Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kasseler

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel befasst sich mit dem Pökelfleisch Kasseler; zu dem gleichnamigen Brot siehe Kasseler Brot. Zu den verschiedenen Bezeichnungen der Einwohner der Stadt Kassel siehe dort.
Kasseler Kotelett (rohes Lendenkotelett mit Filet)

Das Kasseler[1], auch Kassler, in Österreich Selchkarree oder Geselchtes,[2] in der Schweiz geräuchertes Rippli, veraltet (und etymologisch inkorrekt) Kaßler, ist ein gepökeltes und leicht geräuchertes Schweinefleisch. Hergestellt wird Kasseler aus dem Rippenstück (Kasseler Rippenspeer, Kasseler Kotelett, Kasseler Lachsfleisch), dem Schweinenacken (Kasseler Kamm), der Schulter (Kasseler Blatt) und dem Bauch. Zum Pökeln wird außer Kochsalz auch Kaliumnitrit verwendet, um das Fleisch zu röten.

Zubereitung

Kasseler Rücken mit Beilagen
Kasseler im Brotteig

Kasseler ist ein Bestandteil deftiger Eintöpfe, besonders in Verbindung mit Kohl –, es kann aber auch gebraten, gekocht oder im Ofen gebacken werden. Durch das vorhergehende Pökeln und Räuchern ist die Garzeit vergleichsweise kurz. Häufig wird es zusammen mit Steckrüben, Grünkohl, Sauerkraut oder Salzkartoffeln serviert. Auch wird es kalt als Aufschnitt verzehrt.

Herkunft

Angeblich ist Kasseler die Erfindung eines Berliner Fleischermeisters Cassel im 19. Jahrhundert.[3][4]

Die Herkunft des Wortes Kasseler aus Kassel in Hessen lässt sich nicht belegen, obwohl im 19. Jahrhundert in Berlin darauf verwiesen wurde.[5]

Eine weitere Annahme für die Wortherkunft ist die Möglichkeit, dass der Begriff Kasseler von Kasserolle (französisch: Casserolle) abgeleitet wurde, also von einem flachen Topf aus der französischen Küche, in dem Fleisch geschmort wird und der möglicherweise mit den Hugenotten nach Berlin gekommen ist. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts waren etwa 20 Prozent der Berliner hugenottischer Abstammung.[6]

In Süddeutschland, im Elsass und in der Schweiz ist das Wort Schäufele gebräuchlich für vergleichbare Gerichte, bei denen das Fleisch aus der Schweineschulter verwendet wird.

Literatur

  • Heinrich Keim: Nordhessen und sein Kassler. In: Hessische Heimat, Jg. 65, Heft 2/3 2015, S. 48–53.

Weblinks

 Commons: Kassler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kassler – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Duden | Kassler | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft. Abgerufen am 6. Februar 2021.
  2. Kasseler: Selchkarree – Kasseler (Memento vom 22. Dezember 2010 im Internet Archive)
  3. berlin-mitte.com: „Historie/Hunger und Durst“
  4. Kassler – ein Berliner Klassiker. In: Berliner Morgenpost, 5. Juni 2008
  5. Petra Foede: Wie Bismarck auf den Hering kam. Kulinarische Legenden, Verlag Kein & Aber, Zürich 2009, S. 127–130
  6. Warum Speisen so heißen. Kassler Ripperl.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kasseler aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.