Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Mütze
Eine Mütze, seltener Kappe (bestimmte Arten in Süddeutschland und Österreich werden meist Haube genannt), ist eine weiche Kopfbedeckung, die aus Stoff, Wolle, Leder oder Fell bestehen kann. Sie wird zum Schutz vor Kälte, Wind und Wetter oder aus modischen, religiösen, sozialen oder beruflichen Gründen getragen. Im Gegensatz zum Hut besitzt eine Mütze keine umlaufende Krempe.
Die Mütze kann bestimmte Formen annehmen, z. B. zur Spitze hin zulaufen oder den Kopf fest umschließen. Außerdem kann sie auch mit einem Schirm, einem Nackenschutz und/oder Ohrenschützern versehen sein. Die Frisur wird durch das Tragen einer Mütze teilweise oder ganz verdeckt.
Wortherkunft
Im Arabischen bezeichnet al-musta-kah einen Pelzmantel mit langen Ärmeln. Daraus entstand das mittellateinische Wort almutia, womit ein Kapuzenmantel der Mönche gemeint war. Im Mittelhochdeutschen engte sich die Bezeichnung almuz immer mehr auf die Kapuze ein und wurde schließlich zu Mütze verkürzt. Im österreichischen Raum war im 15. und 16. Jahrhundert mutz, muzen oder mizli die Bezeichnung für eine Reihe von weichen, eng anliegenden Kopfbedeckungen oder sehr kurzen Kleidungsstücken, die Kopf und Schultern bedeckten.[1]
Bei der Kappe handelte es sich ursprünglich ebenfalls um einen Mantel, die capa oder cappa, die besonders in Spanien oft mit einer Kapuze versehen war. Bereits um 1400 ging die Bezeichnung ebenfalls auf die Kapuze über. Außer als Bezeichnung für bestimmte Teile der liturgischen Kleidung oder von Amtstrachten ist die Bezeichnung Kappe für einen Umhang heute geschwunden.[2]
Liste
Allgemein
- Baskenmütze
- Biedermeiermütze
- Couleur
- Elbsegler
- Käppi
- Phrygische Mütze
- Schiebermütze – im Südwesten auch Batschkapp genannt
- Schirmmütze
- Uschanka
In Süddeutschland und Österreich werden, zusätzlich zur gemeindeutschen Haube, „Kopfbedeckungen aus Wolle oder anderen weichen Materialien, die eng am Kopf anliegen“, als Haube bezeichnet oder verniedlichend als Hauberl. In Westösterreich werden diese Kopfbedeckungen auch Kappe genannt, in der Schweiz ebenso, dort zusätzlich zu Mütze.[3]
- Ballonmütze – Ballonhaube
- Norwegermütze – Norwegerhaube
- Pelzmütze – Pelzhaube (ohne Seitenschutz, wie bei der Queen im Bild)
- Pudelmütze, Bommelmütze – Pudelhaube
- Strickmütze – Strickhaube
- Wollmütze – Wollhaube
- Zipfelmütze – Zipfelhaube (inzwischen selten, denn der Fernseh-Kasperl hat eine Zipfelmütze)
- Skimütze – ist meistens eine Sturmhaube und wird dann eher Skimaske genannt
Beruf und Tätigkeit
- Bärenfellmütze – in einigen Armeen von bestimmten Dienstgraden getragen
- Barett (Uniform)
- Bergmütze
- Bordmütze
- Dienstmütze
- Feldmütze
- Kapitänsmütze
- Narrenkappe
- Prinz-Heinrich-Mütze – Segelsport
- Schiebermütze
- Schiffermütze
- Schiffchen
- Schlafmütze oder Nachtmütze
- Studentenmütze → Couleur
In Südostdeutschland und Österreich als Haube bezeichnet:
- Kochmütze – Kochhaube (daher auch die Haube von Gault Millau und der Haubenkoch)[4]
- Badekappe oder Bademütze – Badehaube
Hier gibt es auch eine differenzierte Bedeutung: Badekappe ist der Standardausdruck. Badekappe oder Bademütze bezeichnen in der Regel die eng anliegenden Formen, während Badehaube sich auf weniger sportliche Modelle beziehen kann.
Religion
- Barett (Kirche)
- Camauro
- Caroja / Ketzermütze
- Kippa / Jarmulka – von jüdischen Männern getragen
- Mitra
- Pileolus
- Schtreimel, vor allem von verheirateten chassidischen Juden während religiöser Feste und Feiern getragen
- Schwesternhaube
- Takke – von männlichen Moslems getragen
Sport
- Beim Wasserball und Unterwasserrugby tragen die Spieler Kappen zum Schutz der Ohren und zum Anzeigen der jeweiligen Mannschaftszugehörigkeit
- Baseball-Cap – ursprünglich von Baseballern getragen, inzwischen modische Kopfbedeckung
- Fliegermütze – ursprünglich von Fliegern in offenen Flugzeugen getragen, heute eher von Fallschirmspringern
Siehe auch
- Hut
- R&M Wegener – älteste Hutfabrik Deutschlands
- Liste der Kleidungsstücke
- Liste der Uniformstücke
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ingrid Loschek: Reclams Mode- und Kostümlexikon, Artikel „Mütze“, 5., erw. Aufl., Reclam, Stuttgart 2005, ISBN 3-15-010577-3.
- ↑ Ingrid Loschek: Reclams Mode- und Kostümlexikon, Artikel „Kappe“, 5., erw. Aufl., Reclam, Stuttgart 2005, ISBN 3-15-010577-3.
- ↑ Ulrich Ammon, Rhea Kyvelos, Regula Nyffenegger (Hrsg.): Variantenwörterbuch des Deutschen: Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 334, „Haube“ (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche)
- ↑ Ulrich Ammon (Hrsg.): Variantenwörterbuch des Deutschen, Walter de Gruyter, 2004, S. 422, „Kochhaube“ (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mütze aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |