Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Leonie Ossowski
Leonie Ossowski, Pseudonym für Jolanthe von Brandenstein (* 15. August 1925 in Röhrsdorf, Kreis Fraustadt, Grenzmark Posen-Westpreußen; † 4. Februar 2019 in Berlin[1]) war eine deutsche Schriftstellerin.[2] Sie schrieb auch unter dem Pseudonym Jo Tiedemann[3].
Leben
Leonie Ossowski wurde als Tochter des Gutsbesitzers Lothar von Brandenstein und der Schriftstellerin Ruth von Ostau geboren. Bei Kriegsende flüchtete sie aus ihrer Heimat im heutigen Polen über Bad Salzungen nach Hessen; später Umzug nach Oberschwaben.[4] Sie arbeitete in einer Fabrik, in einem Fotolabor und als Sprechstundenhilfe. In den 1970er-Jahren arbeitete sie als Sozialarbeiterin, betreute Jugendliche im Gefängnis und installierte eine Wohngemeinschaft für haftentlassene Jugendliche. 1980 zog sie nach Berlin. Sie lebte von 1978 bis 1993 mit ihrem dritten Mann zusammen, ließ sich dann scheiden und lebte seitdem allein. Sie hatte sieben Kinder, darunter den Theologen Louis-Ferdinand von Zobeltitz. Ihre ältere Schwester war die Schauspielerin Yvonne Merin.
Anfang der 1950er Jahre begann sie unter ihrem Pseudonym Kurzgeschichten zu schreiben. Bei einem Besuch in der DDR bekam sie 1953 von der DEFA den Auftrag für ein Drehbuch. Daraus entstand der von Frank Beyer gedrehten Spielfilm Zwei Mütter, der am 28.06.1957 uraufgeführt wurde. 1958 veröffentlichte sie in der DDR den Roman Stern ohne Himmel. Im selben Jahr zog sie mit ihrer Familie nach Mannheim. Im Jahr 1968 erschien ihr erster Roman in der Bundesrepublik. Seither veröffentlichte sie neben Erzählungen auch Sachbücher und schrieb Drehbücher und Bühnenstücke. Sie war Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland.
Alle ihre Romane und Jugendbücher machen auf soziale und gesellschaftspolitische Themen aufmerksam. Dabei verbindet sie Vergangenheit und Gegenwart.
Auszeichnungen
- 1973 Ehrende Anerkennung beim Adolf-Grimme-Preis für Treffpunkt 72: Die Kippe – Zur Bewährung ausgesetzt
- 1977 Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis für Die große Flatter
- 1978 Buxtehuder Bulle für Stern ohne Himmel
- 1980 Adolf-Grimme-Preis mit Silber für das Drehbuch zum Film Die große Flatter (zusammen mit Marianne Lüdcke)
- 1981 Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen für Weichselkirschen
- 1982 Schillerpreis der Stadt Mannheim für ihr Gesamtwerk
- 1985 Brüder-Grimm-Preis des Landes Berlin mit dem GRIPS-Theater Berlin für das Stück Voll auf der Rolle
- 2006 Hermann-Kesten-Medaille
- 2007 Verdient um die polnische Kultur
- 2014 Andreas-Gryphius-Preis[5]
Werke
Romane und Erzählungen
- Stern ohne Himmel, 1958
- Wer fürchtet sich vorm schwarzen Mann?, Roman, 1968
- Mannheimer Erzählungen, 1974
- Weichselkirschen, Roman, 1976 (1. Teil der Schlesien-Trilogie)
- Die große Flatter, Roman, 1977
- Blumen für Magritte, Erzählungen, 1978
- Liebe ist kein Argument, Roman, 1981
- Wilhelm Meisters Abschied, Roman, 1982
- Littel fasst einen Entschluss und andere Erzählungen, 1983
- Neben der Zärtlichkeit, Roman, 1984
- Wolfsbeeren, Roman, 1987 (2. Teil der Schlesien-Trilogie)
- Das Zinnparadies, 1988
- Weckels Angst, 1991
- Holunderzeit, Roman, Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 1991 (3. Teil der Schlesien-Trilogie)
- Von Gewalt keine Rede. Zwei Erzählungen, 1992
- Die Maklerin, Roman, 1994
- Herrn Rudolfs Vermächtnis, Roman, Hoffmann & Campe, Hamburg 1997 als Heyne Taschenbuch, München 1998, ISBN 3-453-13756-6.
- Das Dienerzimmer, Roman, 1999
- Die schöne Gegenwart, Roman, 2001
- Espenlaub, Roman, 2003
- Der einarmige Engel, Roman, 2004
Drehbücher
- 1957: Zwei Mütter
- 1971: Tatort: Auf offener Straße
- 1979: Weichselkirschen
- 1979: Die große Flatter
- 1981: Stern ohne Himmel
- 1985: Voll auf der Rolle
- 1991: Von Gewalt keine Rede
Sachbücher
- Zur Bewährung ausgesetzt. Bericht über Versuche kollektiver Bewährungshilfe. Piper, München 1972
- Der Löwe im Zinnparadies. Eine Wiederbegegnung. Piper, München 2003 (über ein Wiedersehen mit Niederschlesien und Erinnerungen an Flucht und Vertreibung)
Literatur
- Rolf Esser: Literatur-Kartei zum Jugendbuch von Leonie Ossowski ‚Die große Flatter‘. Verlag an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr. ISBN 3-86072-334-0.
- Ekkehart Mittelberg und Herbert Fuchs: Interpretation und Stundenausarbeitungen zu Leonie Ossowski: Die grosse Flatter. Hirschgraben-Verlag, Frankfurt am Main 1984. ISBN 3-454-50101-6.
- Paweł Zimniak: Die verlorene Zeit im verlorenen Reich. Christine Brückners Familiensaga und Leonie Ossowskis Familienchronik. Wydawnictwo Wyższej Szkoły Pedagogicznej, Zielona Góra 1996. ISBN 83-86832-13-4.
- Elwira Pachura: Polen – die verlorene Heimat. Zur Heimatproblematik bei Horst Bienek, Leonie Ossowski, Christa Wolf, Christine Brückner. Ibidem-Verlag, Stuttgart 2002. ISBN 3-89821-205-X.
- Kerstin Dötsch: Leonie Ossowski. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Kindlers Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. 18. Bde. Metzler, Stuttgart/Weimar 2009, ISBN 978-3-476-04000-8, Bd. 12, S. 398–400.
Weblinks
- Literatur von und über Leonie Ossowski im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Leonie Ossowski in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Schriftstellerin Leonie Ossowski gestorben, Meldung in Ruhr Nachrichten vom 4. Februar 2019, abgerufen am 4. Februar 2019.
- ↑ Leonie Ossowski. In: Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 2018/2019. Band II: P-Z. Walter de Gruyter, 2018, ISBN 978-3-11-057616-0, S. 684.
- ↑ Portrait bei munzinger.de.
- ↑ Roswitha Budeus-Budde: Flucht und Versöhnung. Die Jugendromanautorin Leonie Ossowski wird 90. In: Süddeutsche Zeitung vom 13. August 2015, S. 11.
- ↑ Andreas-Gryphius-Preis der Künstlergilde Esslingen. Abgerufen am 18. August 2018.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ossowski, Leonie |
ALTERNATIVNAMEN | Brandenstein, Jolanthe von (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 15. August 1925 |
GEBURTSORT | Röhrsdorf, Niederschlesien |
STERBEDATUM | 4. Februar 2019 |
STERBEORT | Berlin |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Leonie Ossowski aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Autor
- Pseudonym
- Drehbuchautor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (21. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Erzählung
- Roman, Epik
- Drama
- Kinder- und Jugendliteratur
- Grimme-Preisträger
- Träger des Kulturpreises Schlesien des Landes Niedersachsen
- Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland
- Leonie Ossowski
- Brandenstein (Adelsgeschlecht)
- Deutscher
- Geboren 1925
- Gestorben 2019
- Frau