Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kostomłoty
Kostomłoty | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Polen | |||
Woiwodschaft: | Niederschlesien | |||
Landkreis: | Środa Śląska | |||
Geographische Lage: | 51° 3′ N, 16° 37′ O51.04555555555616.611388888889Koordinaten: 51° 2′ 44″ N, 16° 36′ 41″ O | |||
Höhe: | 150 m n.p.m | |||
Einwohner: |
- | |||
Postleitzahl: | 55-311 | |||
Telefonvorwahl: | (+48) 71 | |||
Kfz-Kennzeichen: | DSR | |||
Wirtschaft und Verkehr | ||||
Nächster int. Flughafen: | Breslau | |||
Gemeinde | ||||
Gemeindeart: | Landgemeinde | |||
Fläche: | 146,3 km² | |||
Einwohner: |
7131 | |||
Bevölkerungsdichte: | 49 Einw./km² | |||
Gemeindenummer (GUS): | 0218012 | |||
Verwaltung (Stand: 2006) | ||||
Bürgermeister: | Wacław Jaskuła | |||
Adresse: | ul. Ślężna 2 55-311 Kostomłoty | |||
Webpräsenz: | www.kostomloty.pl |
Kostomłoty [kɔstɔm'wɔtɨ] (deutsch Kostenblut) ist ein Dorf im Powiat Średzki in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen. Es ist zugleich Sitz der gleichnamigen Landgemeinde (gmina wiejska).
Geographie
Das Dorf liegt ca. 30 km westlich von Breslau und 13 km südlich der Kreisstadt Środa Śląska. Südlich des Dorfes verläuft die Autostrada A4.
Geschichte
Die erste schriftliche Erwähnung von Kostomłoty stammt von Bolesław IV. (Polen) aus dem Jahr 1149. Im Jahr 1241 bekam Kostomłoty das Stadtrecht verliehen. Der Ort wurde mehrfach durch Feuer und Kriege zerstört besonders sind hier der Dreißigjährige und der Siebenjährige Krieg zu erwähnen. Im Zuge des Dreißigjährigen Krieges verlor Kostomłoty die Stadtrechte und bekam sie 1692 von Leopold dem I. wieder verliehen. Im Jahr 1742 kam das Dorf unter preußische Herrschaft.[3][4]
Bis 1945 war Kostenblut eine Gemeinde im Landkreis Neumarkt, Regierungsbezirk Breslau der Provinz Schlesien.
Von 1975 - 1998 gehörte das Dorf zur Woiwodschaft Breslau.[5]
Städtparnerschaft
Gemeinde
Geographie
Die Gemeinde hat eine Flächenausdehnung von 146,25 km². 88% des Gemeindegebiets werden landwirtschaftlich genutzt, 4% sind mit Wald bedeckt.[6] Über das Gemeindegebiet verlaufen die Autostrada A4 und die Droga krajowa 5.
Sołectwo
Die Landgemeinde Kostomłoty besteht aus folgenden Sołectwo (Schulzenämter) (deutsche Namen bis 1945[7]):
|
|
Söhne und Töchter der Stadt
- Julius Blaschke (* 1866; † 1922), Komponist und Musikschriftsteller [8]
- Edwin Henckel von Donnersmarck (1865–1929), Montanunternehmer und Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses (Zentrum)
- Paula Ollendorff (1860-1938), Pädagogin und Kommunalpolitikerin in Breslau
- Kurt Tackenberg (* 1899; † 1992), Prähistoriker (geboren in Tschammendorf, jetzt Samborz)
Verweise
Weblinks
- Webseite der Gemeinde
- Sühnekreuze in Schlesien - Kostenblut
- Die Geschichte des Amtsbezirkes Kostenblut
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2015. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (ZIP-Ordner mit XLS-Dateien; 7,82 MiB), abgerufen am 28. Mai 2016.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2015. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (ZIP-Ordner mit XLS-Dateien; 7,82 MiB), abgerufen am 28. Mai 2016.
- ↑ http://www.kostomloty.pl (polnisch, abgerufen 15. Mai 2012)
- ↑ osiek-info.pl (polnisch abgerufen 15. Mai 2012)
- ↑ Dz.U. 1975 nr 17 poz. 92 (polnisch) (PDF; 802 kB)
- ↑ regioset.pl (pl/en)
- ↑ Das Genealogische Orts-Verzeichnis
- ↑ Biographie von Julius Blaschke (polnisch, abgerufen am 3. Dezember 2012)
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Powiat Średzki
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kostomłoty aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |