Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Justizvollzugsanstalt München
Justizvollzugsanstalt München – JVA München – | |
---|---|
Staatliche Ebene | Land |
Stellung | Justizvollzugsanstalt |
Aufsichtsbehörde | Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz |
Hauptsitz | München |
Behördenleitung | Michael Stumpf, Leitender Regierungsdirektor |
Bedienstete | 636 (512 Beamte + 124 sonstige Dienstkräfte) |
Website | www.justizvollzug-bayern.de (Memento vom 27. April 2008 im Internet Archive) |
Haupteingang Stadelheimer Straße 12 | |
Justizvollzugsanstalts-Information | |
---|---|
Name | Justizvollzugsanstalt München |
Bezugsjahr | 1894 |
Haftplätze | 1379 – 2100 |
Mitarbeiter | 596[1] |
- ↑ Stand 2001
Die Justizvollzugsanstalt München in der Stadelheimer Straße im Münchner Stadtteil Giesing gehört mit 14 ha Nutzfläche zu den größten Justizvollzugsanstalten in Deutschland. Der Name Stadelheim leitet sich wie der Straßenname vom ehemaligen Gut Stadelheim ab.
Zahlen
Die insgesamt fünf Gebäude des Geländes (Nord-, Süd-, West-, Ost- und Neubau[1]), inklusive der offenen Vollzugsanstalt in der Leonrodstraße, besitzen eine Gesamtkapazität von 1379 Haftplätzen, die in Notständen auf 2100 erweitert werden kann. Die höchste Auslastung der JVA-Gebäude bestand am 9. November 1993 mit 1969 Gefangenen. In Stadelheim werden größtenteils männliche Gefangene und Arrestanten ab 16 Jahren inhaftiert. Hinzu kommen der Jugendarrest, die Frauenabteilung und die mittlerweile geschlossene JVA Neudeck, die zusammen weitere 124 Gefangene aufnehmen konnten. Im Jahr 2001 betrug die durchschnittliche Belegung 1581 Inhaftierte und lag damit deutlich oberhalb der regulären Häftlingskapazität. Im Jahr 2001 waren 596 Personen in der JVA Stadelheim beschäftigt, davon 506 Beamte und 90 Angestellte.
Außenstellen
Der Jugend- und Frauenstrafvollzug findet seit 2009 in einem Neubau, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Hauptgelände statt. Dort stehen Haftplätze für 150 Frauen, 46 männliche und 14 weibliche Jugendliche zur Verfügung. Das Gebäude, das im Rahmen des Public-Private-Partnership errichtet und betrieben wird (Auftrag für Planung, Bau, Finanzierung, Betrieb und die Unterhaltung der Ver- und Entsorgungsanlagen einschließlich der Energielieferung ist/war Aufgabe der privatwirtschaftlichen Vertragspartner).[2] Die Einweihung fand am 26. Mai 2009 statt.[3] Grundstückseigentümer des großen Areals (Stadelheimer Straße 4 bis 6, ca. 8.850 m²) ist seit 8. Dezember 1994 der Freistaat Bayern (zuvor Bundeseigentum).[4] Für den Vollzug von Freigängern gibt es eine Außenstelle in der Leonrodstraße mit 45 Plätzen.[5]
Bis 2009 war der Strafvollzug für Frauen und Jugendliche in der ehemaligen Justizvollzugsanstalt Neudeck im Stadtteil Au untergebracht.
Geschichte
Die dauernde Überbelegung der Münchner Gefängnisse Anger, Baaderstraße und Lilienberg, sowie bauliche Mängel führten 1892 zu Überlegungen ein neues Zentralgefängnis zu errichten. So entstand 1894 auf dem ehemaligen Gut Stadelheim in Giesing, vor den Toren Münchens, der sogenannte Nordbau, als erster Bauabschnitt für 465 Gefangene. Sieben Jahre später, 1901, eröffnete der Südbau. Ab April 1901 wurden hier die Hinrichtungen ausgeführt. Beide Bauten stehen heute unter Denkmalschutz.
Insgesamt wurden in Stadelheim mindestens 1049 Gefangene hingerichtet, wovon nur 13 auf die Zeit zwischen 1895 und 1927 entfallen (darunter diejenige Eugen Levinés 1919). Der Großteil der Hinrichtungen wurde in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 ausgeführt. Unter den mindestens 1035 Getöteten dieser Zeit fanden sich unter anderem Ernst Röhm († 1934) und die Mitglieder der Weißen Rose († 1943). Die hingerichteten Personen wurden teilweise auf dem benachbarten Friedhof am Perlacher Forst beerdigt.
Bei der Niederschlagung der Münchner Räterepublik Anfang Mai 1919 kam es im Gefängnis Stadelheim zu zahlreichen widerrechtlichen Tötungen durch die siegreiche Soldateska. Nach dem Zeugnis von Ernst Toller, der in Stadelheim inhaftiert wurde, stand am Gefängnistor in weißer Kreideschrift zu lesen: „Hier wird aus Spartakistenblut Blut- und Leberwurst gemacht, hier werden die Roten kostenlos zu Tode befördert.“[6]
Eine Besonderheit ist, dass Kurt Eisner, Graf Arco-Valley, Adolf Hitler und Ernst Röhm zu unterschiedlichen Zeiten alle in der gleichen Gefängniszelle (Zelle Nr. 70) eingesessen haben.[7]
Besondere Vorkommnisse
Am 22. August 1986 nahm ein Häftling einen Rechtsanwalt als Geisel, der im Besprechungszimmer der JVA auf einen Mandanten wartete. Der Anwalt konnte befreit werden, wurde jedoch durch eine selbstgebastelte Bombe des Geiselnehmers verletzt. Aufgrund ungenügender Sicherheitsmaßnahmen in der JVA erhielt er ein Schmerzensgeld vom Freistaat Bayern.
In der JVA Stadelheim wurden 2010 weite Teile der Folge Die Heilige der Fernseh-Kriminalreihe Tatort gedreht.
Gedenkstätte
Eine Gedenkstätte für die Mitglieder der Weißen Rose, gestaltet durch den Bildhauer Wilhelm Breitsameter, wurde 1974 errichtet und kann von Gruppen nach Anmeldung besucht werden. Am 65. Jahrestag der Hinrichtung (22. Februar 2008) von Hans und Sophie Scholl und Christoph Probst in Stadelheim wurde die Gedenkstätte erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.[8]
Prominente Inhaftierte
- Breno, Haft wegen schweren Brandstiftung (Juli 2012 bis Dezember 2014)
- John Demjanjuk, mutmaßlicher Kriegsverbrecher
- Kurt Eisner, nach dem Januarstreik 1918 verhaftet, ab Sommer bis zum 14. Oktober des Jahres in Stadelheim
- Willi Graf (Weiße Rose) wurde am 12. Oktober 1943 hier ermordet.
- Anton Graf von Arco auf Valley, der Mörder Kurt Eisners
- Hans Hartwimmer, Wilhelm Olschewski und weitere Mitglieder der Hartwimmer-Olschewski-Widerstandsgruppe wurden hier hingerichtet oder in Untersuchungshaft ermordet.
- Adolf Hitler wurde vom 24. Juni bis 27. Juli 1922 wegen Landfriedensbruchs inhaftiert.
- Kurt Huber (Weiße Rose) wurde am 13. Juli 1943 hier ermordet.
- Gustav Landauer wurde am 2. Mai 1919 hier getötet.
- Eugen Leviné wurde am 5. Juni 1919 hier getötet.
- Lehmann „Leo“ Katzenberger, hier hingerichtet (ermordet) am 3. Juni 1942
- MOK, Berliner Rapper, inhaftiert 2003/04
- Karl Punzer, österreichischer Widerstandskämpfer, wurde am 5. Dezember 1944 hier ermordet.
- Christoph Probst (Weiße Rose) wurde am 22. Februar 1943 hier ermordet.
- Ernst Röhm, ehemaliger SA-Stabschef, wurde am 1. Juli 1934 in Zelle Nr. 70 erschossen.
- Alexander Schmorell (Weiße Rose) wurde am 13. Juli 1943 hier ermordet.
- Hans Scholl und Sophie Scholl (Weiße Rose) wurden am 22. Februar 1943 hier ermordet.
- Die österreichischen Widerstandskämpfer Ludwig Haiden, Alfred Höchstätter und Josef Postl wurden hier am 25. Jänner 1944 vom NS-Regime ermordet.
- Ingrid Schubert, RAF-Terroristin, Suizid durch Erhängen am 18. November 1977
- Oliver Shanti, inhaftiert seit 2008
- Ludwig Thoma verbüßte 1906 eine sechswöchige Haftstrafe wegen Beleidigung der Sittlichkeitsvereine
- Ernst Toller, inhaftiert 1919–1924
- Friedrich Ritter von Lama, bekannter katholischer Journalist, saß wegen Hörens von Radio Vatikan ein, am 9. Februar 1944 hier als Gefangener ermordet
- Bebo Wager (Revolutionäre Sozialisten) wurde am 12. August 1943 hier ermordet.
- Konstantin Wecker, Musiker, 1995 U-Haft wegen Kokainkonsums
- Karl-Heinz Wildmoser senior, Ex-Präsident des TSV 1860 München
- Dieter Zlof, der Entführer von Richard Oetker, war bis zu seiner Verlegung in die Justizvollzugsanstalt Straubing hier inhaftiert.
- Beate Zschäpe, Mitglied des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU), seit März 2013
Gebäude
Zum Gebäudekomplex gehört die Kapelle Heilige Maria. Derzeit wird ein unterirdisches Sitzungssaalgebäude innerhalb des umwehrten Geländes für Verfahren mit höchster Sicherheitsstufe erbaut. Es finden 250 Menschen dort Platz.[9] Der Saal kann in zwei kleinere Säle aufgeteilt werden. Es ist beabsichtigt, hier vor allem Staatsschutzverfahren zu verhandeln, Anlaß war der NSU-Prozess. Die Eröffnung ist für die zweite Jahreshälfte 2016 geplant. Die Kosten wurden mit 15 Millionen Euro veranschlagt.[10] Derzeit gibt es nur ein Hochsicherheitsgerichtssaal in Deutschland, der sich innerhalb einer JVA befindet, dabei handelt es sich um die Justizvollzugsanstalt Stuttgart.
Trivia
Im Münchner Volksmund wird o.g. JVA häufig „Sankt Adelheim“ genannt. Ein „Stadelheimer“ in der Umgangssprache von München und Umgebung ein Vorbestrafter. Als Wortwitz wird auch der Spitzname „St. Adelheim“ verwendet, der sich geschrieben nur durch einen Punkt und ein Leerzeichen unterscheidet, ausgesprochen aber „Sankt Adelheim“ ergibt.[11]
Literatur
- Irene Stuiber: Hingerichtet in München-Stadelheim. Opfer nationalsozialistischer Verfolgung auf dem Friedhof am Perlacher Forst., Kulturreferat der Landeshauptstadt München, 2004, ISBN 3-8334-0733-6 (PDF; 2,2 MB).
Weblinks
- Justizvollzugsanstalt München auf der Website des bayerischen Ministeriums für Justiz
Einzelnachweise
- ↑ justizvollzug-bayern.de: JVA München (Memento vom 27. April 2008 im Internet Archive)
- ↑ www.justizvollzug-bayern.de 3. b) Neubauvorhaben. Aufgerufen am 13. Februar 2011.
- ↑ www.justiz.bayern.de Einweihung JVA München (PDF; 47 kB). Aufgerufen am 13. Februar 2011.
- ↑ www.justizvollzug-bayern.de (Memento vom 27. April 2008 im Internet Archive) Justizvollzugsanstalt München, Kurzbeschreibung. Aufgerufen am 13. Februar 2011.
- ↑ Justizvollzug in Bayern: Kurzbeschreibung der JVA München (Memento vom 27. April 2008 im Internet Archive)
- ↑ Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland, Rowohlt Taschenbuch Verlag (Reinbek) 1963, S. 126.
- ↑ Allan Mitchell: Revolution in Bayern 1918/1919. Die Eisner-Regierung und die Räterepublik. Beck, München 1967, Anm. 57 auf S. 60.
- ↑ Claudia Wessel: Ort des Terrors – Ort des Erinnerns. In: SZ vom 25. Februar 2008.
- ↑ http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.neubau-im-gefaengnis-die-saal-premiere-von-stadelheim.85487cd1-dcdc-4e7e-bcfc-b41dc56415f6.html
- ↑ http://www.bayern.de/neubau-hochsicherheitsgerichtssaal-in-der-jva-stadelheim/
- ↑ „Haftanstalt München-Stadelheim (Spitzname: St. Adelheim)“
Vorlage:Navigationsleiste Justizvollzugsanstalten in Bayern
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Justizvollzugsanstalt München aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |