Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kurbel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum deutschen Wirtschaftsinformatiker und Hochschullehrer siehe Karl Kurbel.
Dura Ace Tret-Kurbel für den Antrieb des vorderen Kettenrads eines Fahrrads
Spinnrad mit Tretkurbelantrieb. Das A-förmige Pedal ist mit der Kurbel über eine Pleuelstange verbunden
Handkurbel als Bedienelement des Fahrschalters einer älteren Straßenbahn

Eine Kurbel ist ein stabförmiges, an einem Ende drehbares Maschinenelement, das mit Hilfe einer Kraft an seinem freien Ende in Drehung versetzt werden kann. Die Betätigung erfolgte ursprünglich nur mit Hand- oder Fußkraft an einem Kurbelgriff oder auf ein Pedal, um damit eine Maschine anzutreiben. Bei Koppelgetrieben ist die Kurbel das antreibende, meistens umlaufende ("Kurbelumdrehung") Getriebeglied. Dafür hat sie an jedem Ende ein Drehgelenk.

Die Kurbel kann auch ein Bedienelement sein, wobei nicht die eingeleitete Kraft, sondern Drehsinn und Ausmaß der Drehung von Bedeutung sind.

Bei Radaufhängungen im Fahrzeugbau werden hin- und herdrehende Kurbeln zur Führung des Radträgers relativ zum Fahrgestell verwendet. Dabei werden sie neben Kurbeln (Kurbellenkerachse) auch als Lenker (Doppelquerlenkerachse, Längslenkerachse, Schräglenkerachse), Schwinge (Hinterradschwinge (Motorrad)) und Pendel (Pendelachse) bezeichnet.

Geschichte

Römische Handkurbel (Teil rechts) aus Augusta Raurica (um 250 n. Chr.)

Reste einer römischen Kurbelmühle aus dem späten 2. Jahrhundert n. Chr. wurden im bayerischen Aschheim ausgegraben; mithilfe der ca. 40 cm langen Eisenkurbel wurde über ein Zahnräderwerk der Mühlstein manuell angetrieben.[1] Eine weitere römische Kurbel wurde in Augusta Raurica (Schweiz) gefunden. Das insgesamt 82,5 cm lange Eisenstück besitzt einen 15 cm langen Handgriff und ist spätestens um 250 n. Chr. in den Boden gelangt. Seine genaue Funktion ist noch unbekannt.[2]

Siehe auch

  • Kurbelwelle - Eine Welle mit integierten Kurbeln, zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine drehende Bewegung

Weblinks

 Commons: Kurbel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kurbel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Volpert, Hans-Peter: "Eine römische Kurbelmühle aus Aschheim, Lkr. München", in: Bericht der bayerischen Bodendenkmalpflege, Bd. 38 (1997), S. 193–199
  2. Laur-Belart, Rudolf: "Führer durch Augusta Raurica", 5. Ausgabe, August 1988, S. 51–52, 56, Abb. 42
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kurbel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.