Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Uwe Friedrichsen
Uwe Friedrichsen (* 27. Mai 1934 in Altona, jetzt Hamburg, † 30. April 2016 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler, Hörbuch- und Synchronsprecher.
Leben
Nach der Mittleren Reife absolvierte er eine kaufmännische Lehre bei einer Hamburger Porzellanfirma. In der Laienspielgruppe der Hamburger Volkshochschule fand er Gefallen an der Schauspielerei. Gegen den Willen der Eltern begann er mit einer privaten Schauspielausbildung, die er sich als Hafenarbeiter und Zeitungsjunge finanzierte. 1953 gründete er zusammen mit Marcus Scholz und anderen das theater 53.
Hier spielte er drei Jahre lang bei der Aufführung von adaptierten Kurzgeschichten von Wolfgang Borchert oder Ernest Hemingway. Nachdem Ida Ehre auf ihn aufmerksam geworden war, wurde er 1956 an das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg unter Gustaf Gründgens verpflichtet. Bis 1968 gehörte er zu dessen Ensemble, während er bei vielen anderen Theatern gastierte. Danach wirkte er als freier Schauspieler.
Der Bühnenschauspieler Friedrichsen spielte bereits als Mittzwanziger in der legendären Verfilmung der Faust-Inszenierung von Gründgens den „Schüler“. Seine ersten Kinorollen spielte er in den Filmen Lemkes sel. Witwe (1957) und kurz danach in Unser Haus in Kamerun (1961) (beide mit der Musik von Martin Böttcher). Er trat auch in einem Edgar-Wallace-Film Der Gorilla von Soho (1968) als Sergeant Jim Pepper auf, war danach überwiegend in Fernsehproduktionen zu sehen, durch die er einem größeren Publikum bekannt wurde, wie John Klings Abenteuer (1965) (neben Hellmut Lange), Stadt ohne Sheriff, Elefantenjunge (1973) und in der Sesamstraße (von 1979 bis 1981 als Uwe).
Große Anerkennung erntete Friedrichsen mit seiner Fernsehrolle des Zollfahnders Zaluskowski in 18 Filmen der Krimiserie Schwarz Rot Gold Anfang der 1980er Jahre, die immer auch gesellschaftskritische Themen behandelten.
Außerdem verkörperte er an der Seite von Andreas Schmidt-Schaller den Bürgermeister Hinrich Oppen in der Serie Oppen und Ehrlich. Die Serie, die das Leben zweier ungleicher Halbbrüder, des Bürgermeisters Hinrich Oppen und des Fabrikanten Ottwin Ehrlich zeigte, spielte im Sauerland zu Beginn der 1990er Jahre. Neben der Schauspielerei war Friedrichsen auch ein gesuchter Hörbuch- und Synchronsprecher. Bereits 1964 sprach er den Titelbösewicht „Der Schut“ im gleichnamigen Hörspiel in der Inszenierung von Joseph Offenbach, der dabei auch den Hadschi Halef Omar sprach, neben Charles Brauer als Kara Ben Nemsi. Er lieh unter anderem Ringo Starr (in „Die Beatles: Yellow Submarine“, 1968), Jon Voight (in Asphalt-Cowboy, 1969), Bruce Dern (in Auch ein Sheriff braucht mal Hilfe, 1969), Michael York (in Die vier Musketiere, 1974), Donald Sutherland (in MASH, 1970), Danny Glover (Lethal Weapon 1–4, 1987–1998) und nicht zuletzt Peter Falk als Lieutenant Columbo 1969 seine markante deutsche Stimme. In der Hörspielreihe Die drei Fragezeichen sprach er eine Rolle in der Folge Das brennende Schwert (1997). In der Hörspielausgabe der Perry-Rhodan-Serie, erschienen bei Europa, lieh er dem Serienhelden Perry Rhodan seine Stimme (1983).
Hauptaugenmerk seiner beruflichen Tätigkeit blieb dennoch weiterhin die Bühne. So ist er über Gastauftritte in den diversen Krimiserien und über die Rolle des Zollfahnders Zaluskowski hinaus vor allem durch bemerkenswerte Auftritte in Theaterverfilmungen in Erinnerung. Einige Jahre hatte er einen festen Platz im Ensemble des Ernst Deutsch Theaters in Hamburg. In der Spielzeit 2005/2006 spielte er im Theater im Rathaus Essen.
Zudem war Uwe Friedrichsen ein großer Verfechter der plattdeutschen Sprache, die er als kleiner Junge bei seinen Großeltern erlernte.[1]
Uwe Friedrichsen war seit 1991 Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg.
Im Dezember 2006 war er in einigen Folgen der ARD-Vorabendsoap Verbotene Liebe als guter Weihnachtsengel zu sehen. 2007 spielte er in Sat.1-Produktion Hilfe! Hochzeit! – Die schlimmste Woche meines Lebens.
Im Jahr 2011 war Uwe Friedrichsen ehrenamtlich als „Bootschafter“ der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) tätig und warb für diese unabhängige und ausschließlich aus Spenden finanzierte, gemeinnützige Organisation.
Am 6. Dezember 2013 wurde Uwe Friedrichsen zum Ehrenmitglied der Hamburger Volksbühne ernannt.[2]
Uwe Friedrichsen hatte drei nichteheliche Kinder aus früheren Beziehungen. 1988 heiratete er die Schweizer Schauspielerin Nathalie Emery, mit der er eine Tochter hatte.[3] Er lebte zuletzt mit seiner zweiten Ehefrau in Seevetal bei Hamburg.[4]
Filmografie
- 1957: Die unentschuldigte Stunde
- 1957: Lemkes sel. Witwe
- 1958: Besuch aus der Zone
- 1959: Die Nacht vor der Premiere
- 1959: Raskolnikoff (nach Fjodor Dostojewski)
- 1960: Faust
- 1961: Unser Haus in Kamerun
- 1962: Nie hab ich nie gesagt
- 1962: Schönes Wochenende
- 1963: Maria Magdalena (von Friedrich Hebbel, Regie: Rudolf Noelte)
- 1963: Schlachtvieh
- 1963: Der Chef wünscht keine Zeugen
- 1964: Das Duell (nach Anton Tschechow, Regie: Hans Schweikart)
- 1964: Hafenpolizei – Die Polizei - dein Freund und Helfer
- 1964: Die Cocktailparty (von T. S. Eliot)
- 1964: Don Gil von den grünen Hosen
- 1964: Ich fahre Patschold
- 1965–1970: John Klings Abenteuer
- 1966: Geibelstraße 27
- 1967: Der Zug der Zeit
- 1968: Polizeifunk ruft – Handgeknüpfte Teppiche
- 1968: Ein Sarg für Mr. Holloway
- 1968: Heim und Herd
- 1968: Der Gorilla von Soho
- 1969: Die Ratten (von Gerhart Hauptmann, Regie: Peter Beauvais)
- 1971: Einer spinnt immer
- 1971: Der Opernball
- 1971: Bleib sauber, Liebling
- 1972: Stadt ohne Sheriff (Serie)
- 1972: Mit dem Strom
- 1973: Elefantenboy (Serie)
- 1973: Die Welt im Krieg (Sprecher)
- 1977: Der Todestanz
- 1977: Operation Ganymed
- 1978: Stützen der Gesellschaft
- 1978: Die Eingeschlossenen (von Jean-Paul Sartre, mit Ernst Schröder)
- 1979: St. Pauli-Landungsbrücken: Papas Tochter
- 1979: Sesamstraße
- 1981: Kameraden
- 1982: Der Heuler
- 1982–1996: Schwarz Rot Gold
- 1983: Die wilden Fünfziger
- 1983: Ein Mord liegt auf der Hand
- 1984: Zwei schwarze Schafe (7tlg. Fernsehserie)
- 1985: Der Alte – Flüstermord
- 1986: Tatort – Aus der Traum
- 1986: Der Alte – Floßfahrt ins Jenseits
- 1986: Das Wahlergebnis
- 1987: Diplomaten küsst man nicht (Fernsehserie, 20 Folgen)
- 1988: Pole Poppenspäler, Hauptrolle, Fernsehfilm, Bayerischer Rundfunk
- 1989: Sievers wartet!
- 1989: Derrick – Die Stimme des Mörders
- 1992: Oppen und Ehrlich (Serie)
- 1992: Go Trabi Go 2 – Das war der wilde Osten
- 1992: Der Alte – Der Schein trügt nicht
- 1993: Der Alte – Babysitter
- 1994: Der Alte – Am Abgrund
- 1994: Der Alte – Fremde in der Nacht
- 1996: Der Alte – Der Tod meines Vaters
- 1996: Derrick - Mordecho
- 1997: Die Männer vom K3 - Eine saubere Stadt
- 1998: Der König von St. Pauli
- 1998: Der kleine Dachschaden
- 1998: Derrick – Das Abschiedsgeschenk
- 1999: Theater: Der Hexer
- 1999: Siska – Der Bräutigam der letzten Tage
- 1999–2000: Tanja (Serie)
- 2000: Der letzte Zeuge – Das letzte Bild
- 2002: Die fabelhaften Schwestern
- 2002: Siska – Im Schatten des Mörders
- 2002: Die Nibelungen (von Moritz Rinke, Regie: Dieter Wedel)
- 2004: Ein Fall für Zwei – Doppelgänger
- 2007: Schuld und Unschuld
- 2007: Hilfe! Hochzeit! – Die schlimmste Woche meines Lebens
- 2007: Das Traumschiff – San Francisco
- 2009: Ein Strauß voll Glück
- 2009: In aller Freundschaft – Herzklopfen
- 2009: Das Traumschiff – Peru, Miami
- 2009: Der Dicke – Voll ins Herz
- 2009: Der Duft von Holunder
- 2010: Großstadtrevier – Jimmy Heinrich war ein Seemann
- 2010: Notruf Hafenkante - Schlangenbiss, ZDF
- 2010: In aller Freundschaft – Vier in einem Boot
- 2011: In aller Freundschaft – Bedrohliche Träume
- 2012: Das Haus der Krokodile
- 2013: Tür an Tür (Fernsehfilm)
Hörspiele
- 1985: Friedhelm Werremeier: Trio unter Strom – Regie: Klaus Wirbitzky (Hörspiel – WDR)
- 1986: Johannes Bobrowski: Boehlendorff – Regie: Albrecht Surkau (Hörspiel – RB)
- 1988: Margaret Millar: McCowneys Wunder – Regie: Norbert Schaeffer (Hörspiel – NDR)
- 1994: Rainer Link: Morgen höre ich auf – Todsicher – Regie: Manfred Hess (Feature – MDR)
- 1997: Hans Fallada: Bauern, Bonzen, Bomben - Regie: Jürgen Dluzniewski (Hörspiel – MDR)
- 2005: Jules Verne: Reise zum Mittelpunkt der Erde - Regie: Leonhard Koppelmann (Hörspiel – MDR)
- 2006: Michael Ende: Das kleine Lumpenkasperle - Regie: Walter Niklaus (Hörspiel – MDR)
- 2007: James Krüss: Ein Eisbär ist kein Pinguin - Regie: Robert Matejka (Hörspiel – MDR)
- 2009: James Krüss: Henriette Bimmelbahn, Auto, Flugzeug, Bus und Kahn - Regie: Matthias Thalheim (Hörspiel – MDR)
Hörbücher (Auswahl)
- Agatha Christie: Das fehlende Glied in der Kette. DHV, ISBN 3-89940-248-0.
- Die Entdeckung der Currywurst. Libraton, ISBN 3-89469-732-6.
- Wilhelm Gustloff. DAV, ISBN 3-89813-193-9.
- Das große Giggler-Geheimnis. BMG Wort, ISBN 3-89830-306-3.
- Rover rettet Weihnachten. Random House Audio, ISBN 3-89830-397-7.
- Kurt Tucholsky: Panter, Tiger & Co.. Libraton, ISBN 3-89469-544-7.
- Kurt Tucholsky: Schloß Gripsholm. Libraton, ISBN 3-89469-586-2.
- Kurt Tucholsky: Wo kommen die Löcher im Käse her?. Libraton, ISBN 3-89469-567-6.
- William Somerset Maugham: Spuren im Dschungel. Libraton, ISBN 3-89469-549-8.
- William Somerset Maugham: Ein glückliches Paar. Libraton ISBN 3-89469-548-X.
- William Somerset Maugham: Unbesiegt. Libraton, ISBN 3-89469-589-7.
- Unser Gott ist Euer Gott. Libraton, ISBN 3-89469-588-9.
- Explosive Lösung. Libraton, ISBN 3-89469-594-3.
- Henry Slesar: Ruby Martinson. Libraton, ISBN 3-89469-596-X.
- Henry Slesar: Terror will geplant sein. Libraton, ISBN 3-89469-595-1.
- Große Freiheit Nr. 7. Libraton, ISBN 3-89469-731-8.
- Mit Charles Dickens nach Rom und Venedig, 1844/45. DAV, ISBN 3-89813-166-1.
- 1964 - Der Schut. Hörspiel nach Karl May, LP, Philips 840 490 QY (Stereofassung).
- 2006 - Der Schut. Wiederveröffentlichung der 1964er Fassung auf CD (Stereo), Karussell 06025 1702758.
- Thomas Buergenthal: Ein Glückskind, Patmos, Düsseldorf, ISBN 978-3-491-91270-0.
- Der Baum des Haders – Die isländische 'Sage vom weisen Njal. Hoerverlag, ISBN 3-89584-241-9.
- Christa-Maria Zimmermann: Gefangen im Packeis. Sprecher: Uwe Friedrichsen, Dietmar Mues, Christian Redl, Fritz Fenne, Der Hörverlag, 2005, ISBN 3-89940-595-1.
- Das kleine Lumpenkasperle. Das Traumfresserchen. Der Audio Verlag (DAV), Berlin, 2006, ISBN 978-3-89813-497-2 (Lesung, 1 CD, 39 Min.)
- Ephraim Kishons beste Autofahrergeschichten, ISBN 3-7844-4044-4 (Lesung, 2 CDs, 125 Min.)
Literatur
- Uwe Friedrichsen: Geschichten sünd mien Frünnen. Quickborn-Verlag, ISBN 3-87651-199-2
Auszeichnungen
- 1974: Hersfeld-Preis[5]
- 1978: Silberne Maske der Hamburger Volksbühne
- 2003: Biermann-Ratjen-Medaille vom Senat der Freien und Hansestadt Hamburg für künstlerische Verdienste um die Stadt
- 2008: NORD AWARD
- 2010: Rolf-Mares-Preis für seine Darstellung in John Gabriel Borkmann im Ernst Deutsch Theater
- 2013: Ehrenmitglied der Hamburger Volksbühne anlässlich seines 60-jährigen Bühnenjubiläums
Weblinks
- Literatur von und über Uwe Friedrichsen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Uwe Friedrichsen in der Internet Movie Database (englisch)
- [ Uwe Friedrichsen] bei filmportal.de
- Uwe Friedrichsen in der Deutschen Synchronkartei
- Zalu, der Mann vom Zoll – Uwe Friedrichsen erzählt aus seinem Leben in der WDR 5-Reihe Erlebte Geschichten
Einzelnachweise
- ↑ Sebastian Theby: Mit Liebe zum Platt – Uwe Friedrichsen. ndr.de, 27. Mai 2014, abgerufen am 2. Mai 2016.
- ↑ Uwe Friedrichsen zum Ehrenmitglied ernannt. [[Hamburger Volksbühne|Magazin „inkultur“ 64/5, Januar 2014, abgerufen am 2. Mai 2016.
- ↑ Uwe Friedrichsen. Prisma Online, abgerufen am 2. Mai 2016.
- ↑ Deutscher TV-Star: Von „Faust“ bis „Tatort“: Uwe Friedrichsen wird 80. T-Online.de, 26. Mai 2014, abgerufen am 2. Mai 2016.
- ↑ Uwe Friedrichsen In: Hersfeld-Preis,
Personendaten | |
---|---|
NAME | Friedrichsen, Uwe |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler, Hörbuch- und Synchronsprecher |
GEBURTSDATUM | 27. Mai 1934 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 30. April 2016 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Uwe Friedrichsen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |