Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Louis Hofmann
Louis Hofmann (* 3. Juni 1997 in Bensberg[1]) ist ein deutscher Schauspieler.
Leben
Der in Bensberg geborene Louis Hofmann spielte in seiner Kindheit Fußball beim VFL Sürth.[2] Er wuchs mit seinen Eltern und seinem älteren Bruder, der als Musiker aktiv ist, in Köln auf. Erste Erfahrungen vor der Kamera sammelte er von 2006 bis 2008 in der Servicezeit des WDR. Dort testete er als „Ausflieger“ in der Sende-Rubrik Familie Freizeitangebote. So entstand der Wunsch, Schauspieler zu werden und er bewarb sich bei der Agentur Schwarz.
Im Jahr 2009 war Louis Hofmann am Dreh der Serie Danni Lowinski beteiligt. Im Jahr 2010 spielte er als Kinderhauptrolle den Filmsohn von Edgar Selge in Der verlorene Vater sowie von Heino Ferch in Tod in Istanbul. Nach Rollen in Wilsberg und Alarm für Cobra 11 spielte er 2011 die Titelrolle in Tom Sawyer, für die er 2012 mit dem New Faces Award Sonderpreis ausgezeichnet wurde. Gemeinsam mit Leon Seidel, der die Rolle des Huck Finn spielte, war er auch am Soundtrack des Films als Sänger des Songs Barfuß gehen beteiligt. Der Dreh der Fortsetzung Die Abenteuer des Huck Finn im Sommer 2011 war die dritte Zusammenarbeit für Louis Hofmann mit der Regisseurin Hermine Huntgeburth. Parallel wurde er für Vanessa Jopps Tragikomödie Der fast perfekte Mann als Neffe des von Benno Fürmann gespielten Ulf besetzt. In der Fernsehserie Kommissar Stolberg spielte er 2012 in der Episode Der verlorene Sohn die Episodenhauptrolle.
Im Jahr 2014 übernahm Hofmann die Rolle des Werner Krollmann in dem Film Das Zeugenhaus nach dem gleichnamigen Buch von Christiane Kohl. In Freistatt verkörperte Hofmann 2015 in der Hauptrolle den rebellischen Wolfgang, der in ein Fürsorgeheim abgeschoben wird. Für seine Darstellung erhielt er den Bayerischen Filmpreis in der Kategorie Bester Nachwuchsdarsteller und den Nachwuchspreis des Deutschen Schauspielerpreises. Erste internationale Erfahrung sammelte Louis Hofmann beim Dreh der ebenfalls 2015 erschienenen dänisch-deutschen Koproduktion Unter dem Sand – Das Versprechen der Freiheit des Regisseurs Martin Zandvliet. Auch für diese Rolle gewann er mehrere Filmpreise. In der Romanverfilmung von Andreas Steinhöfels Bestseller Die Mitte der Welt von 2016 übernahm er die Hauptrolle Phil.
Hofmann zog nach seinem Abitur nach Berlin, wo er heute mit zwei Freunden in einer Wohngemeinschaft in Mitte lebt.[1][3][4]
Filmografie
Kino
- 2011: Tom Sawyer
- 2012: Die Abenteuer des Huck Finn
- 2013: Der fast perfekte Mann
- 2015: Freistatt
- 2015: Unter dem Sand – Das Versprechen der Freiheit (Under sandet)
- 2016: Jeder stirbt für sich allein (Alone in Berlin)
- 2016: Die Mitte der Welt
- 2017: Lommbock
Fernsehen
- 2006–2009: Die Ausflieger
- 2010: Danni Lowinski
- 2010: Der verlorene Vater
- 2010: Tod in Istanbul
- 2011: Wilsberg – Aus Mangel an Beweisen
- 2011: Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei
- 2012: Kommissar Stolberg
- 2013: SOKO Köln – Der stille Mord
- 2014: Das Zeugenhaus
- 2016: Das weiße Kaninchen
- 2017: You Are Wanted
- 2017: Dark
- 2017: Schuld nach Ferdinand von Schirach (Folge 2x03 Das Cello)
Auszeichnungen
- 2012: New Faces Award Sonderpreis für Tom Sawyer
- 2014: Bayerischer Filmpreis in der Kategorie Bester Nachwuchsdarsteller für seine Rolle in dem Film Freistatt
- 2015: Nominierung für den Max-Ophüls-Preis als bester Nachwuchsschauspieler in Freistatt
- 2015: Auszeichnung mit dem „Clion“ als bester Schauspieler auf dem Festival International du Film historique de Waterloo für Freistatt
- 2015: Preis für den besten Darsteller auf dem Tokyo International Film Festival für seine Rolle in Unter dem Sand
- 2016: Bodil (dänischer Kritikerpreis) als bester Nebendarsteller in Unter dem Sand
- 2016: Nominierung für den „Robert“ (dänischer Filmpreis) als bester Nebendarsteller in Unter dem Sand
- 2016: Preis für den besten Hauptdarsteller auf dem International Film Festival Beijing für seine Rolle in Unter dem Sand
- 2016: Deutscher Schauspielerpreis in der Kategorie Nachwuchspreis für Freistatt
- 2016: Deutscher Filmpreis Sonderpreis „Jaeger-LeCoultre Hommage an den Deutschen Film“ für herausragende darstellerische Leistungen deutscher Schauspieler in einem internationalen Kinofilm in Unter dem Sand [5]
- 2017: Askania Award in der Kategorie Shooting Star
Weblinks
- Louis Hofmann in der Internet Movie Database (englisch)
- Louis Hofmann bei filmportal.de (mit Fotogalerie)
- Filmkunstmesse Abgerufen am 9. Oktober 2012.
- Gilde-Filmpreis Abgerufen am 9. Oktober 2012.
- New Faces Award Abgerufen am 9. Oktober 2012.
- Facebook-Seite von Louis Hofmann Abgerufen am 30. April 2013
Belege
- ↑ 1,0 1,1 Katja Belousova: „Dark“-Star Louis Hofmann: „Meine Rollen haben immer etwas Sensibles. Wie ich selbst“. In: DIE WELT. 2017-11-30 (https://www.welt.de/kultur/medien/article171136102/Meine-Rollen-haben-immer-etwas-Sensibles-Wie-ich-selbst.html).
- ↑ Zeit Schule & Erziehung Nr. 45, Oktober 2016, S. 35.
- ↑ Louis Hofmann ist Berlinale-Shooting-Star In: Die Zeit, 12. Februar 2017.
- ↑ Andreas Kurtz: Louis Hofmann: "Mir war egal, wo ich wohne, Hauptsache in Berlin" In: Berliner Zeitung, 11. April 2016.
- ↑ „Jaeger-LeCoultre Hommage an den Deutschen Film“-Sonderpreis, Pressemitteilung auf deutscher-filmpreis.de vom 17. Mai 2016
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hofmann, Louis |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 3. Juni 1997 |
GEBURTSORT | Bensberg, Nordrhein-Westfalen, Deutschland |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Louis Hofmann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |