Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Liste der Stolpersteine in Esens
In der Liste der Stolpersteine in Esens werden die vorhandenen Gedenksteine aufgeführt, die im Rahmen des Projektes Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig in Esens bisher verlegt worden sind.
Die erste Verlegung von 17 Stolpersteinen war am 18. März 2022.[1]
Verlegte Stolpersteine
Bild | Person / Inschrift | Adresse | Verlegedatum | Zusätzliche Informationen |
---|---|---|---|---|
Hier wohnte Abraham Bronkhorst Jg. 1890 Flucht 1933 Holland interniert Westerbork deportiert 1943 Sobibor ermordet 4.6.1943 |
Burgstraße 8 (Lage)53.646117.61382 |
18. März 2022 | ||
Hier wohnte Dora 'Dina' Bronkhorst geb. Landau Jg. 1891 Flucht 1933 Holland interniert Westerbork deportiert 1943 Sobibor ermordet 4.6.1943 |
||||
Hier wohnte Herman Bronkhorst Jg. 1922 Flucht 1933 Holland mit Hilfe überlebt |
||||
Hier wohnte Bernard Bronkhorst Jg. 1926 Flucht 1933 Holland mit Hilfe überlebt |
||||
Hier wohnte Joseph Cohen Jg. 1899 Flucht 1937 Holland interniert Westerbork deportiert 1943 Sobibor ermordet 16.4.1943 |
Westerstraße 4 (Lage)53.647457.61134 |
18. März 2022 | ||
Hier wohnte Mary Cohen geb. Altgenug Jg. 1904 Flucht 1937 Holland interniert Westerbork deportiert 1943 Auschwitz ermordet 14.1.1943 |
||||
Hier wohnte Helga Karin Cohen verh. Nijenhuis Jg. 1925 Flucht 1937 Holland mit Hilfe überlebt |
||||
Hier wohnte Marga Cohen Jg. 1927 Flucht 1937 Holland interniert Westerbork deportiert 1943 Auschwitz ermordet 14.1.1943 |
||||
Hier wohnte Franziska Cohen Jg. 1930 Flucht 1937 Holland interniert Westerbork deportiert 1943 Auschwitz ermordet 14.1.1943 |
||||
Hier wohnte Zitta Cohen Jg. 1931 Flucht 1937 Holland interniert Westerbork deportiert 1943 Auschwitz ermordet 14.1.1943 |
||||
Hier wohnte Hartog Cohen Jg. 1936 Flucht 1937 Holland interniert Westerbork deportiert 1943 Auschwitz ermordet 14.1.1943 |
||||
Hier wohnte Simon Weinthal Jg. 1873 gedemütigt / entrechtet tot 28.3.1938 |
Westerstraße 11 (Lage)53.647837.6116 |
18. März 2022 | ||
Hier wohnte Josef Weinthal Jg. 1899 'Schutzhaft' 1938 Sachsenhausen deportiert 1942 Sobibor ermordet |
||||
Hier wohnte Frieda Weinthal geb. Abrahams Jg. 1902 deportiert 1942 Sobibor ermordet |
||||
Hier wohnte Bianka Weinthal Jg. 1900 |
||||
Hier wohnte Louis Weinthal Jg. 1903 'Schutzhaft' 1938 Sachsenhausen deportiert 1942 ermordet in Auschwitz |
||||
Hier wohnte Hanni Cohen geb. Weinthal Jg. 1867 Flucht 1937 Holland interniert Westerbork deportiert 1943 Auschwitz ermordet 14.1.1943 |
Weblinks
Einzelnachweise
Kreisfreie Städte:
Delmenhorst •
Emden •
Oldenburg (Oldb.) •
Osnabrück (Innenstadt)
Landkreis Ammerland:
Wiefelstede
Landkreis Aurich:
Aurich •
Hinte •
Krummhörn •
Norden •
Norderney
Landkreis Cloppenburg:
Barßel •
Cloppenburg •
Friesoythe •
Löningen
Landkreis Emsland:
Dörpen •
Freren •
Haren (Ems) •
Haselünne •
Herzlake •
Lathen •
Lengerich •
Lingen (Ems) •
Meppen •
Papenburg •
Sögel •
Werlte
Landkreis Friesland:
Wangerooge
Landkreis Grafschaft Bentheim:
Bad Bentheim •
Emlichheim •
Neuenhaus •
Nordhorn •
Schüttorf •
Uelsen
Landkreis Leer:
Leer •
Moormerland •
Rhauderfehn •
Weener
Landkreis Oldenburg:
Wildeshausen
Landkreis Osnabrück:
Alfhausen •
Badbergen •
Berge •
Bersenbrück •
Bohmte •
Fürstenau •
Georgsmarienhütte •
Hagen am Teutoburger Wald •
Melle •
Ostercappeln •
Quakenbrück •
Rieste
Landkreis Vechta:
Vechta
Landkreis Wesermarsch:
Nordenham
Landkreis Wittmund:
Esens
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Stolpersteine in Esens aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |