Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Marcel Hirscher
Marcel Hirscher | ||||||||||||||||||||||||||||
Marcel Hirscher im Februar 2011 | ||||||||||||||||||||||||||||
Nation | Österreich | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 2. März 1989 | |||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Annaberg im Lammertal | |||||||||||||||||||||||||||
Größe | 173 cm | |||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 70 kg | |||||||||||||||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Riesenslalom, Slalom, Super-G, Kombination | |||||||||||||||||||||||||||
Verein | SK Annaberg | |||||||||||||||||||||||||||
Status | aktiv | |||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
Platzierungen im alpinen Skiweltcup | ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 29. Jänner 2013 |
Marcel Hirscher (* 2. März 1989 in Annaberg im Lammertal) ist ein österreichischer Skirennläufer. Er ist auf die Disziplinen Slalom und Riesenslalom spezialisiert, in denen er bereits mehrmals gewinnen konnte, erreichte aber auch im Super-G und in der Super-Kombination bereits Weltcuppodestplätze. Hirscher ist dreifacher Juniorenweltmeister, gewann im Winter 2007/2008 den Gesamteuropacup und entschied in der Saison 2011/2012 den Gesamtweltcup für sich.
Biografie
Marcel Hirscher wurde als Sohn zweier Skilehrer geboren. Mutter Sylvia stammt aus den Niederlanden, weshalb Hirscher Doppelstaatsbürger ist. Später wurde ein Antreten für den dortigen Skiverband zwar überlegt, Hirscher entschied sich aber ob der besseren Förderungen für den Österreichischen Skiverband (ÖSV). Vater Ferdinand war früher Hüttenwirt auf der Stuhlalm und ist Leiter der Skischule Annaberg. Er war der erste Skilehrer seines Sohnes, wurde zu einer wichtigen Bezugsperson und ist bis heute als Betreuer bei allen Rennen des Sohnes anwesend. Hirscher besuchte die Skihotelfachschule in Bad Hofgastein, die er 2007 mit gutem Erfolg und der Auszeichnung „Bester Absolvent der Tourismusschulen Salzburg“ abschloss.
Erste Erfolge im Skirennsport und Aufstieg in die Nationalmannschaft
Hirscher wurde 2004 in seiner Altersklasse Schüler II dreifacher österreichischer Schülermeister[1] und gewann im selben Jahr den Super-G des Whistler Cups in Kanada, einem der international bedeutendsten Kinderskirennen. Nach Erreichen des Alterslimits kam der Salzburger ab Dezember 2004 bei FIS-Rennen zum Einsatz. Die ersten Siege in dieser Kategorie feierte er im März 2006, als er in Bad Wiessee zwei Slaloms gewann. Bei den österreichischen Jugendmeisterschaften fuhr er 2006 in der Altersklasse Jugend I in allen Disziplinen unter die besten drei, womit er die Kombinationswertung für sich entschied.[2] Nach seiner Aufnahme in den Nachwuchskader des Österreichischen Skiverbandes gewann Hirscher im Jänner 2007 erstmals Punkte im Europacup, im selben Monat wurde er in der Altersklasse Jugend II Österreichischer Jugendmeister im Slalom.[2] Bei der im März ausgetragenen Juniorenweltmeisterschaft 2007 in Altenmarkt-Zauchensee und Flachau gewann er die Goldmedaille im Riesenslalom und die Silbermedaille im Slalom. Als Juniorenweltmeister konnte Hirscher beim Saisonfinale in Lenzerheide erstmals an einem Weltcuprennen teilnehmen. Er beendete diesen Riesenslalom als Drittletzter auf Rang 24.
Im Laufe des Winters 2007/2008 fand Hirscher Anschluss an die Weltspitze, neben dem Europacup kam er immer öfters im Weltcup zum Einsatz. Er gewann um den Jahreswechsel zwei Slaloms im Europacup, die ihm schließlich mit weiteren sechs Podestplätzen zum Gesamteuropacupsieg 2007/2008 verhalfen, und fuhr am 6. Jänner 2008 mit Platz neun im Slalom von Adelboden erstmals unter die besten zehn eines Weltcuprennens, nachdem er vier Wochen zuvor in seinem ersten Weltcuprennen des Winters als 24. im Slalom von Bad Kleinkirchheim die ersten Weltcuppunkte gewonnen hatte. Ende Februar folgten zwei Goldmedaillen in Slalom und Riesenslalom der Juniorenweltmeisterschaft 2008 in Formigal, ehe der damals gerade 19 Jahre alt gewordene Hirscher im März durch zwei dritte Plätze in den Slaloms von Kranjska Gora und Bormio erstmals im Weltcup auf dem Podest stand. In der Slalomwertung der Saison 2007/2008 erzielte er damit den 15. Rang. Nach diesen Ergebnissen stieg Hirscher 2008 vom B-Kader direkt in die Nationalmannschaft des Österreichischen Skiverbandes auf. Seither startet er – abgesehen von zwei letzten Europacuprennen im Dezember 2008 – nur noch im Weltcup.
In der Saison 2008/2009 fuhr Hirscher in insgesamt zehn Weltcuprennen unter die schnellsten zehn, wobei er als Dritter der Super-Kombination von Val-d’Isère einen Podestplatz erreichte und einen weiteren als jeweils Vierter der Slaloms von Kitzbühel und Wengen nur knapp verfehlte. Damit kam er im Slalom- und Kombinationsweltcup unter die besten zehn, im Riesenslalom- sowie im Gesamtweltcup wurde er Vierzehnter. Aufgrund seiner guten Platzierungen qualifizierte sich Hirscher für die Weltmeisterschaft 2009 in Val-d’Isère, bei der er im Riesenslalom den vierten Platz belegte (sieben Hundertstelsekunden hinter den Medaillenrängen), im Kombinations-Slalom und im ersten Lauf des Spezialslaloms aber ausschied. Bei der Juniorenweltmeisterschaft desselben Jahres wurde er Zweiter im Super-G und Dritter im Riesenslalom.
Siege in Weltcuprennen und Gesamtweltcupsieg
Im Dezember 2009 erreichte Hirscher bei den Rennen in Val-d’Isère zunächst den zweiten Platz in der Super-Kombination und danach Rang elf im Super-G, ehe er am 13. des Monats mit dem Gewinn des Riesenslaloms von Val-d’Isère seinen ersten Weltcupsieg feierte. Schon drei Wochen zuvor hatte er ein Parallelrennen in Moskau gewonnen, das als Einladungsrennen allerdings nicht zum Weltcup zählte. An Super-Kombinationen und Super-G nahm Hirscher, der im Weltcup nur sporadisch in dieses Disziplinen gestartet war, danach vorerst nicht mehr teil, er konzentrierte sich nun ausschließlich auf Slalom und Riesenslalom. Nach zwei weiteren Podestplätzen gelang ihm am 30. Jänner 2010 im Riesenslalom von Kranjska Gora der zweite Weltcupsieg und er beendete die Saison 2009/2010 jeweils auf dem sechsten Rang im Gesamt- und Riesenslalomweltcup sowie auf Platz acht im Slalomweltcup. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver verpasste er mit Platz vier im Riesenslalom und Rang fünf im Slalom die Medaillenränge nur knapp. Zu Saisonende wurde er Österreichischer Staatsmeister im Riesenslalom.
Am 12. Dezember 2010 feierte Hirscher in Val-d’Isère, wo er ein Jahr zuvor den ersten Riesenslalom gewonnen hatte, seinen ersten Slalomsieg im Weltcup. Im Jänner folgten zweite Plätze in den Slaloms von Adelboden und Wengen, doch am 6. Februar – kurz vor Beginn der Weltmeisterschaft 2011 – war die Saison für ihn vorzeitig beendet, da er bei einem Sturz im Riesenslalom von Hinterstoder einen Kahnbeinbruch am linken Fuß erlitt.[3] Dennoch belegte er im Winter 2010/2011 im Slalomweltcup den fünften und im Riesenslalomweltcup den zehnten Platz.
Wieder genesen gewann Hirscher im Dezember 2011 den Riesenslalom in Beaver Creek und den Slalom in Alta Badia. Nach dem Jahreswechsel 2011/2012 gewann er als erster Skirennläufer überhaupt mit dem Riesenslalom und dem Slalom beide Klassiker der Internationalen Skitage in Adelboden. Mit dem Sieg in diesen beiden Bewerben und dem Nachtslalom von Zagreb gewann er als erster Skirennläufer nach Ingemar Stenmark die ersten drei Weltcuprennen eines Jahres. Danach konnte Hirscher mit dem Sieg beim hochdotierten Nachtslalom auf der Schladminger Planai erstmals ein Rennen in Österreich gewinnen, weiters siegte er in Riesenslalom und Slalom von Bansko. Erstmals seit über zwei Jahren nahm Hirscher auch wieder an zwei Super-G-Rennen teil. Beim Saisonfinale in Schladming, zu dem er mit 55 Punkten Rückstand auf den Schweizer Beat Feuz angereist war, erreichte er in seinem erst vierten Super-G-Start im Weltcup als Dritter die erste Podestplatzierung. Mit dem Sieg im Riesenslalom des Weltcupfinales – seinem neunten gewonnenen Rennen in der Saison 2011/2012 – sicherte sich Hirscher die kleine Kristallkugel in dieser Disziplin. Darüber hinaus gewann er mit 25 Punkten Vorsprung vorzeitig den Gesamtweltcup, da Feuz im Slalom auf einen Start verzichtete. Hirscher schied im letzten Slalom der Saison aus und vergab somit die Chance auf seine dritte Kristallkugel, er wurde schlussendlich Dritter im Slalomweltcup. Im Oktober 2012 wurde er von der Internationalen Vereinigung der Ski-Journalisten mit dem Skieur d’Or und von der Vereinigung Österreichischer Sportjournalisten als Österreichs Sportler des Jahres ausgezeichnet. In der Saison 2012/2013, mit Höhepunkt der Alpinen Skiweltmeisterschaft in Schladming, gewann Hirscher bereits vor den Weltmeisterschaften sechs Rennen im Weltcup, darunter vier Rennen im Slalom, eines im Riesentorlauf von Val d'Isère und ein weiteres beim Parallelslalom in Moskau. Bei der Alpinen Skiweltmeisterschaft in Schladming sicherte sich Marcel Hirscher gleich bei seinem ersten Antreten, dem Mannschaftsbewerb die Goldmedaille mit der österreichischen Mannschaft, es war sogleich seine erste Medaille bei einem Großereignis.
Erfolge
Olympische Winterspiele
- Vancouver 2010: 4. Riesenslalom, 5. Slalom
Weltmeisterschaften
- Val-d’Isère 2009: 4. Riesenslalom
- Schladming 2013: 1. Mannschaftswettbewerb
Juniorenweltmeisterschaften
- Altenmarkt/Flachau 2007: 1. Riesenslalom, 2. Slalom, 11. Super-G
- Formigal 2008: 1. Riesenslalom, 1. Slalom
- Garmisch-Partenkirchen 2009: 2. Super-G, 3. Riesenslalom
Weltcupwertungen
- Saison 2008/2009: 9. Slalomweltcup, 10. Kombinationsweltcup
- Saison 2009/2010: 6. Gesamtweltcup, 6. Riesenslalomweltcup, 8. Slalomweltcup
- Saison 2010/2011: 5. Slalomweltcup, 10. Riesenslalomweltcup
- Saison 2011/2012: 1. Gesamtweltcup, 1. Riesenslalomweltcup, 3. Slalomweltcup
Weltcupsiege
- 40 Podestplätze, davon 18 Siege:
Nr. | Datum | Ort | Land | Disziplin |
---|---|---|---|---|
1. | 13. Dezember 2009 | Val-d’Isère | Frankreich | Riesenslalom |
2. | 30. Jänner 2010 | Kranjska Gora | Slowenien | Riesenslalom |
3. | 12. Dezember 2010 | Val-d’Isère | Frankreich | Slalom |
4. | 4. Dezember 2011 | Beaver Creek | USA | Riesenslalom |
5. | 19. Dezember 2011 | Alta Badia | Italien | Slalom |
6. | 5. Jänner 2012 | Zagreb | Kroatien | Slalom |
7. | 7. Jänner 2012 | Adelboden | Schweiz | Riesenslalom |
8. | 8. Jänner 2012 | Adelboden | Schweiz | Slalom |
9. | 24. Jänner 2012 | Schladming | Österreich | Slalom |
10. | 18. Februar 2012 | Bansko | Bulgarien | Riesenslalom |
11. | 19. Februar 2012 | Bansko | Bulgarien | Slalom |
12. | 17. März 2012 | Schladming | Österreich | Riesenslalom |
13. | 9. Dezember 2012 | Val-d’Isère | Frankreich | Riesenslalom |
14. | 18. Dezember 2012 | Madonna di Campiglio | Italien | Slalom |
15. | 6. Jänner 2013 | Zagreb | Kroatien | Slalom |
16. | 13. Jänner 2013 | Adelboden | Schweiz | Slalom |
17. | 27. Jänner 2013 | Kitzbühel | Österreich | Slalom |
18. | 29. Jänner 2013 | Moskau | Russland | Parallelslalom |
Europacup
- Saison 2007/2008: Gesamtsieger, 1. Slalomwertung, 7. Riesenslalomwertung
- 9 Podestplätze, davon 3 Siege:
Datum | Ort | Land | Disziplin |
---|---|---|---|
14. Dezember 2007 | San Vigilio di Marebbe | Italien | Slalom |
7. Jänner 2008 | Nauders | Österreich | Slalom |
2. Dezember 2008 | Reiteralm | Österreich | Riesenslalom |
Weitere Erfolge
- Österreichischer Staatsmeister im Riesenslalom 2010
- Zweifacher Österreichischer Jugendmeister (Kombination Jugend I 2006, Slalom Jugend II 2007)
- 3 Siege im Nor-Am Cup
- 3 Siege in FIS-Rennen
Auszeichnungen
- 2012: Skieur d’Or
- 2012: Österreichs Sportler des Jahres
Literatur
- Joachim Glaser: Goldschmiede im Schnee. 100 Jahre Salzburger Landes-Skiverband. Böhlau, Wien-Köln-Weimar 2011, ISBN 978-3-205-78560-6, S. 146–147.
- Österreichischer Skiverband (Hrsg.): Österreichische Skistars von A–Z. Ablinger & Garber, Hall in Tirol 2008, ISBN 978-3-9502285-7-1, S. 152–153.
Weblinks
- Website von Marcel Hirscher
- Marcel Hirscher in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Marcel Hirscher in der Alpine Ski Database (englisch)
- Marcel Hirscher in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Medaillengewinne von Marcel Hirscher bei österreichischen Schülermeisterschaften. ÖSV-Siegertafel, abgerufen am 5. Oktober 2012.
- ↑ 2,0 2,1 Medaillengewinne von Marcel Hirscher bei österreichischen Jugendmeisterschaften. ÖSV-Siegertafel, abgerufen am 5. Oktober 2012.
- ↑ Marcel Hirscher fällt für WM aus. sport10.at, 6. Februar 2011, abgerufen am 6. Februar 2011.
Vorlage:Navigationsleiste Weltmeister im Team-Bewerb (Ski Alpin)Vorlage:Navigationsleiste Gesamtsieger Alpiner Skiweltcup Herren
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hirscher, Marcel |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Skirennläufer |
GEBURTSDATUM | 2. März 1989 |
GEBURTSORT | Annaberg-Lungötz, Österreich |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Marcel Hirscher aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |