehen.
Elperin besuchte in Moskau die deutschsprachige Karl-Liebknecht-Schule; nachdem diese 1937 geschlossen worden war, wechselte er auf eine russischsprachige Schule, an der er die Reifeprüfung machte. Anschließend studierte er Germanistik; er schloss dieses Studium 1941 mit dem Diplom ab. Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion meldete er sich freiwillig zur Roten Armee. Als deutscher Muttersprachler gehörte zu seinen Aufgaben das Verhören von in Kriegsgefangenschaft geratenen deutschen Offizieren in einem Lager in der sibirischen Region Krasnojarsk. Gegen Ende der Stalinära wurde Juri Elperin infolge des zunehmenden Antisemitismus aus der Roten Armee entlassen. Die Familie baute sich nunmehr eine Datscha im Künstlerdorf Peredelkino bei Moskau. Elperin bestritt seinen Lebensunterhalt anfangs als Dozent an der Moskauer Hochschule für Fremdsprachen und mit privaten Deutschstunden; ab Mitte der 1950er Jahre übersetzte er russische Autoren ins Deutsche.
In den folgenden Jahren erschienen zahlreiche Übersetzungen Elperins in sowjetischen und DDR-Verlagen. Ohne der KPdSU beizutreten, wurde er Mitglied des sowjetischen Schriftstellerverbandes. Seit den 1970er Jahren arbeitete Elperin auch für Schweizer und westdeutsche Verlage. Abgesehen von den Jahren 1979 bis 1985, als von den sowjetischen Behörden ein Ausreisestopp gegen ihn verhängt worden war, konnte er auch in den Westen reisen. Die Kontakte nach Deutschland verstärkten sich im Laufe der 1990er Jahre. Nachdem in den Neunziger Jahren seine Datscha abgebrannt war, hielt in nichts mehr in Russland.[2] Elperin übersiedelte im Jahre 2000 mit seiner Ehefrau nach Deutschland. Er erhielt die deutsche Staatsbürgerschaft und vom Bundespräsidenten eine Ehrenpension. Elperin lebte zuletzt wieder in Berlin und schrieb an seiner Autobiografie.[2]
Neben seinem übersetzerischen Werk war Elperin auch Verfasser von journalistischen und essayistischen Arbeiten. Elperin vertrat die Ansicht, dass ein literarischer Übersetzer auch eigene Werke vorweisen muss, seine Gedichte und Erzählungen veröffentlichte er teils unter dem Pseudonym Peter Trenck.[2]
Mitgliedschaften
Ehrungen
- Nationalpreis der DDR
- 2005: Ehrenring der Schriftstellervereinigung Die Kogge.
- 2015: Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
Übersetzungen
- Tschingis Aitmatow: Du meine Pappel im roten Kopftuch, Verlag Volk und Welt (Ost-)Berlin 1986, Unionsverlag, Zürich 1986, dort als Taschenbuch 1992, ISBN 3-293-20006-0.
- Tschingis Aitmatow: Liebesgeschichten, Zürich 1998 (übersetzt zusammen mit Hartmut Herboth)
- Wassili Aksjonow: Drei trafen sich wieder, Berlin 1962
- Wachtang Ananjan: Armenische Jagderzählungen, Moskau 1971
- Alexei Arbusow: Verschlungene Wege, Berlin 1954 (übersetzt unter dem Namen Peter Trenck)
- Wiktor Astafjew: Ilja Werstakow, München 1978
- Olga Bergholz: Tagessterne, Berlin 1963
- Juri Bondarew: Heißer Schnee, Berlin 1971
- Juri Bondarew: Das Ufer, Berlin 1977
- Michail Bubennow: Adlersteppe, Berlin 1961
- Das Buch aus reinem Silber, Düsseldorf 1984
- Michail Bulatow: Mascha und der Bär, Moskau 1967
- Nikolai Dementjew: Ingas Weg, Berlin 1960
- Der falbe Hengst, Moskau 1965
- Grigori A. Fedossejew: Das letzte Lagerfeuer, Berlin 1975
- Ruvim Frajerman: Dingo oder Die erste Liebe, Moskau 1968
- Oles Hontschar: Mensch und Waffen, Moskau 1963
- Oles Hontschar: Der Zyklon, Berlin [u.a.] 1976
- Fasil Iskander: Mein Onkel brav und bieder, Berlin 1978
- Fasil Iskander: Das Sternbild des Ziegentur. Klumparm, Berlin 1984
- Viktor Jusefovič: David Oistrach, Stuttgart 1977
- Maksim K. Kantor: Haus im Niemandsland, Berlin 1993
- Lew Kassil: Ein früher Aufstieg, Berlin 1956
- Walentin Katajew: Der heilige Brunnen, Berlin 1968
- Walentin Katajew: Vor den Toren der Stadt, Berlin 1957
- Il'ja D. Konstantinovskij: Verjährungsfrist, Berlin 1966
- Georgi Markow: Aufbruch, Berlin (übersetzt zusammen mit Helga Gutsche)
- 1 (1984)
- Georgij Markow: Sibirien, Berlin 1977
- Georgij Markow: Vater und Sohn, Berlin 1968
- Nikolaj N. Michajlov: Von Pol zu Pol, Moskau 1960
- Jurij M. Nagibin: Die Tabakspfeife, Moskau 1955
- Pavel F. Nilin: Der Kriminalassistent, Berlin 1960
- Juri Olescha: Die Liste der Wohltaten, Köln-Marienburg 1974
- Valerij D. Osipov: Der letzte Brief, Berlin 1960
- Pinegin macht reinen Tisch, Moskau 1963
- Vladimir F. Popov: Havarie im Stahlwerk, Berlin 1973
- Petr L. Proskurin: Schicksal, Berlin 1975 (übersetzt zusammen mit Arno Specht)
- Valentin G. Rasputin: Geld für Maria, München 1978
- Aleksandr E. Rekemčuk: Es sollten nur drei Tage sein, Berlin 1964 (übersetzt zusammen mit Dieter Pommerenke)
- Anatoli Rybakow: Der Bronzevogel, Moskau 1958
- Anatoli Rybakow: Jahre des Terrors, Köln 1990
- Anatoli Rybakow: Die Kinder vom Arbat, Köln 1988
- Anatoli Rybakow: Schwerer Sand, Düsseldorf 1980
- Anatoli Rybakow: Stadt der Angst, München 1994
- Juri Rytcheu: Der alte Memyl lacht am besten, Moskau 1955 (übersetzt zusammen mit Hilde Angarowa)
- Dmitrij A. Ščeglov: Ruf über die Front, Moskau 1964
- Das schlaue Füchslein, Moskau 1966
- Konstantin Simonow: Sofia Leonidowna, Berlin 1989
- Viktor V. Smirnov: Trau nicht dem Septemberfrieden, Berlin 1975
- Juhan Smuul: Der wilde Kapitän, Berlin 1967
- Leonid Sobolev: Der grüne Strahl, Berlin 1956
- Michail A. Scholochow: Neuland unterm Pflug, Berlin 1960 (übersetzt zusammen mit Nelly Drechsler)
- Michail A. Scholochow: Sie kämpften für die Heimat, Berlin 1975 (übersetzt zusammen mit Hilde Angarowa)
- Mychajlo P. Stel'mach: Menschenblut ist kein Wasser, Berlin 1958
- Vladimir F. Tendrjakov: Der Fremde, Berlin 1956 (übersetzt zusammen mit Dora Hofmeister)
- Vladimir F. Tendrjakov: Der fremde Hof, Bukarest 1956
- Vladimir F. Tendrjakov: Kurzschluß. Iwan Tschuprows Fall, Berlin 1982
- Matvej G. Tevelev: Werchowina, Land der Berge, Moskau 1955
- Vladislav Titov: Ich trotze dem Tod, Moskau 1974
- Anatolij Toboljak: Geschichte einer Liebe, Berlin 1979
- Gavriil N. Troepol'skij: Prochor XVII., König der Klempner, Berlin 1955
- Lev Efimovič Ustinov: Fräulein Rührmichnichtan, München 1981
- Zoja E. Žuravleva: Insulaner, Berlin 1977
Weblinks
- Literatur von und über Juri Elperin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biografischer Essay über Juri Elperin
- Interview mit Juri Elperin im Bayerischen Rundfunk (PDF)
- Webseite des Films „Der Übersetzer“ über das Leben Elperins
Einzelnachweise
- ↑ Todesanzeige, bei Der Tagesspiegel, Abgerufen am 2. Oktober 2015; „Drei Dinge im Leben habe ich richtig gemacht“ Nachruf auf Juri Elperin in Die Welt, 23. September 2015. Abgerufen am 23. September 2015.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Joseph Wächtholz: „Ich habe jede Furcht verloren“, in: Literarische Welt, 5. September 2015, S. 7
Personendaten | |
---|---|
NAME | Elperin, Juri |
ALTERNATIVNAMEN | Elperin, Jurij; Trenck, Peter (Pseudonym) |
KURZBESCHREIBUNG | russisch-deutscher Übersetzer |
GEBURTSDATUM | 24. Juni 1917 |
GEBURTSORT | Davos |
STERBEDATUM | 23. September 2015 |
STERBEORT | Berlin |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Juri Elperin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Autor
- Übersetzer
- Literatur (Russisch)
- Literatur (Deutsch)
- Essay
- Kogge-Ehrenringträger der Stadt Minden
- Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland
- Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
- Nationalpreisträger (DDR)
- Person im Zweiten Weltkrieg (Sowjetunion)
- Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus
- Russe
- Sowjetbürger
- Deutscher
- Geboren 1917
- Gestorben 2015
- Mann