Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kibo (Berg)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
pd1pd3pd5
Kibo
Der Kibo im Kilimandscharo-Massiv

Der Kibo im Kilimandscharo-Massiv

Höhe 5.895 m
Lage Tansania, Ostafrika
Gebirge Kilimandscharo-Massiv
Dominanz 5.509,7 km → Kuh-e Shashgal[1]
Schartenhöhe 5.885 m ↓ Sueskanal[1]fd3
Geographische Lage 3° 3′ 54″ S, 37° 21′ 33″ O-3.065052777777837.3590305555565895Koordinaten: 3° 3′ 54″ S, 37° 21′ 33″ O
Kibo (Berg) (Tansania)
Kibo (Berg)
Typ Schichtvulkan
Erstbesteigung 6. Oktober 1889 durch Hans Meyer, Ludwig Purtscheller
Besonderheiten Höchster Berg Afrikas,
UNESCO-Welterbe (UNESCO1987)

Der Kibo (Swahili, deutsch: „Der Helle“) ist mit 5.895 m der höchste Berg Afrikas und zählt somit zu den Seven Summits. Er befindet sich im Kilimandscharo-Massiv, dem höchsten Bergmassiv des Kontinents. Oft wird als Bezeichnung für den höchsten Berg Afrikas der Name Kilimandscharo verwendet, was aber topografisch nicht korrekt ist, da dies der Name des gesamten Hochgebirges ist.

Der Kibo ist ein Teil des Weltnaturerbes, zu dem das Kilimandscharo-Massiv 1987 von der UNESCO erklärt wurde.

Geographie

Der Kibo befindet sich etwa 340 Kilometer südlich des Äquators im Nordosten von Tansania. Er ist der höchste der drei ruhenden Vulkane (nur mit fumarolischer Aktivität) des Kilimandscharo-Massivs,[2] das sich am Rand des östlichen Asts (Eastern Rift) des Ostafrikanischen Grabens im Kilimandscharo Nationalpark befindet. Sein höchster Gipfel wird Uhuru Peak genannt (Uhuru (Swahili), deutsch: „Freiheit“).

Der Kibo befindet sich rund 10 km westlich des Mawenzi (5.148 m), mit dem er durch einen durchschnittlich etwa 4.300 m hohen Sattel verbunden ist. Über diesen weit ausgedehnten Sattel, auf dem meist eine öde Kältewüste vorherrscht, ragt sein Gipfel 1598 m empor. In Richtung Westen fällt das Gelände zum plateauartigen Shira (3.962 m) ab, der ungefähr 15 km vom Kibo entfernt ist.

Landschaftsbild

Blick ins Kraterloch. Aufnahme vom 8. Januar 1930 von Walter Mittelholzer
Der Kibo (zwischen 1906 und 1918)

Die Gipfelregionen am Kibo sind noch teilweise vergletschert, wobei die Reste der Eiskappe immer kleiner werden (siehe hierzu auch Landschaftsbild am Kilimandscharo). Es wurde prognostiziert, dass das Eis am Kilimandscharo in den kommenden Jahrzehnten abschmelzen wird.[3]

Auf dem weitläufigen Gipfel befindet sich in der Frostschuttwüste der 1,9 mal 2,4 Kilometer große Kibo-Krater mit Eis- und Firnbereichen. Innerhalb dieses Kraters liegt die Inner Cone, der bis 5.835 m hohe Kraterrand des Reusch-Kraters, der etwa 800 m Durchmesser aufweist und rund 200 m tief ist.

Bergsteigen

Die Besteigung des Kibo bzw. des Uhuru Peak bietet dem Bergsteiger nur geringe technische Schwierigkeiten. Üblicherweise werden für Auf- und Abstieg fünf Tage gerechnet. Es ist empfehlenswert, um eine minimale Höhenanpassung zu erreichen, ein bis zwei weitere Tage einzuplanen. Der Aufstieg ist gebührenpflichtig; zudem ist die Beauftragung eines Dschagga-Führers sowie die Beschäftigung einheimischer Träger vorgeschrieben. Der Weg zum Gipfel führt meistens über die Marangu-Route (siehe hierzu auch Bergsteigen am Kilimandscharo).

Gipfel

Die höchste Stelle auf dem Kibo ist der am südwestlichen Kraterrand gelegene Uhuru Peak, der zur Zeit der deutschen Kolonialherrschaft Kaiser-Wilhelm-Spitze hieß und als höchster Berg des deutschen Kaiserreiches galt.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Kibo auf Peakbagger.com (englisch).
  2. Monographie: Kilimanjaro, Tanzania.
  3. Brian Vastag: The melting snows of Kilimanjaro. In: Nature. 2009-11-02 doi:10.1038/news.2009.1055.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kibo (Berg) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.