Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Lucas Bols
Lucas Bols B.V. | |
---|---|
Rechtsform | B.V. |
Gründung | 1575 |
Sitz | Amsterdam |
Website | www.Bols.de |
Lucas Bols B.V. (früher Lucas Bols Brand Group) ist ein niederländischer Hersteller von Likören mit Sitz in Amsterdam. Die Produktion befindet sich in Zoetermeer.
Geschichte
Lucas Bols aus Amsterdam schuf 1575 auf der Basis der in seiner Stadt umgeschlagenen Gewürze einige Spirituosen, die bis heute hergestellt werden. Dazu gehört der Curaçao Blue.
Bols beteiligte sich an der Weltausstellung 1873 in Wien, der Stand war in der Kosthalle. Die holländische Tracht, die die Verkäuferin Chrisje Sterck trug, ist noch heute im Bols Museum erhalten. Bols wurde mit der Fortschritts-Medaille prämiert und ein Jahr später zum k.u.k. Hoflieferanten ernannt. Die Filiale befand sich Am Hof 3 im 1. Bezirk. Bols belieferte beziehungsweise beliefert nach wie vor die Königin der Niederlande, den Hof von Belgien, Luxemburg, England, Griechenland, Spanien, Schweden, Dänemark, Monaco, später auch Äthiopien und Nepal.
Bols kaufte 1954 die Konkurrenz Wynand Fockink auf, der ebenfalls Hoflieferant war.
Heute werden Bols-Produkte in 70 Ländern vertrieben. Ab 2000 gehörte Bols zu der Rémy Cointreau-Gruppe, die sich 2006 wieder von der Firma mittels eines Management-Buy-outs trennte. Heute ist Lucas Bols eine niederländische Firma in der Rechtsform der Besloten Vennootschap.
Die 1922 gegründete, 1944 zerstörte und ab 1948 wiederaufgebaute deutsche Niederlassung, Erven Lucas Bols AG, befand sich in Emmerich, später in Neuss.[1] Den Alleinvertrieb übernahm später für Deutschland die Beam Global Deutschland GmbH (ehemals Maxximum Deutschland GmbH) mit Sitz in Wiesbaden, für Österreich die Maxximum Austria in Wien und für die Schweiz das Unternehmen Dettling & Marmot aus Wollerau.
Produkte
- Bols Apricot Brandy
- Bols Banana
- Bols Blue (Curaçao)
- Bols Cacao Brown
- Bols Cacao White
- Bols Cherry Brandy
- Bols Cocos
- Bols Dry Orange
- Bols Green Banana
- Bols Kirsch
- Bols Kiwi
- Bols Maracuja
- Bols Maraschino
- Bols Melone
- Bols Peppermint Green
- Bols Raspberry
- Bols Red Orange
- Bols Strawberry
- Bols Triple Sec (Curaçao)
- Bols Vanille
- Bols Vodka
- Bols Green Tea
- Bols Advocaat (Eierlikör)
- Galliano
- Pisang Ambon
Einzelnachweise
- ↑ Der grosse Brockhaus, F.A. Brockhaus, Wiesbaden 1952, Band 2, S. 234
Literatur
- Ingrid Haslinger: Kunde – Kaiser. Die Geschichte der ehemaligen k. u. k. Hoflieferanten. Schroll, Wien 1996, ISBN 3-85202-129-4.
Weblinks
- Webpräsenz von Lucas Bols (auf Deutsch)
- Internationale Webpräsenz
- Informationen zur Unternehmensgeschichte (Englisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lucas Bols aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Spirituosenhersteller
- K.u.k. Hoflieferant
- Königlicher Hoflieferant (Belgien)
- Königlicher Hoflieferant (Dänemark)
- Königlicher Hoflieferant (Griechenland)
- Königlicher Hoflieferant (Spanien)
- Königlicher Hoflieferant (Schweden)
- Königlicher Hoflieferant (Vereinigtes Königreich)
- Unternehmen (Südholland)
- Zoetermeer