Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kanonistik
Die Kanonistik ist ein Teil der Religionswissenschaften, die Wissenschaft des Kanonischen Rechts (des Kirchenrechts der römisch-katholischen Kirche). Ihre Anfänge gehen mit dem Decretum Gratiani bis auf das Jahr 1140 zurück, es war das Hauptwerk des als Vater der Kanonistik geltenden Kamaldulensermönchs Gratian.
Geschichte
Gratian (Ende 11. Jahrhundert-1160) war Lehrer des Kirchenrechts an der Juristenfakultät auf der Universität Bologna. Mit seiner Sammlung und Zusammenfassung von Kanones und Dekretalen, die den Titel „Concordia discordantium canonum“ trägt, sollten die Widersprüche hermeneutisch (Auslegung, Deutung) ausgeglichen werden. Papst Alexander III. (1159–1181), der als „Juristenpapst“ in die Geschichte einging, war es, der seine päpstlichen Dekrete zur Einarbeitung in die Kanonessammlung an Gratian sandte. Diese Tatsache hatte zur Folge, dass die Rechtsbestimmungen der weiteren Päpste aufgenommen wurden und in einer Dokumentenform gesammelt wurden. Der somit entstandene Grundbestand erweiterte sich durch die Liber Extra von Papst Gregor IX. (1230–1324), es folgte im Jahr 1298 die von Papst Bonifatius VIII. (1294–1303) angeordnete „Liber Sextus“. Im Jahr 1317 wurde die „Constitution Clementinae“ von Papst Clemens V. eingearbeitet, dieses war eine Sammlung päpstlicher Dekrete des Konzils von Vienne (1311/12). Ende des 15. Jahrhunderts folgten die für die Kanonistik ebenfalls sehr bedeutenden sogenannten „Extravagantes Communes“ und die Extravagantes Johannis XXII., welche aus bisher nicht registrierten Päpstlichen Schreiben bestand.
Kanonistik als Wissenschaft
1853 wurde durch Pius IX. (1846–1878) die Fakultät für Kanonisches Recht und Zivilrecht errichtet sowie das Päpstliche Institut utriusque iuris an der Päpstlichen Lateranuniversität gegründet. 1947 wurde in Deutschland das Kanonistische Institut an der Ludwig-Maximilians-Universität München gegründet. Seit 2001 ist es das Klaus-Mörsdorf-Studium für Kanonistik. Es ist eine wissenschaftliche Einrichtung ad instar facultatis für das Kanonische Recht in Lehre und Forschung. Hier werden die Fachzeitschrift „Archiv für katholisches Kirchenrecht“ sowie die wissenschaftlichen Reihen „Münchener Theologische Studien. Kanonistische Abteilung“ und „Dissertationen. Kanonistische Reihe“ herausgegeben. In Münster ist das Institut für Kanonisches Recht an der Westfälischen Wilhelms-Universität. Der Wissenschaftler der Kanonistik wird als „Kanonist“ bezeichnet und muss nicht zwingend ein Kleriker sein.
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kanonistik aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |