Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kara Ben Nemsi

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kara Ben Nemsi auf Rih

Kara Ben Nemsi (türkisch Kara: „schwarz“, phonetische Anlehnung an „Karl“; Ben Nemsi: arabisch klingende Bezeichnung mit der Bedeutung „Sohn der Deutschen“) nennt sich der Ich-Erzähler in den Orient-Romanen von Karl May.

Er verkörpert dabei einen jungen Deutschen, der meist zusammen mit Begleitern wie seinem Diener und Führer Hadschi Halef Omar oder dem englischen Lord Sir David Lindsay durch Nordafrika, den Nahen Osten, den Sudan und den Balkan zieht und bei seinem Kampf für Frieden und Gerechtigkeit allerlei Abenteuer erlebt. Äußere Kennzeichen sind für Kara Ben Nemsi sein Pferd Rih und seine westlichen Schusswaffen, deren Kraft in den Gebieten, die er bereist, weitgehend unbekannt ist.

Old Shatterhand

Kara Ben Nemsi und der beide Teile Amerikas durchstreifende Old Shatterhand sind ein und dieselbe, durch den Ich-Erzähler Karl May geschaffene und autobiographisch beeinflusste Person. Dies wird unter anderem in dem Roman Im Reiche des silbernen Löwen I (jetzt auch unter dem Titel Der Löwe der Blutrache) deutlich, wo sich der Erzähler als Old Shatterhand in den USA befindet und dort einen Bekannten aus dem Orient trifft, dem sich Old Shatterhand als „Kara Ben Nemsi“ zu erkennen gibt, oder in Satan und Ischariot II (jetzt auch unter dem Titel: Krüger Bei), wo Old Shatterhand nach Tunis reist. Den Namen "Kara Ben Nemsi" bekam Old Shatterhand von seinem ständigen Begleiter und Freund Hadschi Halef Omar.

Entwicklung des Namens und Deutung des Begriffs „Nemsi“

May führt die Begriffe „Nemsi“ und „Nemsistan“ in seiner 1878 erschienenen, dritten Orienterzählung Die Rose von Sokna ein. Dort übersetzt er die von einem Karawanenführer beziehungsweise dem arabischen Diener des dort noch unbenannten Ich-Erzählers verwendeten Worte mit „Deutscher“ und „Deutschland“. Die Namensgebung „Kara Ben Nemsi“ findet in den 1880/81 erschienenen „Reise-Erinnerungen aus dem Türkenreiche von Karl May“ Giölgeda padishanün (später Durch die Wüste) durch den Diener Hadschi Halef Omar statt, der diesen Namen bei einer Vorstellung spontan erfindet:

„Der brave Mensch hatte mich einmal nach meinem Namen gefragt und wirklich das Wort Karl im Gedächtnisse behalten. Da er es aber nicht auszusprechen vermochte, so machte er rasch entschlossen ein Kara daraus und setzte Ben Nemsi, Nachkomme der Deutschen, hinzu.“

Giölgeda padishanün, 1880/81

Aus einer späteren Stelle der Erzählung, wo er Nemtsche-schimakler („Nördliche Deutsche“) und Nemtsche-memleketler („Österreicher“) verwendet, geht hervor, dass May mit dem Begriffspaar „nemsi/deutscher“ eher eine Zugehörigkeit zu einem deutschen Staat im Sinne des Deutschen Bundes als zum seinerzeit erst wenige Jahre alten Deutschen Reich meinte.

