Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Liste lateinischer Suffixe
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Lateinische Suffixe finden bei der Wortbildung im Deutschen, aber auch in anderen europäischen Sprachen häufige Verwendung. Im Gegensatz zu den Suffixen stehen die lateinischen Präfixe am Anfang eines Wortes. Die folgende Tabelle beinhaltet lateinischer Suffixe und ihre deutsche Entsprechung.
Lateinische Suffixe
Suffix | ursprüngliche lateinische Form | Bedeutung | Derivate (Beispiele) |
---|---|---|---|
-an, -ian | -anus, -ianus | Bezeichnung einer Herkunftsbeziehung | montan, Diokletian |
-ar | -arius | – | Kommissar, Justiziar |
-at | -atus -atum |
– | Magistrat, Zölibat Postulat, Telefonat |
-ium | -ium | Bezeichnung eines Verbalabstraktum | Studium |
-men | -men | Nomen, Specimen | |
-ion | -io | Bezeichnung einer Handlung in ihrem Verlauf | Addition, Adhäsion, Akquisition, Auktion, Demonstration, Depression, Dimension, Dispersion, Emanzipation, Emotion, Evolution, Exkursion, Fiktion, Funktion, Fusion, Injektion, Inspektion, Integration, Kaution, Kollektion, Kommission, Kommunikation, Konstruktion, Konversion, Lotion, Manipulation, Mission, Mutation, Opposition, Pension, Rezeption, Sanktion, Situation, Sponsion, Station, Subtraktion, Tradition, Vision |
-or | -or | nomen agentis, Ausführender einer Handlung | Kompressor, Ventilator, Inspektor |
-orium | -orium | Bezeichnung eines einer bestimmten Funktion dienenden Raumes oder Gebäudes | Auditorium, Krematorium, Observatorium, Refektorium, Sanatorium, Skriptorium, Sudatorium |
-ur | -ura | Ähnlich dem germanischen Präfix ge- wie in Gebäck, Gedränge | Kultur, Signatur, Figur, Gravur |
-us | -us (Gen. -us) | Bezeichnung einer Handlung in ihrem Verlauf oder eines Zustands | Habitus, Impetus, Status |
-itieren | -itare | verbum intensivum: wiederholte oder heftige Handlung | agitieren |
-eszieren | -escere | Einsetzen einer Handlung oder eines Geschehens | Fluoreszieren, Putrescin |
-zid | -cidium | Tötung, Mord; Abtötung | Genozid, Insektizid, Suizid |
-nt | -ns (Gen. -ntis) | Partizip Präsens Aktiv: Agens eines Geschehens oder einer Handlung | Agent, Patient, Informant, Student |
-nd | -ndus, -a, -um | Gerundivum: (vorgesehenes oder gewünschtes) Objekt eines Geschehens oder einer Handlung | Analysand, Doktorand, Konfirmand, Promovend, Summand |
-trix | -trix | weibliche Form von -or: Ausführende einer Handlung (selten) | Matrix |
-tät/-ität | -tas/-itas | Abstraktum (substantivierte Form) eines Adjektives | Realität, Rationalität |
Siehe auch
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste lateinischer Suffixe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |