Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Karabük
Karabük | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Provinz (il): | Karabük | |||
Koordinaten: | 41° 12′ N, 32° 38′ O41.19861111111132.626388888889Koordinaten: 41° 11′ 55″ N, 32° 37′ 35″ O | |||
Einwohner: | 108.710[1] (2010) | |||
Telefonvorwahl: | (+90) 370 | |||
Postleitzahl: | 78 000 | |||
Kfz-Kennzeichen: | 78 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2011) | ||||
Bürgermeister: | Rafet Vergili (MHP) | |||
Webpräsenz: | ||||
Landkreis Karabük | ||||
Einwohner: | 119.303[1] (2010) | |||
Fläche: | 760 km² | |||
Bevölkerungsdichte: | 157 Einwohner je km² |
Karabük ist die Hauptstadt der türkischen Provinz Karabük in der Schwarzmeerregion. Die Stadt hatte 108.710 Einwohner im Jahr 2010. Karabük ist durch das große Stahlwerk geprägt. Der Name Karabük bedeutet „schwarzes Gestrüpp“.
Geschichte
Karabük entstand am Zusammenfluss der Bäche Soğanlı Çayı und Araç Çayı, die dort gemeinsam den Fluss Filyos (türkisch Filyos Çayı, auch Yenice Irmağı) bilden. Karabük ist keine historische Stadt. Der Ort war ursprünglich eine Mahalle des Dorfes Öğlebeli, das um 1900 aus einem von wenigen Häusern umgebenen kleinen Bahnhof an der Strecke zwischen Zonguldak am Schwarzen Meer und Ankara im Süden bestand. Die Stadt entstand 1939 nach der Gründung des ersten Stahlwerkes in der Türkei und nahm eine rasante Entwicklung. Der Aufbau des Werkes erfolgte im Jahr 1937. Zwei Jahre später wurde die Produktion aufgenommen. Für die Fabrikarbeiter wurden einfache Unterkünfte im Tal des Araç gebaut. Diese bildeten den Ausgangspunkt für die Viertel Dereevler und Yüzevler. Für Ingenieure und Beamte entstand das Viertel Yenişehir. Karabük breitete sich rasch aus und besaß 1940 bereits 6.825 Einwohner. Bis 1955 verdoppelte sich die Zahl auf 15.624.
Im Jahr 1941 wurde Karabük ein Bucak von Safranbolu. 1953 erhielt Karabük den Status als Hauptstadt eines Landkreises der Provinz Zonguldak. Den Status einer Provinzhauptstadt erhielt Karabük im Jahr 1995.
Stadtbild
Die Straße nach Ankara führt am Stahlwerk Kardemir vorbei, das etwa einen Kilometer südlich des modernen Geschäftszentrums in der Ebene liegt. Die nördlich der Bahnstrecke Irmak–Karabük–Zonguldak verlaufende Hauptstraße wird von Alleebäumen gesäumt. Südlich vom zentralen Bahnhof fließen die beiden Flüsse zusammen. An den übrigen Seiten wird die Stadt von teilweise bewaldeten Hügeln begrenzt.
Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
- Safranbolu, Kleinstadt 9 Kilometer nördlich mit Gebäuden aus osmanischer Zeit
- Su Kemeri, byzantinisches Aquädukt etwa 16 Kilometer nördlich
- Hadrianapolis, Ausgrabungen einer antiken Stadt mit Mosaiken und Felsgräbern, etwa 35 Kilometer südlich nahe Eskipazar
Klimatabelle
Karabük (485 m) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Karabük (485 m)
|
Söhne und Töchter der Stadt
- Ayhan Akbin (* 1955), Fußballspieler, -trainer und TV-Fußballexperte
- Fehmi Mert Günok (* 1989), Fußballspieler
- İbrahim Kaş (* 1986), Fußballspieler
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Türkisches Institut für Statistik (Memento vom 23. Dezember 2012 im Webarchiv archive.is), abgerufen 7. Juni 2011
Vorlage:Navigationsleiste Landkreise in Karabük
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Karabük aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |