Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Liste der größten Tennisstadien der Welt

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Arthur Ashe Stadium

Die Liste der größten Tennisstadien der Welt umfasst alle Stadien der Welt ab einer Kapazität von 7.000 Plätzen.

Aktuell in Nutzung

Rang Plätze Name Stadt Nutzung
1 23.771 Arthur Ashe Stadium[1] Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New York City US Open
2 16.102 Indian Wells Tennis Garden Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Indian Wells WTA Indian Wells, Indian Wells Masters
3 15.818 Rotterdam Ahoy NiederlandeNiederlande Rotterdam ATP Rotterdam
4 15.609 Accor Arena FrankreichFrankreich Paris Paris Masters
5 15.225 Court Philippe Chatrier FrankreichFrankreich Paris French Open, Olympische Sommerspiele 2024
6 15.000 Court Suzanne Lenglen FrankreichFrankreich Paris French Open, Olympische Sommerspiele 2024
Qizhong Forest Sports City Arena[2] China VolksrepublikVolksrepublik China Shanghai Shanghai Masters
Nationales Tenniszentrum Peking (Diamond Court) China VolksrepublikVolksrepublik China Peking WTA Peking, ATP Peking
9 14.979 Wimbledon Centre Court Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London Wimbledon Championships, Olympische Sommerspiele 2012
10 14.820 Rod Laver Arena AustralienAustralien Melbourne Australian Open
11 14.053 Louis Armstrong Stadium[1] Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New York City US Open
12 14.000 Hard Rock Stadium Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Miami Gardens Miami Masters
RAC Arena[3] AustralienAustralien Perth Hopman Cup
14 12.500 Aviva Centre[4] KanadaKanada Toronto WTA Kanada, Kanada Masters
15 12.442 Caja Mágica (Estadio Manolo Santana)[5] SpanienSpanien Madrid WTA Madrid, Madrid Masters
16 12.400 St. Jakobshalle[6] SchweizSchweiz Basel Swiss Indoors
17 12.300 OWL Arena[7] DeutschlandDeutschland Halle ATP Halle
18 12.000 Singapore Indoor Stadium[8] SingapurSingapur Singapur WTA Tour Championships
19 11.815 Stade IGA[9] KanadaKanada Montreal WTA Kanada, Kanada Masters
20 11.435 Lindner Family Tennis Center (Center Court)[10] Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mason WTA Cincinnati, Cincinnati Masters
21 11.429 No. 1 Court[11] Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London Wimbledon Championships
22 11.400 Olimpijski[12] RusslandRussland Moskau WTA Moskau, ATP Moskau
23 10.500 Foro Italico, Campo Centrale[13] ItalienItalien Rom WTA Rom, Italian Open
24 10.300 John Cain Arena[14] AustralienAustralien Melbourne Australian Open
25 10.200 Family Circle Tennis Center[15] Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Charleston WTA Charleston
Monte Carlo Country Club[16] Vorlage:Monaco Monte Carlo Masters
Nationales Tenniszentrum Peking (Lotus Court)[17] China VolksrepublikVolksrepublik China Peking WTA Peking, ATP Peking
Ariake Coliseum[18] JapanJapan Tokio WTA Tokio, WTA Tokio II, ATP Tokio
29 10.000 Tennisstadion am Rothenbaum[19] DeutschlandDeutschland Hamburg ATP Hamburg, WTA Hamburg
30 09.931 Seoul Olympic Park Tennis Center[20] Korea SudSüdkorea Seoul WTA Seoul, Olympische Sommerspiele 1988
31 08.000 Devonshire Park Lawn Tennis Centre[21] Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Eastbourne WTA Eastbourne, ATP Eastbourne
32 07.500 Estoril Court Central[22] PortugalPortugal Oeiras WTA Oeiras, ATP Estoril
Margaret Court Arena[23] AustralienAustralien Melbourne Australian Open
34 07.000 Steffi-Graf-Stadion[24] DeutschlandDeutschland Berlin WTA Berlin

Früher in Nutzung

Rang Plätze Name Stadt Nutzung
1 21.000 Sydney SuperDome AustralienAustralien Sydney Tennis Masters Cup
2 18.400 Sportpaleis[25] BelgienBelgien Antwerpen WTA Antwerpen
3 17.500 The O₂ Arena Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London ATP Finals (2009–2020)
4 13.800 Tennis Center at Crandon Park[26] Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Key Biscayne WTA Miami, Miami Masters
5 13.000 Cullman-Heyman Tennis Center[27] Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New Haven WTA New Haven
6 12.395 Arena Armeec Sofia[28] BulgarienBulgarien Sofia WTA Tournament of Champions
7 10.500 Ken Rosewall Arena[29] AustralienAustralien Sydney WTA Sydney, ATP Sydney
8 10.000 Indianapolis Tennis Center[30] Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Indianapolis ATP Indianapolis, ATP Atlanta
Maria Esther Bueno Stadion BrasilienBrasilien Rio de Janeiro Olympische Sommerspiele 2016
10 08.600 Olympia-Sportkomplex Athen GriechenlandGriechenland Athen Olympische Sommerspiele 2004
11 08.000 Home Depot Center Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carson (Kalifornien) WTA Los Angeles

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 How Many Courts Are at The USTA Billie Jean King National Tennis Center? In: nbcnewyork.com. NBC, 3. Mai 2021, abgerufen am 17. Januar 2023 (english).
  2. Shanghai Qizhong Forest Sports City Tennis Center (Memento vom 5. Oktober 2011 im Internet Archive) ()
  3. Perth Arena. Abgerufen am 22. Dezember 2014 (english).
  4. tenniscanada.com. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Aviva Centre. Archiviert vom Original am 22. Juli 2016; abgerufen am 5. August 2018 (english).
  5. Caja Mágica. In: madrid-destino.com. Madrid Destino, abgerufen am 17. Januar 2023 (español, english).
  6. St. Jakobshalle (Memento vom 26. August 2012 im Internet Archive)
  7. Stadiums in Germany Nordrhein-Westfalen. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 28. Mai 2010; abgerufen am 3. Januar 2015 (english).
  8. Singapore Indoor Stadium. Abgerufen am 17. Januar 2023 (english).
  9. Stade IGA. Abgerufen am 5. August 2018 (english).
  10. Lindner Family Tennis Center. Abgerufen am 3. Januar 2015 (english).
  11. The No. 1 Court (Memento vom 3. Oktober 2008 im Internet Archive)
  12. Olympic Stadium, Moscow, RUS. Abgerufen am 3. Januar 2015 (english).
  13. Multisport Outdoor • Tennis Indoor – Campo Centrale del Foro Italico a Roma (Memento vom 26. Mai 2017 im Internet Archive) (italienisch)
  14. John Cain Arena. Abgerufen am 17. Januar 2023 (english).
  15. Venue Info – Family Circle Tennis Center. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 10. Juni 2013; abgerufen am 23. Dezember 2014 (english).
  16. Monte Carlo Roley Masters. Abgerufen am 4. April 2018 (english).
  17. China National Tennis Cente. Abgerufen am 3. Januar 2015 (english).
  18. Ariake Tennis Park. Abgerufen am 22. Dezember 2014 (english).
  19. Das größte Tennisstadion Deutschlands. In: hamburg.de. Abgerufen am 17. Januar 2023.
  20. Stadiums in South Korea Seoul. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 19. Oktober 2014; abgerufen am 20. September 2014 (english).
  21. Devonshire Park Lawn Tennis Club. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 8. Januar 2015 (english). (Link nicht mehr abrufbar)
  22. Stadiums in Portugal. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 4. Januar 2015 (english). (Link nicht mehr abrufbar)
  23. Überdachte Margaret Court Arena eröffnet. Abgerufen am 6. Januar 2015.
  24. Im Niemandsland (Memento vom 26. Mai 2013 im Internet Archive)
  25. Stadiums in Belgium. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 23. Mai 2017; abgerufen am 4. Januar 2015 (english).
  26. Crandon Park. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 29. November 2014; abgerufen am 3. Januar 2015 (english).
  27. Verdasco, Querrey to meet in final. Abgerufen am 3. Januar 2015 (english).
  28. Stadiums in Bulgaria. Abgerufen am 3. Januar 2015 (english).
  29. Sydney Olympic Park Tennis Centre. Abgerufen am 22. Dezember 2014 (english).
  30. Indianapolis Sports Center. Abgerufen am 8. Januar 2015 (english).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der größten Tennisstadien der Welt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.