Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Old Shatterhand
Old Shatterhand (englisch für „Alte Schmetterhand“) ist eine fiktive Gestalt, die der deutsche Schriftsteller Karl May für seine Wildwest-Romane schuf. Die Person ist mit Kara Ben Nemsi aus Mays Orient-Romanen identisch. Er verkörpert den unfehlbaren Helden. In mehreren Romanen werden die Geschehnisse aus Old Shatterhands Sicht in Ich-Form erzählt (Reiseerzählungen), in anderen aus Sicht eines allwissenden Erzählers (Jugendromane), wodurch auch Szenen erfasst werden, an denen Old Shatterhand nicht unmittelbar beteiligt ist.
Karl May und Old Shatterhand
Durch die Ich-Erzählweise setzte bei den Lesern eine Identifizierung des Autors Karl May mit seiner Romanfigur ein, die von ihm über lange Zeit bestärkt wurde. ("Ich spreche und schreibe: Französisch, englisch, italienisch, spanisch, griechisch, lateinisch, hebräisch, rumänisch, arabisch 6 Dialekte, persisch, kurdisch 2 Dialekte, chinesisch 2 Dialekte, malayisch, Namaqua, einige Sunda-Idiome, Suaheli, Hindostanisch, türkisch und die Indianersprachen der Sioux, Apachen, Komantschen, Snakes, Utahs, Kiowas nebst dem Ketschumany 3 südamerikanische Dialekte. Lappländisch will ich nicht mitzählen."). Diese so genannte „Old-Shatterhand-Legende“ führte auch dazu, dass er 1896 Werbefotos in Wildwest- und Orientkostümierung anfertigen ließ.
Die Romanfigur
Im Band Winnetou I ist der Ich-Erzähler ein junger Deutscher, der als Hauslehrer in St. Louis arbeitet. Auf Vermittlung seiner Freunde reitet er als Landvermesser in den Westen, um mit weiteren Männern eine neue Eisenbahnstrecke zu vermessen. Seinen Namen erhält Shatterhand in dieser Erzählung durch den Oberingenieur eines benachbart arbeitenden Vermessungstrupps. Der Ingenieur führt den Namen ein, nachdem er gesehen hat, wie der Ich-Erzähler einen feindlich gesinnten Westmann von großer Körperkraft mit einem einzigen Hieb gegen die Schläfe bewusstlos schlägt. Sam Hawkens übernimmt diesen Kriegsnamen sofort, obwohl er den Erzähler stets als Greenhorn bezeichnet, und macht ihn im Wilden Westen bekannt. Nachdem Old Shatterhand den Apachenhäuptling Intschu-tschuna und dessen Sohn Winnetou unerkannt vor dem Marterpfahl der Kiowas gerettet hat, wird er kurz danach von Winnetou im Kampf schwer verletzt (Stich mit einem Messer in Mundhöhle und Zunge) und in das Lager der Mescalero-Apachen verschleppt. Während seiner Genesung wird er von Winnetous Schwester Nscho-tschi gepflegt, die sich dabei in ihn verliebt. In einem Schwimmwettkampf gegen Intschu-tschuna als Gottesurteil muss er um seine Freiheit kämpfen. Nachdem er gesiegt hat, wird er Winnetous Blutsbruder (Karl May – gesammelte Werke, Band 7: Winnetou 1. Teil). Winnetou nennt ihn seitdem oft „Scharlih“ („Charlie“ = „Karl“).
Winnetou I ist zwar innerhalb der Karl-May-Chronologie[1] der „erste“ Band, aber nicht der erste Text, den Karl May mit dem Helden „Old Shatterhand“ geschrieben hat. Tatsächlich macht die Figur eine ähnliche literarische Entwicklung durch wie Winnetou. Beim ersten Auftreten innerhalb der „Chronologie“ ist der Held daher schon zur Vollendung gereift.
Andere Namen
Von den Utah-Indianern im Roman Der Schatz im Silbersee wird Shatterhand auch Pokai-mu (tötende Hand) genannt. Die Sioux nennen ihn Vauva-shala, die Apachen Selki-lata, die Shoshonen Nonpay-klama, die Komantschen Nina Nonton, die Yumas in Nordmexiko Tave-schala und die Upsarokas Nonpeh-tahan.
Standard-Ausstattung

Old Shatterhand besaß einen Rappen mit dem indianischen Namen Hatatitla (Blitz) und zwei markante Gewehre: den Henrystutzen (ein Gewehr, mit dem man 25 Mal schießen konnte ohne nachzuladen) und den „Bärentöter“ (eine sehr schwere Büchse, die sogar einen Bären mit einem Schuss auf große Entfernung töten konnte). Beide Gewehre erhielt er von dem Büchsenmacher Henry aus St. Louis (Winnetou 1. Teil und 2. Teil).
Charakter, Fähigkeiten und Kenntnisse

Old Shatterhand ist uneingeschränkt der „guten“ Seite zuzuordnen und kämpft zusammen mit Winnetou und/oder mit anderen Gefährten gegen die meist klar abgetrennte „böse“ Seite. Dabei ist er bemüht, sich Feinde zu Freunden zu machen. Er tötet Feinde nur, wenn es die Selbstverteidigung erfordert. Ansonsten macht er sie durch gezielte Schüsse in Gliedmaßen oder durch Fausthiebe kampfunfähig. Er ist ein perfekter Trapper, Schütze und Reiter sowie Meister in anderen nötigen Fertigkeiten des „Westens“ („Westmann“). Spezifische „West“-Fertigkeiten und -Kenntnisse wurden ihn erst von Sam Hawkens, später von Winnetou gelehrt; allgemeine auf Logik und Verstand, Kraft oder Ausdauer basierende Fertigkeiten hat er bereits zuvor.
Er bereist die Welt, um später daheim über Land und Leute Bücher zu schreiben.
Er beherrscht mindestens folgende Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Apache, Komantsche, Kiowa, Utah, Arabisch, Türkisch, Persisch und Chinesisch.
Ferner besitzt er umfassende Kenntnisse in folgenden Wissensgebieten: Mathematik, Physik, Astronomie, Meteorologie, Chemie, Botanik, Zoologie, Anatomie, Medizin, Mechanik, Literatur, Poesie/Lyrik, Musik, Geschichte, Völkerkunde, Geografie sowie Theologie aller Weltreligionen (er kennt die Bibel und den Koran auswendig). Er ist ein trainierter Läufer, Ringer und Schwimmer.
Zudem ist er ein bekennender (ursprünglicher) Christ. In dieser Eigenschaft distanziert er sich von „Alibi“-Christen, die zwar regelmäßig in die Kirche gehen, aber die eigentlichen christlichen Tugenden nicht aufweisen. Andere Religionen, besonders den Islam, sieht er als verfehlt an und spricht darüber auch offen mit deren Angehörigen.
Er betont mehrfach die grundsätzliche Gleichberechtigung zwischen menschlichen Rassen und Ethnien und verurteilt auch unmittelbaren Rassismus, fällt aber dennoch Werturteile sowohl gegenüber Rassen (Afrikaner seien gutmütig und sorglos; Chinesen seien verschlagen; Beduinen seien räuberisch usw.) als auch gegenüber einzelnen Personen, aus deren Gesichtszügen er Charaktereigenschaften ablesen zu können glaubt.
Obwohl er Winnetou stets als perfekten Meister aller Disziplinen im Westen beschreibt, ist er diesem doch noch etwas überlegen. Zudem veranlasst er Winnetou vereinzelt, Entscheidungen zu ändern. Schließlich ist er Winnetou auch durch zivilisatorische Kenntnisse, wie Schriften, Kalender oder Karten entziffern, überlegen. In spezifischen Orts-, Sprach- und Ethnienkenntnissen übertrifft Winnetou ihn vereinzelt.
Texte mit Old Shatterhand
Reiseerzählungen
- Deadly Dust (1880, später bearbeitet in Winnetou III')
- Ein Oelbrand (1882/83)
- Im »wilden Westen« Nordamerika's (1882/83, später bearbeitet in Winnetou III)
- Winnetou I (1893, zeitweilig auch Winnetou der Rote Gentleman I)
- Winnetou II (1893, zeitweilig auch Winnetou der Rote Gentleman II)
- Winnetou III (1893, zeitweilig auch Winnetou der Rote Gentleman III)
- Old Surehand I (1894)
- Old Surehand II (1895)
- Old Surehand III (1896)
- Satan und Ischariot I (1896)
- Satan und Ischariot II (1897)
- Satan und Ischariot III (1897)
- Gott läßt sich nicht spotten (in Auf fremden Pfaden, 1897)
- Ein Blizzard (in Auf fremden Pfaden, 1897)
- Mutterliebe (1897/98)
- „Weihnacht!“ (1897)
- Im Reiche des silbernen Löwen I (1898)
- Winnetou IV (1910)
Jugenderzählungen
- Unter der Windhose (1886, später auch in Old Surehand II)
- Der Sohn des Bärenjägers (1887, seit 1890 in Die Helden des Westens)
- Der Geist des Llano estakado (1888, seit 1890 in Die Helden des Westens)
- Der Schatz im Silbersee (1890/91)
- Der Oelprinz (1893/94, Buchausgaben ab 1905 u. d. T. Der Ölprinz)
- Der schwarze Mustang (1896/97)
Sonstiges
- Einige frühere Erzählungen (Old Firehand (1875), Im fernen Westen (1879), Der Scout (1888/89)) enthalten einen anonymen Ich-Erzähler, der bei der Übernahme in Winnetou II zu Old Shatterhand umgeschrieben wurde.
- In der Erzählung An der Tigerbrücke im Band Am Stillen Ocean (1894) weist der Ich-Erzähler auf seine Identität mit Old Shatterhand und Kara Ben Nemsi hin.
- Das zu Satan und Ischariot gehörende, gestrichene Kapitel In der Heimath ist in modernisierter Form in Karl May's Gesammelten Werken im Band „Old Shatterhand in der Heimat“ (1997) erschienen.
- Im Roman Im Reiche des silbernen Löwen IV (1903) bestätigt Kara Ben Nemsi, dass er Old Shatterhand war.
- Im Rahmen der Gesammelten Werke taucht Old Shatterhand in einem weiteren Band auf: „Zobeljäger und Kosak“ (1934), eine Bearbeitung des Kolportageromans Deutsche Herzen - Deutsche Helden (1885-87).
Film und Bühne
Bereits 1938 verkörperte der Schauspieler Ernst Wilhelm Borchert den Old Shatterhand, neben Will Quadflieg als Winnetou, in dem Stück „Winnetou, der rote Gentleman“ an der Berliner Volksbühne unter der Regie von Ludwig Körner.[2]
In mehreren Karl-May-Filmen wurde die Figur des Old Shatterhand durch den amerikanischen Schauspieler Lex Barker verkörpert. Der niederländische Sänger und Schauspieler Bruce Low spielte den Old Shatterhand 1966 und 1968 in der Berliner Deutschlandhalle und 1975 in der Stadthalle Wien.
In der Fernsehserie Mein Freund Winnetou (1979) wurde er von Siegfried Rauch dargestellt. In dem Musical Winnetou (1982) von Ralph Siegel spielt ihn der deutsche Regisseur, Schauspieler und Synchronsprecher Rüdiger Bahr. Auf der Freilichtbühne in Elspe im Sauerland spielte der Schauspieler Jochen Bludau lange Jahre an der Seite von Pierre Brice als Winnetou die deutsche Heldengestalt. In den frühen 1950er Jahren spielte Hellmut Lange den Old Shatterhand auf einer Freilichtbühne in Stuttgart. Sein Partner, der den Indianerhäuptling verkörperte, war Sigurd Fitzek.
Das erste Auftreten von Old Shatterhand im Film erfolgte im deutschen Kinofilm Der Schatz im Silbersee (1962), dem größten deutschen Kinoerfolg der 1960er-Jahre. Die Verfilmungen halten sich bestenfalls lose an Mays Romanvorlagen, so war der Hauptdarsteller des Buches im „Kampf um Butlers Farm“ Old Firehand und nicht Old Shatterhand. Auch wurde in der Film-Version auf diverse Ausrüstungsgegenstände und Kleidungsstücke der Romanbeschreibung gänzlich verzichtet. Lex Barker rasiert sich in den ersten Szenen der Silbersee-Verfilmung den vorhandenen Vollbart ab und symbolisiert so die Wandlung der Figur vom literarisch-antiquierten zum „fortschrittlichen“ Film-Helden. Weitere Unterschiede der Darstellung durch diesen Schauspieler zur Romanvorlage sind das Fehlen des Hutes und die Fußbekleidung, die aus Mokassins statt aus knielangen Stiefeln besteht.
Der Kinofilm Old Shatterhand (1964) beruht auf keiner literarischen Vorlage von Karl May.
- Karl-May-Filme mit Old Shatterhand
- Der Schatz im Silbersee (1962)
- Winnetou 1. Teil (1963)
- Old Shatterhand (1964)
- Winnetou 2. Teil (1964)
- Winnetou 3. Teil (1965)
- Winnetou und das Halbblut Apanatschi (1966)
- Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten (1968)
Im Hörspiel
Das Hörspiel entdeckte schon viel früher die Wildwest-Erzählungen. Und hier gab es eine größere Anzahl verschiedener Old Shatterhands.
Eine Auswahl:
- Kurt Lieck (in den 3 Mehrteilern Der Schatz im Silbersee (1955), Winnetou (1956) und Old Surehand (1958) von Regisseur Kurt Meister)
- Heinz Trixner
- Michael Poelchau
- Volker Brandt
- Claus Wilcke
- Joshy Peters
- Klaus-Hagen Latwesen
- Jürgen von der Lippe
- Harald Leipnitz
- Uwe Friedrichsen
und viele mehr...
Kurioses
- Die Augsburger Puppenkiste brachte 1979 eine vierteilige Verfilmung eines Buches von Max Kruse mit dem Titel „Lord Schmetterhemd“.
- Im James Bond-Roman „Du lebst nur zweimal“ aus dem Jahr 1964 heißt der Deckname des Bösewichts Blofeld Dr. Guntram Shatterhand.
Weblinks
- Old Shatterhand im Karl-May-Figurenlexikon
- ausführlicherer Eintrag im Karl-May-Wiki
- Die Old-Shatterhand-Legende im Karl-May-Wiki
- Hörspieldatenbank zu Karl May (enthält u. a. eine Übersicht aller Männer, die je den Old Shatterhand in einem Hörspiel gesprochen haben)
Einzelnachweise
- ↑ Es gibt eigentlich keine Chronologie, da die Erzählungen und Romane nicht aufeinander abgestimmt sind. Versuche, die Texte durch äußere Faktoren (historische Ereignisse) oder interne Verweise (z.B. auf frühere Abenteuer/Bekanntschaften) zu sortieren, enden unweigerlich im Chaos.
- ↑ Will Quadflieg: Wir spielen immer: Erinnerungen, Fischer Verlag (1990) - ISBN 3-10-063101-3
Frühwerk (1875–1883):
Das Buch der Liebe |
Geographische Predigten |
Der beiden Quitzows letzte Fahrten |
Auf hoher See gefangen |
Scepter und Hammer |
Im fernen Westen |
Der Waldläufer |
Die Juweleninsel
Gruppen kürzerer Texte:
Erzgebirgische Dorfgeschichten |
Geschichten über den Alten Dessauer |
Historische Erzählungen |
Humoresken
Kolportageromane (1882–88): Das Waldröschen | Die Liebe des Ulanen | Der verlorne Sohn | Deutsche Herzen – Deutsche Helden | Der Weg zum Glück
Reiseerzählungen (1892–1899): Durch Wüste und Harem („Durch die Wüste“) | Durchs wilde Kurdistan | Von Bagdad nach Stambul | In den Schluchten des Balkan | Durch das Land der Skipetaren | Der Schut | Winnetou I–III | Orangen und Datteln | Am Stillen Ocean | Am Rio de la Plata | In den Cordilleren | Old Surehand I | Old Surehand II | Im Lande des Mahdi I–III | Old Surehand III | Satan und Ischariot I–III | Auf fremden Pfaden | „Weihnacht!“ | Im Reiche des silbernen Löwen I-II | Am Jenseits
Jugenderzählungen (1887–1897): Der Sohn des Bärenjägers (in „Die Helden des Westens“) | Der Geist des Llano estakado (in „Die Helden des Westens“) | Kong-Kheou, das Ehrenwort („Der blaurote Methusalem“) | Die Sklavenkarawane | Der Schatz im Silbersee | Das Vermächtnis des Inka | Der Oelprinz | Der schwarze Mustang
Spätwerk (1900–1910): Himmelsgedanken | Im Reiche des silbernen Löwen III | Erzgebirgische Dorfgeschichten | Im Reiche des silbernen Löwen IV | Und Friede auf Erden! | Babel und Bibel | Ardistan und Dschinnistan I–II | Winnetou IV | Mein Leben und Streben
Sonstiges (1899–1912): Ave Maria (in „Ernste Klänge“) | Drei Menschheitsfragen | Sitara, das Land der Menschheitsseele | Empor ins Reich der Edelmenschen
Die wichtigsten Werke und Werkausgaben: Orientzyklus | Winnetou-Trilogie | Kolportageromane | Karl May’s Gesammelte Werke | Karl Mays Werke
Figuren aus den Werken: Hadschi Halef Omar | Kara Ben Nemsi | Old Shatterhand | Winnetou | Figurenübersicht
Kinofilme: Auf den Trümmern des Paradieses (1920) | Die Todeskarawane (1920) | Die Teufelsanbeter (1920) | Durch die Wüste (1936) | Die Sklavenkarawane (1958) | Der Löwe von Babylon (1959) | Der Schatz im Silbersee (1962) | Winnetou 1. Teil (1963) | Old Shatterhand (1964) | Der Schut (1964) | Winnetou 2. Teil (1964) | Unter Geiern (1964) | Der Schatz der Azteken (1965) | Die Pyramide des Sonnengottes (1965) | Der Ölprinz (1965) | Durchs wilde Kurdistan (1965) | Winnetou 3. Teil (1965) | Old Surehand 1. Teil (1965) | Im Reiche des silbernen Löwen (1965) | Das Vermächtnis des Inka (1966) | Winnetou und das Halbblut Apanatschi (1966) | Winnetou und sein Freund Old Firehand (1966) | Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten (1968) | Die Spur führt zum Silbersee (1990)
Fernsehserien und -filme: Mit Karl May im Orient (1963) | Kara Ben Nemsi Effendi (1973/75) | Mein Freund Winnetou (1980) | Das Buschgespenst (1986) | Bärenstark! (1987) | Präriejäger in Mexiko (1988) | Winnetou (1996) | Winnetous Rückkehr (1998) | WinneToons (2002)
Institutionen: Karl-May-Stiftung | Karl-May-Verlag | Karl-May-Museum (Radebeul) | Karl-May-Gesellschaft | Karl-May-Haus
Gebäude: Geburtshaus | Villa Shatterhand | Grabmal | Villa Bärenfett
Veranstaltungen:
Übersicht über Karl-May-Feste |
Karl-May-Festtage (Radebeul)
Übersicht über Karl-May-Festspiele |
Elspe Festival |
Karl-May-Festspiele Winzendorf |
Karl-May-Spiele Bad Segeberg |
Karl-May-Spiele Bischofswerda
Sonstiges: Karl May & Co. | Scharlih | (15728) Karlmay
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Old Shatterhand aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |