Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kfz-Kennzeichen (Polen)
Die zuletzt gültigen polnischen Kfz-Kennzeichen weisen schwarze Schrift und schwarzen Rand auf weißem Grund auf. Der erste Buchstabe steht für die Woiwodschaft (hier E für die Woiwodschaft Łódź), die nächsten ein oder zwei Buchstaben stehen für die Stadt oder den Landkreis (Powiat, hier RA für Radomsko) der Ausstellung. Es folgen ein rechteckiger Aufkleber und bei einzeiligen Schildern eine Kombination aus vier oder fünf, bei zweizeiligen aus vier Buchstaben und Ziffern. Alle seit dem 2. Mai 2006 ausgegebenen Nummernschilder zeigen die zwölf Sterne der europäischen Flagge und die Buchstaben PL in einem blauen Balken am linken Rand. Von 2000 bis zum 1. Mai 2006 wurden die Schilder mit der Flagge Polens anstelle des europäischen Symbols versehen.
Gegen eine Gebühr von umgerechnet ca. 150 Euro kann in Polen ein Wunschkennzeichen angefordert werden. Während der Herstellungsdauer von ca. drei Wochen erhält das Fahrzeug ein temporäres Kennzeichen. Beim Wunschkennzeichen steht der erste Buchstabe für die Woiwodschaft, gefolgt von einer laufenden Nummer (0 bis 9) und drei bis fünf gewünschten Buchstaben, z. B. E0 LOVE, wobei höchstens die letzten zwei durch Ziffern ersetzt werden können, z. B F0 MAREK, B4 BMW99, K6 Z17, D8 JA3, Z2 ONA8, O0 OOOOO.
Varianten
Kennzeichen historischer Fahrzeuge
Historische Fahrzeuge erhalten Kennzeichen mit gelbem Untergrund. Wie bei den unspezifischen Kennzeichen beginnen sie mit zwei oder drei den Anmeldungsort bezeichnenden Buchstaben. Darauffolgend gehen dem einen Endbuchstaben im ersten Fall zwei Ziffern, im zweiten eine voraus. Je nach Fahrzeugart, Pkw oder Zweirad, ist am rechten Rand zusätzlich ein entsprechendes Piktogramm vorhanden.
Temporäre Kennzeichen
Nummernschilder befristeter Gültigkeit haben rot umrandete rote Buchstaben auf weißem Grund. Sie zeigen einen von einer Ziffer gefolgten Buchstaben für die Woiwodschaft. Nach einem Siegel folgen entweder vier Ziffern oder drei mit abschließendem Buchstaben außer B.
Testkennzeichen
Sie sind den temporären Kennzeichen bis auf jenes Detail gleich, nach dem Siegel ausschließlich drei Ziffern mit abschließendem B zu haben.
Diplomatische Kennzeichen
Diplomatenkennzeichen zeigen weiße Schrift auf blauem Grund. Sie beginnen mit dem Buchstaben der Woiwodschaft und weisen danach sechs Ziffern auf, wobei die ersten drei das vertretene Land angeben. Diese Schilder beginnen überwiegend mit W für die Woiwodschaft Masowien, da sich die meisten diplomatischen Vertretungen in Warschau befinden.
Behördenkennzeichen
Nummernschilder der polnischen Polizei beginnen mit den Buchstaben HP, gefolgt von einem weiteren Buchstaben, der die Woiwodschaft angibt, z. B. steht HPD für die Polizei in der Woiwodschaft Niederschlesien. Diesem Muster folgend sind die Schilder der Antikorruptionsbehörde (HA), des Innenministeriums (HB), der Zollverwaltung (HC), des Inlandsgeheimdienstes ABW (HK) und des Grenzschutzes (HW) aufgebaut.
Weitere Kennzeichen
Schilder der polnischen Streitkräfte beginnen mit einem U. Das Kürzel SU wird seit 2007 für Mitglieder des diplomatischen Korps verwendet. Auf dem Kennzeichen befindet sich keine Flagge.
Kürzel
Geografische Verteilung der Kennzeichenkürzel
Liste der polnischen Kennzeichen
Polnische Kfz-Kennzeichen nach Woiwodschaften geordnet, nicht mehr vergebene Kennzeichen sind dünn geschrieben:
Polizeikennzeichen:
HPA | Polizeihauptkommando |
HPB | Woiwodschaft Niederschlesien (Dolnośląskie) |
HPC | Woiwodschaft Kujawien-Pommern (Kujawsko-Pomorskie) |
HPD | Woiwodschaft Lublin (Lubelskie) |
HPE | Woiwodschaft Lebus (Lubuskie) |
HPF | Woiwodschaft Łódź (Łódzkie) |
HPG | Woiwodschaft Kleinpolen (Małopolskie) |
HPH | Woiwodschaft Masowien (Mazowieckie) |
HPJ | Woiwodschaft Oppeln (Opolskie) |
HPK | Woiwodschaft Karpatenvorland (Podkarpackie) |
HPL | Polizeihochschule Szczytno, Polizeischulen Piła, Słupsk und Katowice, Polizeischulzentrum Legionowo |
HPM | Woiwodschaft Podlachien (Podlaskie) |
HPN | Woiwodschaft Pommern (Pomorskie) |
HPP | Woiwodschaft Schlesien (Śląskie) |
HPS | Woiwodschaft Heiligkreuz (Świętokrzyskie) |
HPT | Woiwodschaft Ermland-Masuren (Warmińsko-Mazurskie) |
HPU | Woiwodschaft Großpolen (Wielkopolskie) |
HPW | Woiwodschaft Westpommern (Zachodniopomorskie) |
HPZ | Metropolitanpolizeikommando |
Nummern
Die polnischen Kennzeichen bestanden seit dem Jahr 2000 immer aus sieben Buchstaben und Ziffern, seit etwa Anfang 2007 gibt es auch achtstellige Kennzeichen, z.B. FSD 00111.
Bei mit zwei Buchstaben beginnenden Kennzeichen folgt bei den aktuellen Kennzeichen, sofern diese einzeilig sind, also eine fünfstellige Kombination aus Ziffern und bis zu zwei Buchstaben am Ende (Schema XX 11111, XX 1111A, XX 111AA oder [bisher nur in Poznań] PO 1A111). Zweizeilige Kennzeichen, z.B. für Motorräder, haben nach den zwei Buchstaben zur Herkunftsbezeichnung eine vierstellige Kombination nach dem Schema XX 1111 oder seit 2002 auch XX 111A.
Bei Kennzeichen, die mit drei Buchstaben beginnen, gab es bis Ende 2006 nach der führenden Ortskennung eine vierstellige Kombination aus Zahlen und Buchstaben (XXX A111 oder XXX 11AA, seit 2002 auch XXX 1A11 (ohne führende 0), XXX 11A1 (ohne abschließende 0) oder XXX 1AA1 (ohne 0 vorne oder hinten) und seit 2003 noch XXX AA11). Für die zweizeiligen Kennzeichen gab es bis 2002 nur die Kombination nach dem Schema XXX A111, seit 2002 werden auch die übrigen für einzeilige Kennzeichen möglichen Zahlen- und Buchstabenkombinationen zugeteilt.
Städte und Kreise mit den höchsten Zulassungen
Die Liste gibt den Stand gegen Ende Juli 2014 wieder.[2] Die Kreise Gnieźnieński (PGN) und Kołobrzeski (ZKL) weisen höhere Kennzeichen (PGN 822 FF und ZKL 403 KL) auf, weil vermutlich die Reihenfolge nicht eingehalten wurde.
Platz | Kürzel 2 Buchstaben |
Stadt (Kreis) | Nummer | Kürzel 3 Buchstaben |
Kreis (Stadt) | Nummer |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | PO | Poznań | 8 E 024 | LUB | Lubelski | 2200 H |
2 | KR | Kraków | 084 YS | KRA | Krakowski | 3790 E |
3 | DW | Wrocław | 989 XE | KNS | Nowosądecki | 93934 |
4 | EL | Łódź | 327 TG | GWE | Wejherowski | 87411 |
5 | GD | Gdańsk | 939 HW | SBE | Będziński | 81167 |
6 | WE | Warszawa-Mokotów | 394 HU | DWR | Wrocławski | 77990 |
7 | PZ | Poznański | 213 GK | WPR | Pruszkowski | 75903 |
8 | SK | Katowice | 997 FG | SCI | Cieszyński | 70724 |
9 | CB | Bydgoszcz | 741 CL | KOS | Oświęcimski | 62460 |
10 | ZS | Szczecin | 686 CK | CIN | Inowrocławski | 63434 |
Polnische Kfz-Kennzeichen von 1976 bis 2000
Seit 1976 wurden in Polen Kennzeichen mit weißer Schrift auf schwarzem Grund vergeben. Die Beschriftung bestand aus drei Buchstaben, von denen die ersten beiden die Herkunft anzeigten, danach vier Ziffern. In den letzten Jahren konnten auch ein oder zwei Buchstaben in der Ziffernfolge vorkommen.
Herkunftsschlüssel:
Kennzeichen | Herkunft |
---|---|
BP, BA, BS | Biała Podlaska |
BK, BT, BI | Białystok |
BB, BL, BO | Bielsko-Biała |
BY, BG, BD, BC | Bydgoszcz |
CH, CM, CU | Chełm |
CI, CN, CA | Ciechanów |
CZ, CE, CO | Częstochowa |
EL, EG, EB | Elbląg |
GD, GK, GA, GN | Danzig (Gdańsk) |
GO, GW, GR | Gorzów Wielkopolski |
JE, JG, JA | Jelenia Góra |
KL, KP, KZ | Kalisz |
KA, KT, KB, KC, KD, KX | Katowice |
KI, KE, KJ | Kielce |
KN, KM, KF | Konin |
KO, KG, KY | Koszalin |
KR, KK, KW, KV | Krakau (Kraków) |
KS, KU, KH | Krosno |
LG, LC, LI | Legnica |
LE, LS, LN | Leszno |
LU, LL, LB | Lublin |
LO, LM, LA | Łomża |
LD, LZ, LF, LW | Łódź |
NS, NO, NA | Nowy Sącz |
OL, ON, OT | Olsztyn |
OP, OE, OD | Opole |
OS, OK, OR | Ostrołęka |
PI, PA, PY | Piła |
PT, PK, PU | Piotrków Trybunalski |
PL, PC, PB | Płock |
PO, PN, PZ, PW | Posen (Poznań) |
PR, PM, PE | Przemyśl |
RA, RO, RD | Radom |
RZ, RE, RW | Rzeszów |
SE, SD, ST | Siedlce |
SI, SA, SB | Sieradz |
SK, SN, SF | Skierniewice |
SL, SP, SG | Słupsk |
SU, SW, SO | Suwałki |
SZ, SC, SM | Stettin (Szczecin) |
TG, TB, TE | Tarnobrzeg |
TA, TN, TW | Tarnów |
TO, TU, TY | Toruń |
WB, WY, WH | Wałbrzych |
WA, WS, WI, WU, WG, WF, WX, WZ, WM, WT, WP, WV |
Warschau (Warszawa) |
WL, WK, WE | Włocławek |
WR, WO, WC, WW | Breslau (Wrocław) |
ZA, ZM, ZC | Zamość |
ZG, ZE, ZN | Zielona Góra |
Weblinks
- Allgemeines über polnische Kennzeichen
- Seite über polnische Autokennzeichen (auf deutsch)
- Seite über polnische Autokennzeichen (auf englisch)
Fußnoten
- ↑ http://polskietablice.fm.interia.pl/2000d.htm Diplomatische Kodes/
- ↑ http://wptr.pl/dobazy/expnr.php Höchstangaben bei den polnischen Kennzeichen (Städte und Kreise), abgerufen am 9. Oktober 2011
Albanien | Andorra | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark2 | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich2 | Griechenland | Großbritannien | Irland | Island | Italien2 | Kasachstan1 | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande2 | Norwegen2 | Österreich | Polen | Portugal2 | Rumänien | Russland1 | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien2 | Tschechien | Türkei1 | Ukraine | Ungarn | Vatikanstadt | Vereinigtes Königreich2 | Weißrussland
Andere oder umstrittene Gebiete:
Åland |
Färöer |
Gibraltar |
Isle of Man |
Kanalinseln Alderney, Guernsey, Jersey |
Kosovo |
Nordirland |
Transnistrien
Ehemalige Staaten
Deutsche Demokratische Republik |
Jugoslawien |
Tschechoslowakei |
Sowjetunion
1 Liegt größtenteils in Asien. 2 Hat zusätzliche Gebiete außerhalb Europas.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kfz-Kennzeichen (Polen) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |