Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Lautverschiebung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit Lautverschiebung werden bestimmte systematische Lautwandel­phänomene bezeichnet, die im Laufe der Entwicklung einer Sprache auftreten können.

Dabei wandeln sich nach gewissen Regeln Konsonanten und/oder Vokale regelhaft in andere um (zum Beispiel spiegelt die Alternanz von niederdeutsch und englisch water zu hochdeutsch Wasser, niederdeutsch eten oder eaten und englisch eat zu hochdeutsch essen die hochdeutsche Lautverschiebung wider).

Geschichte

Lautverschiebungen lassen sich in der Geschichte vieler Sprachen beobachten. Sie treten schubweise auf, wobei der neue Zustand dann jahrhundertelang unverändert Bestand haben kann. Über die Auslöser so tiefgreifender Verschiebungen im Lautsystem einer Sprache besteht kein Konsens.

In der Geschichte der deutschen Sprache wird der Begriff „Lautverschiebung“ in erster Linie für zwei ähnlich gelagerte Konsonantenverschiebungen benutzt, die vom Indogermanischen über das Germanische zum Deutschen geführt haben, die erste und die zweite Lautverschiebung.[1]

Ein weiterer wichtiger Lautwandel, diesmal eine Vokalverschiebung, markiert den Übergang vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen und damit auch einen wichtigen Unterschied zu den meisten niederdeutschen Dialekten: die Diphthongierung von Langvokalen bzw. der Diphthongwandel.

Literatur

Weblinks

Wiktionary: Lautverschiebung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Astrid Stedje: Deutsche Sprache gestern und heute. Einführung in Sprachgeschichte und Sprachkunde. Fink, München 1989, S. 41, 59. ISBN 3-7705-2514-0.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lautverschiebung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.