Wenn es nicht um den Namen geht und in späteren Werken, verwendet May in seinen Orient-Erzählungen gerne die Bezeichnungen Almani und Belad el Alman/Almanja für „Deutscher“ und „Deutschland“:

„Das Land heißt Belad el Alman; ich bin also ein Almani oder, wenn Du das Wort vielleicht gehört haben solltest, ein Nemsi und heiße Kara Ben Nemsi. Mein Vaterland liegt weit über dem Meere drüben.“

Krüger Bei, 1894/95

Belad el Alman („Land der Deutschen“) wird auch direkt mit Kaiser Wilhelm I. und damit dem Deutschen Reich in Verbindung gebracht:

„Ich habe von dem Belad el Alman gehört. Es regiert da ein großer Sultan, welcher Wi-hel (Wilhelm) heißt und die Franzosen besiegt hat. Diese sind unsere Feinde; darum ist jeder Almani unser Freund, und meine Leute werden sich freuen, Dich zu sehen. Natürlich bist Du auch ein Krieger?“

Eine Befreiung, 1894

Im heutigen Arabisch bedeutet Nimsa (نمسا) „Österreich“ und Nimsawi (نمساوي) „Österreicher“; ein Deutscher heißt Almani (ألماني) und Deutschland Almanya" (ألمانيا).

In späteren Werken bevorzugt May offensichtlich die direkte Ableitung von Kara aus seiner Bartfarbe anstatt aus seinem Vornamen:

„Was meinen Namen betrifft, so wurde ich nicht bei meinem eigentlichen, sondern, wie auf meinen früheren Reisen, Kara Ben Nemsi genannt. Kara heißt „schwarz“ und Ben Nemsi „Sohn der Deutschen“. Ich trug einen dunklen Bart und war ein Deutscher; daher dieser Name.“

Eine Befreiung, 1894

Kara Ben Nemsi in den Werken Karl Mays

  • Er Raml el Helahk
  • Blutrache
  • Der Kutb
  • Der Kys-Kaptschiji
  • Maria oder Fatima

In der Erzählung An der Tigerbrücke im Band Am Stillen Ocean (1894) weist der Ich-Erzähler auf seine Identität mit Kara Ben Nemsi und Old Shatterhand hin.

Im Rahmen der Gesammelten Werke taucht Kara Ben Nemsi in zwei weiteren Bänden auf:

  • „In Mekka“ (1923), Fortsetzung zu Am Jenseits von Franz Kandolf
  • „Allah il Allah!“ (1931), eine Bearbeitung des Kolportageromans Deutsche Herzen - Deutsche Helden (1885-87). Dieser Kara Ben Nemsi ist im Original die Hauptfigur Oskar Steinbach. Die Erwähnungen in „Der Derwisch“ (1933), einer weiteren Bearbeitung dieses Romans, stammen ebenfalls nicht aus Mays Feder.

Im Roman Die Sklavenkarawane (1893) kommt Kara Ben Nemsi, im Gegensatz zum gleichnamigen Film, nicht vor.

Zitate

  • Wer nicht beleidigen will, darf nicht stets sagen, was er denkt. Kara Ben Nemsi in Karl May, Durch die Wüste, S. 73

Karl-May-Filme mit Kara Ben Nemsi

In verschiedenen auf Karl Mays Werk basierenden Filmen, die oft nicht viel mehr als die Mayschen Personen und Motive aufgreifen, tritt die Figur auch auf:

Im ZDF-Versuchsprogramm während der Funkausstellung 1963 wurden einige halbstündige Folgen einer 6-teiligen Serie mit dem Titel Mit Karl May im Orient ausgestrahlt. Kara Ben Nemsi wurde dabei von Harry Walter, einem Darsteller der Karl-May-Spiele Bad Segeberg gespielt, Hadschi Halef Omar von Osman Ragheb. Die Qualität der Folgen soll so schlecht gewesen sein, dass man auf eine Wiederholung nach Eröffnung des regulären Sendebetriebs des ZDF verzichtete.

Im Fernsehen (ZDF) lief unter dem Titel Kara Ben Nemsi Effendi von 1973 bis 1975 eine 26-teilige Serie. Hauptdarsteller war Karl-Michael Vogler, den Hadschi Halef Omar spielte Heinz Schubert. Die Musik der Serie stammt von Martin Böttcher, der auch für zehn Karl-May-Kinofilme die Musik komponierte. In den Kinofilmen der 1960er Jahre wurde Kara Ben Nemsi von dem US-amerikanischen Schauspieler Lex Barker verkörpert.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kara Ben Nemsi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.