Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Korruption in der FIFA

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Korruption in der FIFA steht für einen Komplex von Korruptions- und Geldwäscheskandalen, die vom Weltfußballverband FIFA seit 1991 ausgehen. Die Vorwürfe gegen die Organisation beziehen sich unter anderem auf die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaften 2018 an Russland und 2022 an Katar[1] sowie die Vergabe von Sponsoring- und Vermarktungsrechten durch einzelne Funktionäre der FIFA, insbesondere im Zusammenhang mit der Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien.[2][3] Am 27. Mai 2015 erfolgte wegen des Korruptionsverdachts bezüglich der Weltmeisterschaftsvergaben eine Hausdurchsuchung in der FIFA-Zentrale, Zürich. Unabhängig davon wurden am selben Tag sieben FIFA-Funktionäre verhaftet.

Entwicklung

Von 1991 bis 2015 sollen etwa 150 Millionen US-Dollar Schmiergelder an die FIFA und ihre Funktionäre geflossen sein.[4] Nachdem Sepp Blatter 1998 als Nachfolger von João Havelange zum FIFA-Präsidenten gewählt worden war, sah dieser sich ersten Bestechungsvorwürfen ausgesetzt.[5] Nach den Vergaben der Weltmeisterschaften 2018 und 2022 erhärteten sich die Korruptionsvorwürfe gegen die FIFA im Jahr 2010. So sollen nach den Bekundungen eines Ausschussmitglieds der Sektion Südamerika im Vorfeld der Katar-Bewerbung Stimmen gekauft worden sein. Zwei der 24 Mitglieder des Exekutivkomitees, die Vertreter von Tahiti und von Nigeria, sollen demnach ihre Stimmen für die Vergabe zum Kauf angeboten haben.[6] Seitens der FIFA wurden die Vorwürfe zwar zurückgewiesen,[7] konnten jedoch nicht eingedämmt werden. Am 1. Juni 2014 wurde der Korruptionsverdacht nochmals erhärtet, nachdem die Sunday Times verlauten ließ, dass mehrere Millionen US-Dollar dafür geflossen seien, dass eine Abstimmung zugunsten der Austragung in Katar (2022) herbeigeführt würde. Die Zeitung wollte sogar im Besitz konkreter Beweismittel sein.[8]

Anfang September 2014 legte FIFA-Chefermittler Michael J. Garcia der FIFA einen Bericht vor, der Unregelmäßigkeiten bezüglich der Vergabe der Weltmeisterschaften 2018 und 2022 zum Gegenstand hatte. Von einer Veröffentlichung wurde abgesehen. Der deutsche Richter Hans-Joachim Eckert wertete das Dokument aus; er attestiert „einen Mangel an Transparenz“, der geeignet sei, einen „negativen Eindruck“ zu vermitteln, unterstellt zugunsten der FIFA jedoch, dass die Wahl zur Vergabe der Weltmeisterschaften nicht beeinflusst worden sei.[9]

Strafanzeige der FIFA gegen Unbekannt

Am 18. November 2014 hatte die FIFA im Rahmen der Ergebnisse des Garcia-Reports[10] Strafanzeige gegen Unbekannt erstattet, in deren Folge am 10. März 2015 ein Strafverfahren eingeleitet wurde.[11] Daraufhin wurden im Auftrag der Schweizerischen Bundesanwaltschaft (BA) am Morgen des 27. Mai 2015 am Hauptsitz der FIFA auf IT-Systemen abgelegte Unterlagen im Zusammenhang mit den Vergaben der beiden kommenden Fußball-Weltmeisterschaften an Russland und Katar sichergestellt.[12][13][14]

Die Bundesanwaltschaft geht dem Verdacht nach, dass Unregelmäßigkeiten bei der Vergabe von Schweizer Boden ausgegangen sind. Sie ermittelt wegen des Verdachts ungetreuer Geschäftsbesorgung (Art. 158 Ziff. 1 Abs. 3 StGB) sowie wegen Geldwäscherei (Art. 305bis StGB) – auf Grund bestehender Gesetzlage kann nicht wegen Privatkorruption ermittelt werden, ein solcher Strafbestand ist erst in Vernehmlassung.[15][16] Im Anschluss wurden durch die Bundeskriminalpolizei (BKP) und durch die BA zehn Personen einvernommen. Dabei handelt es sich um Mitglieder des Exekutivkomitees 2010, die an den Wahlen der Weltmeisterschaften 2018 und 2022 teilgenommen haben.[12][11] Dieser Fall hat mit den gleichentags erfolgten Verhaftungen nur soviel gemeinsam, dass diese koordiniert erfolgten, um eine Kollusion zu vermeiden.[12]

Bestechungsgelder für Medien-, Vermarktungs- und Sponsoringrechte in Amerika

Das Hotel Baur au Lac, in dem am 27. Mai 2015 sieben FIFA-Funktionäre festgenommen wurden

Am 27. Mai 2015 wurden am Morgen zunächst sechs Funktionäre der FIFA im Auftrag des Bundesamts für Justiz (BJ) aufgrund eines US-Verhaftungsersuchens in Auslieferungshaft genommen, am Vormittag wurde eine weitere Person festgenommen.[17] Die Verhaftungen erfolgten durch die Zürcher Kantonspolizei, die Betroffenen wurden im Zürcher Hotel Baur au Lac gestellt.[18] Das Gesuch datiert gemäß der Sprecherin des Bundesamts auf den 21. Mai 2015, es wurde durch das Office for International Affairs des Justizministeriums der Vereinigten Staaten ausgestellt.[19][20][21]

Den Personen wird gemäß dem BJ vorgeworfen, Bestechungsgelder durch Vertreter von Sportmedien und von Sportvermarktungsunternehmen in einem Volumen von insgesamt über 150 Millionen US-Dollar angenommen zu haben. Als Gegenleistungen sollen diese Medien-, Vermarktungs- und Sponsoringrechte bei Fußballturnieren in den USA und Lateinamerika erhalten haben.[20] Es geht dabei um Vorfälle, die bis ins Jahr 1991 zurückreichen.

Die wesentlichen Fakten und Namen in dieser Causa sind seit der Publikation des 113-seitigen Untersuchungsberichts bekannt, den die Integritätskommission der CONCACAF im April 2013 publiziert hatte. Daher seien die Verhaftungen, so die Neue Zürcher Zeitung, nicht überraschend. Vielmehr sei das lange Zögern der US-Justizbehörden «erstaunlich». Pikant sei zudem gewesen, dass Jeffrey Webb, der in den Bestechungsfällen involviert war, besagte Untersuchung initiierte.[22]

Das BJ gab am gleichen Nachmittag die Namen der inhaftierten Personen bekannt:

„Folgende Personen sind in Auslieferungshaft:

Bundesamt für Justiz: Medienmitteilung[23]

Nach der Anhörung am Nachmittag des gleichen Tages wurde bekannt, dass sechs der sieben inhaftierten Personen sich der Auslieferung widersetzen werden. Gemäß Auslieferungsvertrag zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten wird das BJ für diese Personen die USA auffordern, innerhalb von 40 Tagen ein formelles Auslieferungsersuchen zu stellen, damit das Verfahren fortgesetzt werden kann. Die siebte Person signalisierte Bereitschaft für eine vereinfachte Auslieferung, sie kann umgehend den US-Behörden übergeben werden.[24]

Am Abend teilte die Ethikkommission der FIFA gestützt auf Art. 83 Abs. 1 des FIFA-Ethikreglements mit, dass sie auf Grund der neusten Erkenntnisse elf Personen für Fußballaktivitäten gesperrt hat. Dabei handelt es sich neben den oben genannten in Zürich inhaftierten Personen um Jack Warner, Nicolás Leoz, Chuck Blazer und Daryll Warner.[25]

Im Zusammenhang mit den US-amerikanischen Ermittlungen veröffentlichte Interpol am 3. Juni ein internationales Festnahmeersuchen, eine sogenannte Red Notice, für sechs weitere Personen. Es handelt sich dabei um die ehemaligen FIFA-Funktionäre Jack Warner und Nicolás Leoz sowie vier Geschäftsleute aus dem Sportmarketingbereich: Alejandro Burzaco sowie Hugo und Mariano Jinkis, alle drei aus Argentinien, außerdem José Margulies aus Brasilien.[26]

Am 3. Dezember 2015 wurden mit Alfredo Hawit, erst kurz zuvor gewählter Präsident von CONCACAF und Juan Ángel Napout, Präsident von CONMEBOL zwei weitere hohe Funktionäre in Zürich festgenommen. Beide sind Vizepräsidenten des FIFA-Exekutivkomitees. Ihnen wird vorgeworfen, sich im Rahmen der Vergabe von Übertragungs- und Marketingrechten für südamerikanische Kontinentalmeisterschaft Copa América bereichert zu haben.[27]

Ermittlungsverfahren gegen Sepp Blatter

Die Schweizer Bundesanwaltschaft eröffnete am 24. September 2015 ein Ermittlungsverfahren gegen den FIFA-Präsidenten Sepp Blatter. Im Zentrum der Ermittlungen stehen einerseits der Verkauf von Fernsehrechten in die Karibik, der unter Marktwert an Jack Warner erfolgt sein soll. Dieser Vorgang war bereits vom Schweizer Fernsehen aufgedeckt worden.[28] Außerdem wird Blatter eine Zahlung von zwei Millionen Schweizer Franken an Michel Platini vorgeworfen, die im Februar 2011 für Dienste erfolgt sein soll, die dieser zwischen Januar 1999 und Juni 2002 geleistet habe. Die Bundesanwaltschaft ermittelt deswegen nun wegen des „Verdachts der ungetreuen Geschäftsbesorgung (Art. 158Vorlage:Art./Wartung/ch-Suche StGB) und – eventualiter – wegen Veruntreuung (Art. 138Vorlage:Art./Wartung/ch-Suche StGB)“. Am 25. September fand deswegen eine Hausdurchsuchung des Büros Blatters in der FIFA-Zentrale sowie eine Sicherstellung von Material statt. Ebenfalls erfolgte eine Befragung von Blatter und Platini.[29][30] Eine Pressekonferenz, auf der Blatter zu den jüngsten Entwicklungen nach einer zweitägigen Sitzung des Exekutivkomitees der FIFA am 25. September erscheinen sollte, wurde ohne Angabe von Gründen kurzfristig abgesagt.[31] Währenddessen erklärte Blatters US-amerikanischer Anwalt, dass der Vertrag zu den Fernsehrechten für die Karibik ordnungsgemäß vorbereitet und ausgehandelt worden sei.[32] Am 28. September 2015 erklärte Blatter laut seinem Anwalt vor Mitarbeitern der FIFA, dass er trotz des Ermittlungsverfahrens FIFA-Präsident bleibe und dass er nichts Illegales getan habe und mit den Behörden zusammenarbeite. Am gleichen Tag verteidigte Michel Platini die umstrittenen Zahlungen an ihn als gerechtfertigt.[33] Die Ethikkommission der FIFA sperrte Blatter am 8. Oktober 2015 zusammen mit Michel Platini für 90 Tage von allen fußballbezogenen Tätigkeiten als Folge des gegen Blatter laufenden Strafverfahrens.[34] Blatters Anwalt Richard Cullen erklärte, dass er gegen diese Entscheidung Berufung eingelegt habe und dass nun die Berufungskommission der FIFA unter Larry Mussenden darüber entscheiden muss. Von Michel Platini wurde ebenfalls eine Berufung angekündigt.[35] Am 21. Dezember 2015 sperrte die Ethikkommission sowohl Blatter als auch Platini wegen Amtsmissbrauchs für eine Dauer von acht Jahren und verhängte außerdem jeweils eine Geldstrafe.[36] Beide kündigten an, das Urteil anfechten zu wollen.[37]

Die britische Tageszeitung The Guardian deckte auf, dass es keinen schriftlichen Vertrag zwischen Blatter und Platini gab, sondern nur ein sogenanntes „Gentleman's agreement“. Platini hatte einen Vertrag mit der FIFA als Blatters Berater von 1998 bis 2002, wofür er ein Gehalt von 1,05 Millionen Schweizer Franken bekam. Die weitere Zahlung soll dann eine Zusatzvereinbarung zwischen Blatter und Platini gewesen sein, die als Zahlung von 500.000 Schweizer Franken pro Jahr für den betreffenden Zeitraum von vier Jahren anzusehen war.[38] Blatter bestätigte dieses „Gentleman's agreement“ in einem Interview mit dem Schweizer Sender RROTV.[39]

Vorwurf der Gewinnbeteiligung bei Ticket-Verträgen

Am 17. September 2015 gab die FIFA bekannt, ihren Generalsekretär Jérôme Valcke bis auf weiteres suspendiert zu haben. Als Grund genannt wurde eine Reihe von Vorwürfen gegen Valcke, die vonseiten des Fußballverbands geprüft werden müssten. Die Süddeutsche Zeitung berichtete, dass Valcke im Rahmen von Ticket-Verträgen bei Weltmeisterschaften von 2010 bis 2022 eine diskrete Gewinnbeteiligung an den Einnahmen durch verkaufte Tickets zugesichert worden sein soll.[40] Valcke wurde von der Ethikkommission der FIFA am 8. Oktober für 90 Tage von allen fußballbezogenen Tätigkeiten gesperrt.[41]

Vorwürfe gegen Chung Mong-joon

Der südkoreanische Fußballfunktionär Chung Mong-joon soll seit November 2014 unter der Beobachtung der Ethik-Kommission der FIFA gestanden haben, als ein Brief aus dem Jahr 2010 von ihm bekannt wurde, in dem er eine Zahlung von 777 Millionen US-Dollar an einen Global Football Fund ankündigt, wenn Südkorea die Fußballweltmeisterschaft 2022 erhalte. Dies könnte als Einflussnahme auf die Mitglieder des Exekutivkomitees der FIFA gewertet werden, wurde von dem Vorsitzenden der Ethikkommission Hans-Joachim Eckert geurteilt. Offiziell eröffnet wurde das Verfahren gegen Chung im Januar 2015. Chung selbst sieht es allerdings so, dass die Ethikkommission erst durch seine Kandidaturankündigung für das Amt des FIFA Präsidenten im August 2015 auf ihn aufmerksam wurde und sieht dies als Versuch einer Verhinderung seiner Kandidatur.[42] Am 8. Oktober 2015 sperrte die FIFA-Ethikkommission Chung wegen Verstoßes gegen Artikel vier des FIFA-Ethikkodex für sechs Jahre von allen fußballbezogenen Tätigkeiten und erlegte ihm eine Geldbuße von 100.000 Schweizer Franken auf.[43]

Reaktionen

FIFA

Die FIFA hielt nach den Festnahmen und der Durchsuchung eine Pressekonferenz ab, in der Walter de Gregorio, damals FIFA-Direktor für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, die Vergabe der Weltmeisterschaften 2018 und 2022 an Russland und Katar nochmals bestätigte.[44] Die Festnahmen kommentierte die FIFA in einer Medienmitteilung nicht weiter, da das Angelegenheit der CONCACAF sowie der CONMEBOL sei. Bezüglich der Korruptionsvorwürfe sicherte die FIFA, die sich als Geschädigte betrachtet und entsprechend Strafanzeige stellte, den Schweizer Behörden eine vollumfängliche Kooperation zu.[45] Sepp Blatter begrüßt „die Untersuchungen der U.S.-amerikanischen und der schweizerischen Behörden“ und betont, „weiterhin mit den zuständigen Behörden zusammenarbeiten“ zu wollen. Alle „daran beteiligten Personen müssen aus dem Fussball entfernt werden“, „derartiges Fehlverhalten hat im Fussball keinen Platz“. Involvierte Personen würden „provisorisch“ von allen Fußballtätigkeiten ausgeschlossen.[46][47]

Sepp Blatter wurde am Abend des 29. Mai 2015 erneut zum Präsidenten der FIFA gewählt,[48] gab aber seinen Rücktritt vier Tage später bekannt.

Jack Warner wurde mit Wirkung vom 25. September 2015 von der FIFA auf der Grundlage einer Untersuchung der Ethikkommission zur Vergabe der Weltmeisterschaften 2018 und 2022 lebenslang gesperrt. Er darf demnach keine Tätigkeit im Zusammenhang mit Fußball ausüben. Die Ethikkommission war der Ansicht, dass Warner „ein Drahtzieher von Systemen, die die Gewährung, Annahme und den Empfang verdeckter und illegaler Zahlungen beinhalteten, sowie anderer Systeme zur Bereicherung“ war. Die Sperre wurde auf der Grundlage der Art. 13 (Allgemeine Verhaltensregeln), Art. 15 (Loyalität), Art. 18 (Anzeige- sowie Mitwirkungs- und Rechenschaftspflicht), Art. 19 (Interessenkonflikte), Art. 20 (Annahme und Gewährung von Geschenken und sonstigen Vorteilen) und Art. 41 (Mitwirkungspflichten der Parteien) des FIFA-Ethikreglements verhängt.[49][50][51]

Fußballverbände

Das Exekutivkomitee der UEFA forderte die Verschiebung der am Freitag, dem 29. Mai 2015 angesetzten Präsidentenwahl, solle diese nicht in einer Farce enden. Das Statement der UEFA wurde unter dem Titel UEFA zeigt dieser FIFA die Rote Karte publiziert.[52][12] Der Präsident der Deutschen Fußball Liga, Reinhard Rauball, fordert ebenfalls eine Verschiebung. UEFA-Präsident Michel Platini forderte Blatter gar zum Rücktritt auf.[53] Der FIFA-Präsident ignorierte diese Forderung, worauf die UEFA über einen Boykott der Wahlen nachdachte.[54] Ein Boykott wurde als Gegenmaßnahme jedoch am selben Tag wieder verworfen. Stattdessen wurde angekündigt, für Blatters Gegenkandidaten, Ali bin al-Hussein, zu stimmen.[55]

In der Schweiz

Der als FIFA-Kritiker bekannte Nationalrat Roland Rino Büchel (SVP) geht davon aus, dass auf Grund der jüngsten Vorfälle eine Abschaffung der Steuerprivilegien im Parlament mehrheitsfähig sein könnte. Cédric Wermuth (SP) bedauert, dass erst US-Interventionen nötig sind, damit im Kampf gegen Korruption etwas passiere. Für beide steht die Reputation der Schweiz auf dem Spiel. Positiv hervorzuheben sei gemäß dem Strafrechts- und Antikorruptionsexperten Mark Pieth, dass die Justiz Farbe bekennt.[56]

Sonstige

Die Nichtregierungsorganisation Avaaz sammelte bis zum Zeitpunkt der Wahl über 500.000 Unterschriften über eine Online-Petition an die Mitglieder des FIFA-Kongresses und des FIFA-Exekutivkomitees, in der dazu aufgefordert wurde, Sepp Blatter nicht zu wählen.[57]

Mitte Juni 2015 hob Paraguay die bis dahin bestehende Immunität für leitende Funktionäre des im Lande ansässigen südamerikanischen Kontinentalverbandes CONMEBOL auf. Dessen ehemaliger Präsident Nicolás Leoz stand zu diesem Zeitpunkt bereits unter Hausarrest.[58] Zur gleichen Zeit setzte der Vatikan eine Spendenvereinbarung aus, wonach ein unter seiner Schirmherrschaft gegründetes Bildungsprogramm 10.000 US-Dollar erhalten solle für jedes Tor, das bei der am 11. Juni 2015 beginnenden südamerikanischen Kontinentalmeisterschaft geschossen werde.[59]

Dokumentation

Weblinks

Im Zusammenhang mit den Verhaftungen von Funktionären
Im Zusammenhang mit der Sicherstellung von Dokumenten bei der FIFA
Im Zusammenhang mit beiden Vorfällen des 27. Mai 2015
Sonstige

Einzelnachweise

  1. Razzia im FIFA-Hauptquartier. Strafverfahren um WM-Vergaben. Tagesschau.de, 27. Mai 2015, abgerufen am 27. Mai 2015.
  2. Zahlte Bilfinger Schmiergeld? WM 2014 in Brasilien. 27. Mai 2015, abgerufen am 27. Mai 2015.
  3. Doppelschlag gegen die FIFA. Festnahmen und Razzia in Zürich. 27. Mai 2015, abgerufen am 27. Mai 2015.
  4. Holger Steltzner: Das System Blatter. In: faz.de. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Juni 2014, abgerufen am 1. Juni 2014.
  5. Holger Gertz: Jesus lebt. In: Süddeutsche Zeitung. 27. Mai 2015, S. 3.
  6. dpa/taz: Skandal bei der FIFA: Nigeria, Tahiti und die versteckte Kamera. In: taz.de. Die Tageszeitung, 18. Oktober 2010, abgerufen am 14. Juli 2013.
  7. Die Weltwoche Nr. 49: Arroganz des Abendlandes. Zürich, 9. Dezember 2010.
  8. Schmiergeldvorwürfe: Wackelt die WM in Katar? In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 1. Juni 2014, abgerufen am 1. Juni 2014.
  9. Michael Wulzinger: Fußball-WM 2018 und 2022: Fifa spricht Russland und Katar vom Vorwurf der Korruption frei. Der Spiegel, 13. November 2014, abgerufen am 29. Mai 2015.
  10. Fifa critical Company World Cup. CNN, 18. November 2014, abgerufen am 27. Mai 2015 (english).
  11. 11,0 11,1 Bundesanwaltschaft stellt Dokumente bei FIFA sicher. news.admin.ch, 27. Mai 2015, abgerufen am 27. Mai 2015.
  12. 12,0 12,1 12,2 12,3 Die Fifa beschwichtigt. Neue Zürcher Zeitung, 27. Mai 2015, abgerufen am 27. Mai 2015.
  13. Strafverfahren wegen WM-Vergabe – Staatsanwaltschaft durchsucht Fifa-Zentrale. Süddeutsche Zeitung, 27. Mai 2015, abgerufen am 27. Mai 2015.
  14. Nach Fifa-Festnahmen: Bund sperrt Konten. Tages-Anzeiger, 27. Mai 2015, abgerufen am 27. Mai 2015.
  15. Wer sich strafbar macht. In: NZZ.ch. 3. Juni 2015, abgerufen am 3. Juni 2015.
  16. Privatbestechung soll kein Offizialdelikt sein. In: NZZ.ch. 3. Juni 2015, abgerufen am 3. Juni 2015.
  17. Harsche Kritik an der Fifa. Neue Zürcher Zeitung, 27. Mai 2015, abgerufen am 27. Mai 2015.
  18. Mehrere Fifa-Funktionäre in Zürich verhaftet. Neue Zürcher Zeitung, 7. Mai 2015, abgerufen am 27. Mai 2015.
  19. Peter Hossli: Gibts noch weitere Fifa-Verhaftungen? Blick.ch, 27. Mai 2015, abgerufen am 27. Mai 2015.
  20. 20,0 20,1 Sechs Fussballfunktionäre in Auslieferungshaft. bj.admin.ch, 27. Mai 2015, abgerufen am 27. Mai 2015.
  21. Korruption: FIFA-Delegierte in Zürich festgenommen. Krone.at, 27. Mai 2015, abgerufen am 27. Mai 2015.
  22. Elmar Wagner: Der Augiasstall ist noch nicht ausgemistet. Neue Zürcher Zeitung, 27. Mai 2015, abgerufen am 27. Mai 2015.
  23. Namen der inhaftierten Personen. bj.admin.ch, 27. Mai 2015, abgerufen am 27. Mai 2015.
  24. Festgenommene Personen widersetzen sich mehrheitlich der Auslieferung an die USA. bj.admin.ch, 27. Mai 2015, abgerufen am 27. Mai 2015.
  25. Ethikkommission sperrt 11 Personen für Fussballaktivitäten. FIFA, 27. Mai 2015, abgerufen am 27. Mai 2015.
  26. INTERPOL issues Red Notices for former FIFA officials and executives wanted by US authorities. Pressemitteilung von Interpol auf deren Website, 3. Juni 2015, abgerufen am 6. Juni 2015 (englisch)
  27. Peter Ahrens: Festgenommene Fifa-Funktionäre: Eingecheckt und eingelocht. Spiegel Online, 3. Dezember 2015, abgerufen am gleichen Tage
  28. Sepp Blatter under pressure over World Cup TV rights links to Jack Warner in: The Guardian, 13. September 2015, abgerufen am 26. September 2015
  29. Fifa-Skandal: Schweiz ermittelt gegen Blatter in: Spiegel online, 25. September 2015, abgerufen am 26. September 2015
  30. Die Erklärung der Bundesanwaltschaft im Wortlaut in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. September 2015, abgerufen am 26. September 2015
  31. Fifa-Exekutivkomitee: Blatter lässt Pressekonferenz platzen auf: Spiegel online, 25. September 2015, abgerufen am 26. September 2015
  32. Sepp Blatter: Swiss attorney general opens criminal investigation in: The Guardian, 25. September 2015, abgerufen am 26. September 2015
  33. Sepp Blatter will Fifa-Präsident bleiben in: Süddeutsche Zeitung, 28. September 2015, abgerufen am 29. September 2015
  34. Ethikkommission bestätigt Suspendierung Blatters in: Neue Zürcher Zeitung, 8. Oktober 2015, abgerufen am 8. Oktober 2015
  35. Blatter nimmt Suspendierung nicht hin auf Tagesschau.de, 9. Oktober 2015, abgerufen am 9. Oktober 2015
  36. Fußball-Funktionäre: Fifa sperrt Blatter und Platini für acht Jahre. Spiegel Online, 21. Dezember, abgerufen am gleichen Tage
  37. Urteil der Fifa-Ethikkommission: Was die Sperre für Blatter und Platini bedeutet. Spiegel Online, 21. Dezember, abgerufen am gleichen Tage
  38. David Conn Fifa’s £1.35m payment to Michel Platini: there was no written contract in: The Guardian, 11. Oktober 2015, abgerufen am 17. Oktober 2015
  39. David Conn Sepp Blatter: £1.35m paid to Michel Platini a ‘gentleman’s agreement’ in:The Guardian, 16. Oktober 2015, abgerufen am 17. Oktober 2015
  40. Paukenschlag im Skandal um die FIFA. In: kurier.at. 17. September 2015, abgerufen am 18. September 2015.
  41. Ethikkommission bestätigt Suspendierung Blatters in: Neue Zürcher Zeitung, 8. Oktober 2015, abgerufen am 8. Oktober 2015
  42. Kandidat Chung geisselt die Ethikkommission in: Neue Zürcher Zeitung, 6. Oktober 2015, abgerufen am 8. Oktober 2015
  43. Ethikkommission bestätigt Suspendierung Blatters in: Neue Zürcher Zeitung, 8. Oktober 2015, abgerufen am 8. Oktober 2015
  44. Fifa-Verhaftungen: „Sie haben es wieder und wieder getan.“ Handelszeitung, 27. Mai 2015, abgerufen am 27. Mai 2015.
  45. FIFA als Geschädigte kooperiert vollumfänglich bei Aktionen der Schweizer Behörden. Bei: FIFA.com. 27. Mai 2015, abgerufen am 27. Mai 2015.
  46. Stellungnahme von FIFA Präsident Blatter. Bei: FIFA.com. 27. Mai 2015, abgerufen am 27. Mai 2015.
  47. «Dieses Verhalten hat keinen Platz im Fussball.» 20 Minuten, 27. Mai 2015, abgerufen am 27. Mai 2015.
  48. FIFA-Präsident Blatter für eine fünfte Amtszeit wiedergewählt. FIFA, 29. Mai 2015, abgerufen am 30. Mai 2015.
  49. Fifa sperrt Jack Warner lebenslang. Neue Zürcher Zeitung, 29. September 2015, abgerufen am 30. September 2015.
  50. Unabhängige Ethikkommission verhängt gegen Jack Warner lebenslange Fussballsperre. In: Media Release. FIFA, 29. September 2015, abgerufen am 30. September 2015.
  51. FIFA-Ethikreglement 2012. FIFA, abgerufen am 30. September 2015.
  52. UEFA zeigt dieser FIFA die Rote Karte. Bei: UEFA.org. 27. Mai 2015, abgerufen am 27. Mai 2015.
  53. "Geh!": Platini fordert Blatters Rücktritt. Spiegel Online, 28. Mai 2015, abgerufen am 29. Mai 2015.
  54. Das Fifa-Beben: Uefa droht mit Kongress-Boykott. Spiegel Online, 28. Mai 2015, abgerufen am 29. Mai 2015.
  55. Korruptionsskandal: Uefa verzichtet auf Boykott des Fifa-Kongresses. Spiegel Online, 28. Mai 2015, abgerufen am 29. Mai 2015.
  56. Schweizer Politiker wollen Fifa an den Kragen. 20 Minuten, 27. Mai 2015, abgerufen am 27. Mai 2015.
  57. Avaaz: Rote Karte für Sepp Blatter. 28. Mai 2015, abgerufen am 30. Mai 2015.
  58. Pedro Servin: Paraguay's Senate votes to end soccer confederation immunity. Associated Press, 11. Juni 2015, abgerufen am gleichen Tage (englisch)
  59. Vatikan verzichtet auf Spenden von Fifa-Verband. Zeit Online, 12. Juni 2015, abgerufen am gleichen Tage
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Korruption in der FIFA aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.