Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Lungerersee
Lungerersee | ||
---|---|---|
Lungernsee: Blick vom Kaiserstuhl | ||
Geographische Lage | Obwalden, Schweiz | |
Zuflüsse | Lauibach, Eibach, (Melchaa) | |
Abfluss | Sarner Aa | |
Orte am Ufer | Lungern | |
Daten | ||
Koordinaten | (655320 / 183737)46.80258.1633333333333687.5Koordinaten: 46° 48′ 9″ N, 8° 9′ 48″ O; CH1903: (655320 / 183737) | |
| ||
Höhe über Meeresspiegel | 687,5 m ü. M. | |
Fläche | 2,01 km² | |
Maximale Tiefe | 68 m | |
Besonderheiten |
Naturstausee | |
Der Lungerersee, auch Lungernsee, seltener Lungerensee geschrieben, ist ein Naturstausee im Kanton Obwalden. Der See kann vom Brünigpass oder von Luzern her durch das Sarneraatal erreicht werden. An dem See liegt der Ort Lungern sowie dessen Ortsteile Kaiserstuhl-Bürglen und Obsee.
Geschichte
Um Neuland für die über wenig Kulturland verfügende Gemeinde zu erhalten, wurde bereits um 1700 die Idee diskutiert, den See abzusenken. Im 18. Jahrhundert wurde dann die Tieferlegung des Sees in Angriff genommen. Das Dorf war gespalten in die Ablehner und Befürworter der Absenkung, die «Nassen» und die «Trockenen». Es dauerte von 1790 bis 1836, bis nach mühevoller Arbeit ein 420 Meter langer Stollen fertiggestellt war.[1] Mit dessen Hilfe wurde der See von seinem ursprünglichen Niveau von 675 m ü. M. auf 657 m ü. M. gesenkt. Damit konnten 170 ha Land gewonnen werden.[2] Zum 175-jährigen Jubiläum dieses Ereignisses drehten Luke Gasser und Riodi Gasser den Dokumentarfilm «Härdepfel im See».[3]
Im Jahr 1921, also nur 85 Jahre später, wurde der See für den Betrieb eines Elektrizitätswerkes erneut gestaut und das zusätzliche Land ging wieder verloren, siehe auch den Abschnitt Tieferlegung des Lungernsees in dem Artikel über Lungern. Der Bau des Stauwerks erfolgte in zwei Etappen. Baubeginn war 1921, erster Aufstau im Herbst 1921 und die Betriebsaufnahme 1922. 1926 erfolgte in der zweiten Etappe der Aufstau auf das heutige Niveau.
Im März 1999 wurden zwei in Ölfässern einzementierte Leichen bei Niedrigwasser am Ufer gefunden. Der Mörder aus der Westschweiz wusste nicht, dass im Winter der Seepegel tiefer ist und damit ein breiter Uferstreifen nicht mehr unter Wasser steht.
Tourismus
Der See wird als «Fischerparadies» bezeichnet.[4] In Lungern gibt es ein Seebad und eine Segelschule. Am Südende des Sees liegt direkt am See ein Campingplatz. 2004 gab es Pläne, im See eine Wasserskilift-Anlage für Wakeboarder zu erstellen, um den Tourismus in der Region zu beleben. Die Pläne wurden jedoch nicht verwirklicht. Nachteilig für die touristische Nutzung des Sees ist, dass wegen der Stromproduktion der Wasserpegel im Winter um einiges tiefer liegt.
Nutzung zur Elektrizitätsgewinnung
Der Lungerersee wird seit der Aufstauung 1922 zur Elektrizitätsgewinnung genutzt. Nach 190 Metern Nettogefälle treibt das Wasser des Stausees im Kraftwerk Lungerersee in Giswil drei Turbinen an, die Strom für das öffentliche Stromnetz und zum Betrieb der Zentralbahn erzeugen. Aufgrund des geringeren Zuflusses im Winter sinkt der Wasserstand im Winter ab und steigt im Frühjahr mit der Schneeschmelze wieder an. In dem Konzessionsvertrag[5] für das Elektrizitätswerk Oberwalden (EWO) ist festgelegt, dass der Seepegel zwischen 648,91 und 688,91 Meter liegen muss, wobei in den Sommermonaten ein Pegel zwischen 687,67 und 688,67 Meter einzuhalten ist. Ist der Pegel zu tief, so muss das EWO eine Busse zahlen.[6]
Aus der Grossen Melchaa und der Kleinen Melchaa wird Wasser durch Stollen zu dem Kraftwerk Kaiserstuhl auf dem Staudamm geführt und nach der Ausnutzung der Wasserkraft in den Lungerersee geleitet.[7]
Weblinks
- Edy von Wyl: Lungernsee im Historischen Lexikon der Schweiz
- Pegel des Lungeresees (letzte 7 Tage) auf der Website des Elektrizitätswerks Obwalden
Einzelnachweise
- ↑ Die «Nassen» und die «Trockenen», Zusatz zu dem Artikel Stabiler Lungerersee-Spiegel ist möglich, Artikel der ONZ Obwalden und Nidwalden Zeitung vom 2. Mai 2011. Archiviert von der originalen Online-Version am 18. März 2012.
- ↑ Lungerer feiern ihren See, Erinnerung an Tieferlegung vor 175 Jahren, Artikel der ONZ Obwalden und Nidwalden Zeitung vom 10. Januar 2011. Archiviert von der originalen Online-Version am 18. März 2012.
- ↑ Mit dem Härdepfel Kinotüren öffnen, Lungern feierte 175 Jahre Seeabsenkung, Artikel der ONZ Obwalden und Nidwalden Zeitung vom 13. September 2011. Archiviert von der originalen Online-Version am 18. März 2012.
- ↑ Website Fischerparadies Lungern der Lungerersee AG
- ↑ Konzession zur Ausnützung der Wasserkräfte des Lungerersees sowie der Kleinen und Grossen Melchaa (PDF; 248 kB) vom 12. Juli 1983
- ↑ Elektrizitätswerk kriegt einen Bussenzettel Artikel der Neuen Obwaldner Zeitung vom 18. Juni 2011
- ↑ Unsere Kraftwerke Informationsseite auf dem Webangebot des EWO, abgerufen am 15. September 2012
Schweizer Speicherseen mit einem Inhalt von über 10 Millionen m³:
Albignasee |
Arnensee |
Lago Bianco |
Lac Brenet |
Lago dei Cavagnöö |
Lac de Cleuson |
Lai da Curnera |
Davosersee |
Lac des Dix |
Lac d’Émosson |
Engstlensee |
Gelmersee |
Gigerwaldsee |
Göscheneralpsee |
Greyerzersee |
Griessee |
Grimselsee |
Lac de l’Hongrin |
Klingnauer Stausee |
Klöntalersee |
Lago di Lei |
Limmerensee |
Lago di Livigno |
Lago di Lucendro |
Lungerersee |
Lago di Luzzone |
Lai da Marmorera |
Mattmarksee |
Lac de Mauvoisin |
Lac de Moiry |
Lac de Montsalvens |
Lac de Moron |
Lai da Nalps |
Lago del Narèt |
Oberaarsee |
Lac de Pérolles |
Lago di Poschiavo |
Räterichsbodensee |
Lago Ritom |
Lac de Salanfe |
Lago del Sambuco |
Schiffenensee |
Sihlsee |
Lai da Sontga Maria |
Sufnersee |
Lac des Toules |
Lago Tremorgio |
Lac de Tseuzier |
Lac du Vieux Émosson |
Lago di Vogorno |
Wägitalersee |
Wohlensee |
Zervreilasee
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Lungerersee aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |