Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Jutta Baumwol
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jutta Baumwol (verschiedene Schreibweisen des Namens: Baumwol, Baumwoll, Baumol, Baumoll, Baumwoel) (geboren 1925; ermordet 1943)
Biographische Skizze
- Geboren am 4. Mai 1925 in Danzig/Freie Stadt Danzig
- Wohnhaft in Danzig und in Neuendorf i. Sande (Landwerk) sowie in Berlin
- DEPORTATION ab Berlin 19. April 1943 zur Ermordung im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz an einem unbekannten Datum kurz nach der Ankunft.
- Vater: Yechiel Baumwol
- Bruder: Yitzhak Baumwoll
Danksagung
- Die obige Information arrangierte dankenswerterweise rechtzeitig zur Woche des israelischen Shoa-Gedenktages "Jom HaShoa" der Historiker und Enzyklopädist Dr. Michael Kühntopf. Die Recherche verdanken wir Dr. Franz-Josef Wittstamm und Frau Amelie Döge aus Deutschland. Koordinierung der Recherchen: Ari Lipinski vom israelischen Verein Hachsharot HeChalutz in Deutschland 1933-1947, Folgegenerationen.
Weblinks (Auswahl)
- Biographie auf Spuren im Vest
- mappingthelives.org
- Hachsharot HeChalutz in Deutschland 1933–1947, Nachfolgegeneration / Weitere Informationen zu Teilnehmern der Hachsharot in Neuendorf und Ahrensdorf in Brandenburg zwischen 1933 und 1943 und zu den Überlebenden, die nach Palästina gelangten und Israel mitaufgebaut haben.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Baumwol, Jutta |
GEBURTSDATUM | 1925 |
GEBURTSORT | Danzig |
STERBEDATUM | 1943 |
STERBEORT | KZ Auschwitz |
Dieser Artikel wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Die an diesem Artikel beteiligten Autoren sind in der Autorenliste einsehbar. |