Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ladenburg (Familie)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ladenburg ist der Name einer bekannten Mannheimer Familie jüdischer Abstammung aus Ladenburg. Die Vorfahren waren Händler in Neuburg an der Donau. Hajum Moses Hirsch Ladenburg(er) kam mit seiner Ehefrau Terza Moyses - später nennt sie sich Theresa Grötzinger - in der Mitte des 18. Jahrhunderts aus Ladenburg nach Mannheim und wurde so zum Stammvater der Mannheimer Familie.

Persönlichkeiten

  • Wolf Ladenburg (1766–1851), Gründer des Bankhauses Ladenburg in Mannheim (1785)
  • Seligmann Ladenburg (1797–1873), Inhaber des Bankhauses „W. H. Ladenburg & Söhne“ und bedeutender Finanzmagnat in Mannheim
  • Carl Ladenburg (1827–1909), Inhaber des Bankhauses „W. H. Ladenburg & Söhne“ in Mannheim, Mitglied des badischen Landtags, Ehrenbürger der Stadt Mannheim (1907)
  • Emil Ladenburg (1822–1902), deutscher Bankier, Mitinhaber des Bankhauses Ladenburg
  • Leopold Ladenburg (1809–1889), Rechtsanwalt und Nationalökonom, „Pionier des modernen Handelsrechts“
  • Albert Ladenburg (1842–1911), deutscher Chemiker
  • Rudolf Ladenburg (1882–1952), deutscher Physiker, emigrierte 1932 in die USA und arbeitete am „Manhattan Project

Literatur

  • Dr. Leopold Ladenburg: Stammtafel der Familie Ladenburg, Verlag J. Ph. Walther, Mannheim 1882.
  • B. Rosenthal: Der Ursprung der Familie Ladenburg, in: Israelitisches Gemeindeblatt, 13. Jahrgang, Nr. 10, Mannheim 1935.
  • Florian Waldeck: Ladenburg, in: „Alte Mannheimer Familien“, Schriften der Familiengeschichtlichen Vereinigung Mannheim, Selbstverlag, Mannheim 1920 (Neudruck 1986).

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ladenburg (Familie) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.