Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Klebham
Klebham Gemeinde Fridolfing
| |
---|---|
Koordinaten: | 48° 0′ N, 12° 48′ O48.0000812.79776Koordinaten: 48° 0′ 0″ N, 12° 47′ 52″ O |
Postleitzahl: | 83413 |
Vorwahl: | 08684 |
Lourdesgrotte |
Klebham ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Fridolfing im oberbayerischen Landkreis Traunstein. Der Weiler liegt circa einen Kilometer westlich von Fridolfing.
Baudenkmäler
- Lourdesgrotte, erbaut 1893
Söhne des Ortes
- Simon Spannbrucker (1848–1914), katholischer Geistlicher
Literatur
- Gotthard Kießling, Dorit Reimann: Landkreis Traunstein. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu 2007, ISBN 978-3-89870-364-2, S. 132–133.
Weblinks
- Klebham in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek
Allerfing | Anthal | Berg | Breitwies | Brunn | Dietwies | Eberding | Eizing | Engelschalling | Enhub | Felln | Fischenberg | Forst | Fridolfing | Fürst | Fürstenberg | Furth | Gierling | Glatzenberg | Götzing | Haag | Haslau | Hilzham | Hohenbergham | Hornis | Karlachöd | Kelchham | Klebham | Kleineich | Kolomann | Kumberg | Langesöd | Lebenau | Lieseich | Linden | Lixen | Mayerhofen | Muttering | Niederau | Niederwinkeln | Nilling | Oberau | Obergeisenfelden | Oed | Pietling | Pirach | Plossau | Polsing | Pulharting | Rautenham | Schifferleiten | Seebach | Spannbruck | Steinersöd | Steinmaßl | Stief | Stießberg | Stockham | Strohhof | Thannsberg | Überfuhr | Umundum | Untergeisenfelden | Wiesmann | Wimm | Winkeln
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Klebham aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 11.025 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 11.025 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |