Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Lauterbrunnen
Lauterbrunnen | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Bern (BE) |
Verwaltungskreis: | Interlaken-Oberhasli |
BFS-Nr.: | 0584 |
Postleitzahl: | 3822 |
UN/LOCODE: | CH WNG (Wengen) |
Koordinaten: | (636032 / 161077)46.5999917.908887795Koordinaten: 46° 36′ 0″ N, 7° 54′ 32″ O; CH1903: (636032 / 161077) |
Höhe: | 795 m ü. M. |
Höhenbereich: | 707–4159 m ü. M.[1] |
Fläche: | 164,66 km²[2] |
Einwohner: | 2439 (31. Dezember 2013)[3] |
Einwohnerdichte: | 18 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
28,4 % (31. Dezember 2020)[4] |
Website: | www.lauterbrunnen.ch |
Lauterbrunnen mit Kirche und Staubbach im Hintergrund | |
Lage der Gemeinde | |
Lauterbrunnen ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli des Kantons Bern in der Schweiz.
Geographie
Die Gemeinde liegt im Lauterbrunnental und besteht aus den Ortschaften Lauterbrunnen, Wengen, Mürren, Gimmelwald, Stechelberg und Isenfluh. Die Einwohnerzahl der Ortschaft Lauterbrunnen liegt unter der von Wengen, ist aber höher als die der anderen vier Ortschaften. Die Gesamtfläche der Gemeinde Lauterbrunnen beträgt 164,5 km². Der tiefste Punkt der Gemeinde liegt bei 728 m ü.M. und der höchste auf 4158 m ü.M.
Lauterbrunnen wird von der Weissen Lütschine durchflossen, die durchschnittlich einmal im Jahr über die Ufer tritt.
Die berühmteste und spektakulärste Touristenattraktion des Ortes sind die Trümmelbachfälle, mehrere Wasserfälle im Innern eines Berges.
Geschichte
Lauterbrunnen ist ein Walserdorf, wurde also im Gegensatz zum übrigen Berner Oberland vom Wallis her besiedelt. 1240 wurde der Ort als Claro Fonte erstmals auf einer Urkunde erwähnt. 1253 sprach man von Liuterbrunnon, 1268 schon als Luterbrunnen. Dies bezieht sich auf die klaren (lauteren) Quellen und Bäche (Brunnen).
Im Jahre 1669 wütete die Pest im Lauterbrunnental. Beginnend von Wengen aus starben innerhalb von vier Monaten 360 der 580 Personen, die das Tal damals bewohnten.[5]
Der Staubbachfall inspirierte Johann Wolfgang von Goethe bei seiner zweiten Schweizer Reise 1779 zu seinem Gesang der Geister über den Wassern, den er als Gast im Pfarrhaus von Lauterbrunnen schrieb.[6]
Am 12. April 2007 zerschellte südlich von Lauterbrunnen in der Nordwand der Äbeni Flue ein Tornado-Kampfflugzeug der deutschen Bundeswehr, wobei der Pilot getötet und der Co-Pilot verletzt wurde.[7]
Kirche
1487 errichteten die Talbewohner ihre erste Kirche, ohne Erlaubnis der Pfarrei Gsteig, zu der sie gehörte. Von den Angehörigen im Lötschental wurden sie tatkräftig unterstützt. Bereits fünf Jahre vor Baubeginn wurde die Lötscherglocke gegossen. Zu Fuss wurde dann die 200 Kilogramm schwere Glocke über die Wetterlücke getragen. Beim Abbruch der alten Kirche 1830 wurde das Traggerüst gefunden, mit dem dieser Transport bewältigt wurde. Am unteren Rand wurde die Glocke dabei beschädigt, weil sie bei den besonders steilen Passagen wahrscheinlich geschleift werden musste. Sie steht heute im Talmuseum.[8]
Seit 1528 ist Lauterbrunnen eine eigenständige Kirchgemeinde, nachdem es lange Zeit zur Kirchgemeinde Gsteig bei Interlaken gehört hatte.
Verkehr
Von Interlaken Ost fährt man mit den Berner Oberland-Bahnen (BOB) nach Lauterbrunnen. Dort hat man Anschluss an die Wengernalpbahn nach Wengen und auf die Kleine Scheidegg und nach Grindelwald, sowie an die Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren (BLM) hinauf nach Mürren. Etwas südlich des Dorfes liegt zudem der Heliport der Air Glaciers.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1653 | 1783 | 1811 | 1827 | 1856 | 1900 | 1910 | 1930 | 1941 | 1960 | 1970 | 1980 | 2006 | 2009 |
Gesamtgemeinde | 525 | 860 | 1221 | 1698 | 2551 | 3204 | 2958 | 2819 | 3281 | 3478 | 3077 | 3065 | 2936 | |
Lauterbrunnen | 375 | 1029 | 885 | 1022 | 1073 | 954 | 858 |
Die Gesamtgemeinde umfasst die Ortschaften Lauterbrunnen, Wengen, Mürren, Gimmelwald, Stechelberg und Isenfluh.
Tourismus
Die senkrechten Felswände um Lauterbrunnen sind faszinierend und mit dem Staubbachfall und den Trümmelbachfällen, mehreren Wasserfällen im Innern einer Felswand, ist ein bleibender Eindruck sicher. Dazu kommen die guten Bahnverbindungen in die Ski- und Wandergebiete Kleine Scheidegg-Männlichen sowie Mürren-Schilthorn. Wandermöglichkeiten gibt es auch im hinteren Lauterbrunnental, welches gebietsweise unter Naturschutz steht. Von Lauterbrunnen führt bei genügender Schneemenge eine Langlaufloipe nach Stechelberg.
Lauterbrunnen ist ausserdem ein Anziehungspunkt für Base Jumper aus aller Welt, die von den umliegenden, um die 400 m bis 600 m hohen Felswänden wie der Mürrenfluh oder der Staldenfluh abspringen. So gibt es jährlich etwa 20.000 Sprünge. Unter Base Jumpern bekannt sind Absprungpunkte wie High Nose Ultimate, Nose und La Mousse. Leider ist auch die Todesrate sehr hoch. 16 %[9] aller tödlichen Base-Jumping-Unfälle weltweit geschahen im Lauterbrunnental. Die bisher 40 Toten (Stand: 28. August 2014) lösten Diskussionen über ein Springverbot aus.[10]
Galerie
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Lauterbrunnen
- Anne-Marie Dubler: Lauterbrunnen im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
- ↑ Generalisierte Grenzen 2020 ([1])
- ↑ Statistik Schweiz – STAT-TAB: Ständige und Nichtständige Wohnbevölkerung nach Region, Geschlecht, Nationalität und Alter (Ständige Wohnbevölkerung)
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
- ↑ Auf Walserspuren durchs Lauterbrunnental, Verlag Schlaefli & Maurer AG
- ↑ Anmerkungen zu Goethes Gedicht «Gesang der Geister über den Wassern»; Artikel auf internetloge.de, Hamburg; abgerufen am 15. April 2014.
- ↑ Unglück : Tornado-Pilot bei Absturz in der Schweiz getötet; Artikel auf welt.de vom 12. April 2007.
- ↑ Talschaftszytig Nr.10 Oktober 2008
- ↑ Patrick Gasser: «Es werden immer mehr». In: Jungfrau Zeitung. 21. Juni 2013, abgerufen am 12. September 2013.
- ↑ BASE Fatality List; BLiNC Magazine, Stand: 30. März 2014
Die Todesschlucht von Bern. 20minuten Online, 9. Oktober 2007, abgerufen am 15. April 2014.
Gabriella Massimi: Base-Jumping lässt sich nicht verbieten. Jungfrau-Zeitung, 11. Oktober 2007, abgerufen am 15. April 2014.
Basejumper stürzt im Berner Oberland zu Tode. Berner Zeitung, 15. September 2010, abgerufen am 15. April 2014.
Lauterbrunnen: 27-jähriger Basejumper tödlich verunfallt. Berner Zeitung, 24. Januar 2011, abgerufen am 15. April 2014.
Basejumper stirbt im Lauterbrunnental. NZZ Online, 26. Juni 2011, abgerufen am 15. April 2014.
Basejumper stürzt im Lauterbrunnental zu Tode; Tages Zeitung, 7. November 2013.
Beatenberg | Bönigen | Brienz | Brienzwiler | Därligen | Grindelwald | Gsteigwiler | Gündlischwand | Guttannen | Habkern | Hasliberg | Hofstetten bei Brienz | Innertkirchen | Interlaken | Iseltwald | Lauterbrunnen | Leissigen | Lütschental | Matten bei Interlaken | Meiringen | Niederried bei Interlaken | Oberried am Brienzersee | Ringgenberg | Saxeten | Schattenhalb | Schwanden bei Brienz | Unterseen | Wilderswil
Ehemalige Gemeinden: Ebligen | Gadmen | Goldswil | Isenfluh
Kanton Bern | Verwaltungskreise des Kantons Bern | Gemeinden des Kantons Bern
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lauterbrunnen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |