Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ludwig Berwald
Ludwig Berwald (geb. 8. Dezember 1883 in Prag; gest. 20. April 1942 im Getto Lodz/Litzmannstadt) war ein österreichischer Mathematiker deutschböhmischer Herkunft.
Leben
Sein Vater Max Berwald stammte aus Lyck in Ostpreußen und war Inhaber der renommierten Andreschen Buchhandlung am Pulverturm in Prag. Seine Mutter war eine geborene Friederike Fischel aus Prag, aus jüdischer Familie. Er besuchte ab 1893 das k. u. k. Gymnasium am Graben in Prag. 1899 zog die Familie nach München um, wo er 1902 am k. Luitpold-Gymnasium das Abitur ablegte.[1] Nach der Matura studierte Ludwig Berwald in München Mathematik und schloss erfolgreich mit der Promotion bei Aurel Voss ab (Krümmungseigenschaften der Brennflächen eines geradlinigen Strahlensystems und der in ihm enthaltenen Regelflächen).[2] Zurück in Prag konnte er sich 1919 an der Deutschen Universität habilitieren.[3]
1922 ernannte man ihn zum a.o. Prof. der Mathematik und bereits fünf Jahre später avancierte Berwald dort zum o. Prof. Seine Hauptarbeitsgebiete waren die Probleme von Differentialgeometrie und die geometrische Variationsrechnung. Berwalds Berechnungen zur affinen Flächentheorie in der Riemannschen Geometrie und die der Parallelübertragung in Räumen mit allgemeiner Maßbestimmung fanden unter seinen Kollegen besondere Beachtung.
Berwald war einer der Ersten, die nach der deutschen Besetzung mit einem Arbeitsverbot belegt wurden. Mit 58 Jahren wurde er 1941 zusammen mit seiner Ehefrau Hedwig Adler in das Getto Lodz/Litzmannstadt deportiert. Dort verhungerte Ludwig Berwald kurz nach dem Tod seiner Ehefrau am 20. April 1942.[4]
Literatur
- Wilhelm Süss: Berwald, Ludwig. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, S. 173 (Onlinefassung).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Verfolgte Mathematiker. In: www5.in.tum.de. 17. November 1939, abgerufen am 28. Januar 2018.
- ↑ [1] Max Pinl: In Memory of Ludwig Berwald (PDF-Datei)
- ↑ Archivierte Kopie (Memento vom 31. Januar 2012 im Internet Archive) Rudolf Fritsch: Georg Pick und Ludwig Berwald – Zwei Mathematiker an der Deutschen Universität Prag (PDF-Datei)
- ↑ Nux s.r.o. (www.nux.cz): Ludwig Berwald – Database of victims – Holocaust. In: holocaust.cz. Abgerufen am 28. Januar 2018 (english).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Berwald, Ludwig |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Mathematiker böhmischer Herkunft |
GEBURTSDATUM | 8. Dezember 1883 |
GEBURTSORT | Prag |
STERBEDATUM | 20. April 1942 |
STERBEORT | Getto Lodz/Litzmannstadt |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ludwig Berwald aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |