Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kaing Guek Eav
Kaing Guek Eav (auch als Kang Kek Iew oder Kaing Kek Iev transkribiert; Khmer: កាំង ហ្គេកអ៊ាវ; * 17. November 1942 in Choyaot, Provinz Kampong Thom; † 2. September 2020 in Phnom Penh), Kampfname „Genosse Duch“ oder „Deuch“ (mĭttâ dŭch មិត្តឌុច, Aussprache: [mit ɗuc]), auch bekannt als Hang Pin, war ein Mitglied der Roten Khmer und von 1976 bis 1979 Leiter des Gefängnisses S-21 (Tuol Sleng) in Phnom Penh. Dort war er für den Tod von mindestens 14.000 Personen verantwortlich[1], lediglich 23 Menschen überlebten das Gefängnis.[2]
Die ersten Jahre
Nach dem Baccalauréat (Abitur) 1962 studierte er erst Mathematik und dann Pädagogik. Ab 1966 arbeitete er als Mathematiklehrer. 1967 trat er der kommunistischen Partei bei. 1968 wurde er inhaftiert und 1970 bei der Generalamnestie für politische Gefangene wieder freigelassen. Anschließend ging er in den Untergrund. Schon dort leitete er ein Foltergefängnis, das wenige überlebten.[3] In dieser Zeit heiratete er Chhim Sophal.[4]
Regierungszeit der Roten Khmer
Von 1976 bis 1979 war er Leiter des Gefängnisses S-21 in Phnom Penh, in dem Gefangene gefoltert und anschließend hingerichtet wurden. Diese Funktion wurde ihm von dem stellvertretenden Ministerpräsidenten Vorn Vet übertragen, der im November 1978 selbst in S-21 inhaftiert war, gefoltert und ermordet wurde.[5]
Über die Zeit im Gefängnis S-21 sagte Duch später:
- „Ich und alle anderen, die an diesem Ort arbeiteten, wussten, dass jeder, der dorthin kam, psychologisch zerstört und durch ständige Arbeit eliminiert werden musste und keinen Ausweg bekommen durfte. Keine Antwort konnte den Tod verhindern. Niemand, der zu uns kam, hatte eine Chance, sich zu retten.“ Eine persönliche Verantwortung sieht er trotzdem nicht: „Ich hatte keine Alternative“, sagt er, „ich habe gehorcht.“ Er sei „wie jeder andere in der Maschinerie“ gewesen.[6]
Der Maler Vann Nath, einer der wenigen überlebenden Insassen des Gefängnisses, beschrieb, dass Duch auch als Chef des Folterzentrums immer gutgelaunt und unbekümmert gewesen war.[7]
Flucht und Leben unter falschem Namen
Nach dem Einmarsch vietnamesischer Truppen in Kambodscha im Jahre 1979 floh Kaing Guek Eav aus Phnom Penh. Er wurde von den Roten Khmer degradiert, weil er die Dokumente des Foltergefängnisses vor der Flucht nicht vernichtet hatte. Anschließend lebte er in Thailand und China.
1991 kehrte Eav unter dem falschen Namen Hang Pin nach Kambodscha zurück und lebte mit seiner Familie in dem kleinen Ort Phkoam nahe der thailändischen Grenze. Nachdem seine Frau 1995 dort bei einem Angriff getötet worden war, gab er auch diesen Wohnsitz wieder auf und ging mit seinen Kindern zum Svay Chek College.
Er konvertierte 1995 zum Christentum und war für die Evangelisch-methodistische Kirche als Pastor tätig. Ab 1997 arbeitete er unter seinem falschen Namen für die Nichtregierungsorganisationen American Refugee Committee und World Vision International.
Prozess
1999 wurde Kaing Guek Eav identifiziert und verhaftet. Er gilt als einziger Funktionär der Roten Khmer, der Reue für seine begangenen Taten zeigte, allerdings wurde dieser Bekundung von vielen kein Glaube geschenkt.[8] Interviews, die Kaing Guek Eav mit dem US-Journalisten Nate Thayer führte, wurden am 6. Mai 1999 im Far Eastern Economic Review (Hongkong) veröffentlicht.[6]
Nachdem das internationale Rote-Khmer-Tribunal seine Arbeit aufgenommen hatte, sagte er am 31. Juli 2007 als erster Angeklagter aus und gestand zahlreiche Verbrechen. Im August 2008 erhob das Gericht formell Anklage gegen ihn. Nach Auffassung der Untersuchungsrichter leitete der Khmer-Funktionär nicht nur das Gefängnis S-21, sondern folterte selbst Insassen oder unterzog sie menschenunwürdigen Behandlungen. Das Verfahren sollte Ende September 2008 beginnen, der erste Prozesstag war allerdings erst der 17. Februar 2009.[9] Ende November 2009 begannen die Schlussplädoyers. Während Kaing Guek Eav sich erneut für seine Taten entschuldigte, sich auf Befehlsnotstand berief[10] und die Freilassung verlangte, forderte die Staatsanwaltschaft eine 40-jährige Haft für den Angeklagten. Am 26. Juli 2010 wurde er zu 35 Jahren Haft verurteilt, die umgehend wegen illegaler Haft um fünf Jahre auf 30 Jahre gekürzt wurden.[11] Von den 30 Jahren hat er bereits elf Jahre abgesessen.[12][13][1] Mitte August 2010 legte der Staatsanwalt Berufung gegen das Urteil ein. Er forderte eine höhere Strafe, da das Urteil nicht ausreichend die Schwere von Duchs Taten sowie seine aktive Rolle bei den Verbrechen des Pol-Pot-Regimes berücksichtige. Außerdem habe das Tribunal den mildernden Umständen zu viel Platz eingeräumt.[14] Im Februar 2012 wurde das Strafmaß in einem Revisionsverfahren auf lebenslänglich erhöht.[15] Das Verfahrensrecht in Kambodscha ermöglicht jedoch, dass ein Verurteilter bei einer lebenslangen Freiheitsstrafe nach 20 Jahren erstmals einen Antrag auf vorzeitige Entlassung stellen kann. Da Kaing Guek bereits zwölf Jahre seiner Strafe zum Zeitpunkt der Verurteilung verbüßt hatte, wäre es möglich gewesen, dass er bereits nach acht Jahren einen Antrag auf frühzeitige Entlassung hätte stellen können.[16]
Literatur
- Nic Dunlop: The Lost Executioner: A Journey to the Heart of the Killing Fields. Bloomsbury Publishing, London 2006, ISBN 978-0-7475-6671-7.
- Rithy Panh, Christophe Bataille: Auslöschung, Ein Überlebender der Roten Khmer berichtet. Hoffmann und Campe, Hamburg 2013, ISBN 978-3-455-50264-0.
Weblinks
- Guek Eav Kaing. In: trial-ch.org. 6. November 2012, archiviert vom Original am 15. April 2013 .
- Michael Kienzl: Master of the Forges of Hell – Kritik. In: critic.de. 9. November 2012 .
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Rote-Khmer-Folterchef zu 35 Jahren Haft verurteilt. In: Spiegel Online. 26. Juli 2010.
- ↑ Die Überlebenden. In: Stimme.de. 31. Januar 2015, abgerufen am 16. November 2018.
- ↑ Extraordinary Chambers in the Courts of Cambodia. Trial Chamber. Case File No. 001/18-07-2007/ECCC/TC. Kaing Guek Eav alias Duch. Judgement. In: United Nations Rule of Law. 26. Juli 2010, S. 42 f. (PDF; 39,36 kB).
- ↑ Duch, l’enseignant révolutionnaire converti au catholicisme. (Memento vom 8. August 2014 im Internet Archive) In: Cambodge Post. 7. April 2009.
- ↑ Paul Robert Bartrop: A Biographical Encyclopedia of Contemporary Genocide: Portraits of Evil and Good. ABC-CLIO, Santa Barbara, 2012, ISBN 978-0-313-38678-7, S. 326.
- ↑ 6,0 6,1 Hans Michael Kloth: Interview mit einem Massenmörder. In: Spiegel Online. 11. Februar 2008.
- ↑ Stephan Haselberger, Benjamin Haselberger: Tribunal gegen Pol Pots Schergen. In: Greenpeace Magazin. Nr. 5/2007, archiviert vom Original am 8. August 2014; abgerufen am 2. September 2020 (Bericht und Interview mit Vann Nath).
- ↑ Sascha Zastiral: Die zweifelhafte Reue des Ex-Folterchefs. In: Zeit Online. 26. Juli 2010.
- ↑ Prozess gegen die Führer der Roten Khmer. (Memento vom 2. April 2010 im Internet Archive) In: Spiegel Online. 17. Februar 2009 (Internet-Archiv vom 2. April 2010).
- ↑ Erich Follath: Folterchef-Urteil in Kambodscha: Der tränenreiche Schlächter Der Spiegel, 26. Juli 2010
- ↑ Folterchef Duch zu 35 Jahren Haft verurteilt. In: stern.de. 26. Juli 2010.
- ↑ Erstmals Führungsmitglied der Roten Khmer verurteilt. In: NZZ online. 26. Juli 2010.
- ↑ 30 Jahre Haft für Folterchef der Roten Khmer. In: Süddeutsche.de. 26. Juli 2010.
- ↑ Höhere Haftstrafe für Duch gefordert. In: NZZ online. 16. August 2010.
- ↑ Lebenslänglich für den Folterchef der Roten Khmer. In: Zeit Online. 3. Februar 2012.
- ↑ Alexander Goeb: Das Kambodscha-Drama, Laika Verlag, Berlin 2016 S. 329.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kaing Guek Eav |
ALTERNATIVNAMEN | Duch |
KURZBESCHREIBUNG | kambodschanischer Völkerrechtsverbrecher, Mitglied der Roten Khmer |
GEBURTSDATUM | 17. November 1942 |
GEBURTSORT | Choyaot, Provinz Kampong Thom |
STERBEDATUM | 2. September 2020 |
STERBEORT | Phnom Penh |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kaing Guek Eav aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |