Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kanzel (Inchenhofen)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kanzel in Inchenhofen
Kanzelkorb mit Wappen

Die Kanzel in der römisch-katholischen Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Leonhard in Inchenhofen, einer Gemeinde im Landkreis Aichach-Friedberg im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, wurde 1758 geschaffen. Die Kanzel ist ein Teil der als Baudenkmal geschützten Kirchenausstattung.

Die hölzerne Kanzel im Stil des Rokoko wurde von Anton Wiest geschaffen. Der geschwungene Kanzelkorb ist mit Putten geschmückt, die die abendländischen Kirchenväter personifizieren sollen: Hieronymus (Löwe), Ambrosius (Bienenkorb), Augustinus (Flammendes Herz) und Gregor der Große (Tiara). Zwischen den Putten sind die Wappen des Klosters Fürstenfeld und des Abtes Alexander Pellhammer angebracht.

Auf dem geschwungenen Schalldeckel mit Gesims symbolisieren die Putten die Göttlichen Tugenden: Glaube (Kreuz), Liebe (Herz) und Hoffnung (Anker). Der Schalldeckel ist mit dem segnenden Christus als Salvator mundi bekrönt. An der Unterseite ist eine Heiliggeisttaube zu sehen.

Literatur

Weblinks

 Commons: Kanzel (Inchenhofen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.51133811.11487
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kanzel (Inchenhofen) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 11.102 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 11.102 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.