Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kėdainiai
Kėdainiai | ||
| ||
Staat: | Litauen | |
Bezirk: | Kaunas | |
Koordinaten: | 55° 17′ N, 23° 59′ O55.28611111111123.97777777777880Koordinaten: 55° 17′ N, 23° 59′ O | |
Höhe: | 80 m | |
Fläche (Ort): | 25 km² | |
Einwohner (Ort): | 30.979 (2008) | |
Bevölkerungsdichte: | 1.239 Einwohner je km² | |
Einw. (Gemeinde): | 63 559 | |
Zeitzone: | EET (UTC+2) | |
Telefonvorwahl: | (+370) 347 | |
Postleitzahl: | 57001 | |
Status: | Rajongemeinde | |
Gliederung: | 1 Stadtamt (Kernstadt), 11 weitere Amtsbezirke | |
Postanschrift: | J. Basanavičiaus g. 36 57288 Kėdainiai | |
Webpräsenz: | ||
Kėdainiai jiddisch Keidan (קיידאן)) ist eine zentral in Litauen am Ufer des Flüsschens Nevėžis gelegene Stadt. Die Kernstadt ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Rajongemeinde und in derselben ein städtischer Amtsbezirk. Der Ort wurde erstmals 1372 erwähnt und im 15. Jahrhundert bereits als Stadt bezeichnet. Offiziell wurde das Stadtrecht 1590 als Magdeburger Recht verliehen. Die Stadt war das Zentrum der Reformation in Litauen. Noch heute gibt es hier eine evangelische Kirche, was im durchgehend katholischen Litauen Seltenheitswert hat.
(deutsch Kedahnen, polnisch Kiejdany,Geschichte
Kėdainiai gilt als eine der ältesten städtischen Siedlungen in Litauen. Erstmals erwähnt wird der Ort 1372 in der Livländischen Chronik Hermanns von Wartberges. Der Ort befand sich frühzeitig in Besitz der mächtigen und weitverzweigten Adelsfamilie Radziwiłł, die zum Teil während der Reformationszeit zum kalvinistischen Glauben konvertierte. Dadurch kam es zur Ansiedlung von schottischen Protestanten im 16. und 17. Jahrhundert. Die Radziwiłłs förderten den Bau reformierter Kirchen und Schulen. Im Kontext des Zweiten Nordischen Krieges stellten sich am 20. Oktober 1655 führende litauische Adelige unter der Führung von Janusz Radziwiłł und Bogusław Radziwiłł im Vertrag von Kėdainiai unter den Schutz Schwedens. Diese kurzzeitige Allianz zwischen Litauen und Schweden fand im Frieden von Oliva 1660 jedoch wieder ein Ende. Mit der dritten polnischen Teilung kam der Ort 1795 zu Russland. Zwischen den Weltkriegen gehörte er zur neu gegründeten Republik Litauen. Seit dem Mittelalter gab es auch eine große jüdische Gemeinde am Ort, die während der Zeit der deutschen Besetzung während des Zweiten Weltkrieges jedoch in der Shoa größtenteils vernichtet wurde. Nachdem die Stadt nach Kriegsende wieder unter sowjetische Herrschaft kam, wurde am Ort ein Militärflugplatz eingerichtet. Seit dem Zerfall der Sowjetunion gehört der Ort zum unabhängigen Litauen.
Sehenswürdigkeiten
Die Altstadt ist gut erhalten und sehenswert. In der Stadt existieren mehrere Schlösser und Herrenhäuser des litauischen Großadels, die jetzt zumeist als öffentliche Gebäude genutzt werden. In der Nähe des Bahnhofes steht eines der wenigen Minarette Litauens.
Wirtschaft
Die Stadt Kėdainiai ist ein industrielles Zentrum in Litauen. Unter anderem haben hier die Unternehmen Lifosa (Düngemittelproduktion) und Vikonda (Nahrungsmittelproduktion) ihren Sitz.
Verkehr
Bahnhof Kėdainiai
Der Bahnhof Kėdainiai ist ein Durchgangsbahnhof der Lietuvos Geležinkeliai an der Bahnstrecke Kaišiadorys–Liepāja, einer der wichtigsten Fernstrecken in Litauen. Er wird hauptsächlich im Güterverkehr genutzt. Im Personenfernverkehr gibt es jeweils 3 tägliche Zugverbindungen nach Vilnius und Šiauliai. Das Bahnhofsgebäude stammt aus dem 19. Jahrhundert. Koordinaten: 55° 18′ 34,1″ N, 23° 58′ 38,4″ O.
Rajongemeinde
Die Rajongemeinde Kėdainiai (lit. Kėdainių rajono savivaldybė) umfasst neben der Stadt 10 Städtchen (miesteliai), sowie 534 Dörfer.
Die Städtchen sind: Akademija, Dotnuva, Gudžiūnai, Josvainiai, Krakės, Pagiriai, Pernarava, Surviliškis, Šėta und Truskava.
Sie ist eingeteilt in 11 Amtsbezirke (seniūnijos):
- Dotnuva
- Gudžiūnai
- Josvainiai
- Stadt Kėdainiai
- Krakės
- Pelėdnagiai
- Pernarava
- Surviliškis
- Šėta
- Truskava mit Sitz in Pavermenys
- Vilainiai
Religion
Der Ort ist Sitz des katholischen Dekanates Kėdainiai.
Partnerstädte
- Castelforte in Latium (Italien), seit 2007
- Zimnicea in Rumänien, seit 2007[1]
- Łobez in Westpommern (Polen), seit 2002
- Sömmerda in Thüringen Deutschland, seit 1989
- Kohtla-Järve in Estland, seit 2007
Mit dem Ort verbundene Persönlichkeiten
- Johann Kasimir von Monkewitz (1722–1789), schaumburg-lippischer Oberstleutnant
- Mikalojus Daukša, geboren ca. 1530 in der Umgebung von Kėdainiai, Aktivist der Gegenreformation
- Moshe Leib Lilienblum (1843–1910), jüdischer Gelehrter und Pionier des Zionismus
- Anna Katterfeld (1880-1964), deutsche Schriftstellerin
- Czesław Miłosz (1911–2004), geboren im Dorf Šeteniai nahe Kėdainiai, polnischer Schriftsteller und Nobelpreisträger für Literatur (1980)
Weblinks
- Offizielle Webseite
- Kėdainių rajono turizmo informacijos centras (litauisch, englisch)
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kėdainiai aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |