Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Markus Raetz
Markus Raetz (* 6. Juni 1941 in Büren an der Aare; † 14. April 2020[1]) war ein Schweizer Maler, Bildhauer und Fotograf.
Leben und Werk
Raetz wuchs in Büren an der Aare in einem kunstfreundlichen Elternhaus auf. Bereits als Schüler assistierte er in den Ferien bei einem ortsansässigen Künstler[2]. Er besuchte von 1957 bis 1961 das staatliche Lehrerseminar in Münchenbuchsee und Bern, anschliessend unterrichtete er als Primarlehrer in Brügg bei Biel. Seit 1963 war er freischaffender Künstler. Er lebte von 1963 bis 1969 in Bern und hatte dort Kontakt zu Harald Szeemann, dem Leiter der Kunsthalle Bern und dessen Assistenten Jean-Christophe Ammann. 1969 bis 1973 lebte und arbeitete er in Amsterdam und von 1973 bis 1976 in Carona im Kanton Tessin. 1970 heiratete er Monika Müller, die gemeinsame Tochter Aimée kam 1972 zur Welt. 1977 kehrte die Familie nach Bern zurück. 1981 bis 1982 lebte er mit einem DAAD-Stipendium in Berlin.[3]
Raetz ist einer der renommiertesten Schweizer Gegenwartskünstler. Bereits zu Beginn seiner künstlerischen Arbeit nahm er 1968 an der documenta 4 und 1972 an der documenta 5 teil und war 1969 in Harald Szeemanns legendärer Ausstellung When Attitudes Become Form in der Kunsthalle Bern vertreten. Raetz beschäftigt sich in seinen Arbeiten, die er in den unterschiedlichsten Materialien und Medien ausführt, mit den Phänomenen der Wahrnehmung. Nicht das Dargestellte steht bei ihm im Vordergrund, sondern die Art und Weise der Rezeption. Dabei fordert er den Betrachter zu Interaktion auf, denn viele Arbeiten des Künstlers erschliessen sich nur durch die Bewegung des Betrachters vor dem Werk. 2004 wurde Raetz mit dem Gerhard-Altenbourg-Preis und 2006 mit dem Prix Meret Oppenheim ausgezeichnet.
Ausstellungen (Auswahl)
- 1968 documenta 4, Kassel
- 1969 Kunsthalle Bern, When Attitudes Become Form
- 1972 documenta 5, Kassel; Kunstmuseum Basel
- 1982 documenta 7, Kassel
- 1979 Stedelijk Museum Amsterdam
- 1982 Kunsthalle Basel
- 1986 Kölnischer Kunstverein, Köln; Kunsthaus Zürich; Moderna Museet, Stockholm
- 1988 Biennale Venedig (Schweizer Pavillon)
- 2001 Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main
- 2004 Kunstmuseum Bern, Sammlung Toni Gerber
- 2006 Carré d'art – Musée d'art contemporain de Nîmes (Frankreich); Kunsthaus Zürich, The Expanded Eye; Kunstmuseum Wolfsburg, Swiss Made 1
- 2008 Kunsthalle Bern, NO LEFTOVERS
- 2012 Kunstmuseum Basel, Zeichnungen
- 2014 Kunstmuseum Bern, Markus Raetz. Druckgrafik, Skulpturen.[4]
Werke in öffentlichen Sammlungen (Auswahl)
- Kunstmuseum Basel / Museum für Gegenwartskunst
- Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main
- Kunstmuseum Bern
- Kunstmuseum Solothurn
- Museum Abteiberg, Mönchengladbach
- Museum of Modern Art (MoMa), New York
- Schaulager, Basel
- Kunstsammlung Centre PasquArt Biel
Filme
- Der Neapelfries – eine argonautische Fahrt mit der Kamera durch das Werk von Markus Raetz, Regie Gaudenz Meili,1988
- Der Film Markus Raetz von Iwan Schumacher
Weblinks
- Literatur von und über Markus Raetz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Urs Stahel: Markus Raetz in Sikart
- Materialien von und über Markus Raetz im documenta-Archiv
- Katalog der bedeutenden Retrospektive der Zeichnungen, 2012/13 im Kunstmuseum Basel, mit Beiträgen von Anita Haldemann, Toni Hildebrandt, Stephan Kunz und Didier Semin
- Werke von Markus Raetz auf www.creativtv.net
Einzelnachweise
- ↑ Markus Raetz ist gestorben
- ↑ Kathan Brown: Ink, Paper, Metal, Wood – Painters and Sculptors, Crown Point Press, 1996, ISBN 978-0-8118-0469-1.
- ↑ Eintrag zu Raetz, Markus beim Berliner Künstlerprogramm des DAAD.
- ↑ Seite des Museums zur Ausstellung, abgerufen am 29. April 2014.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Raetz, Markus |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Multimedia-Künstler |
GEBURTSDATUM | 6. Juni 1941 |
GEBURTSORT | Büren an der Aare |
STERBEDATUM | 14. April 2020 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Markus Raetz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Zeitgenössischer Künstler
- Maler (Schweiz)
- Bildhauer (Schweiz)
- Fotograf (20. Jahrhundert)
- Fotograf (21. Jahrhundert)
- Fotograf (Bern)
- Fotograf (Niederlande)
- Person (Amsterdam)
- Künstler (documenta)
- Mitglied der Akademie der Künste (Berlin)
- Teilnehmer einer Biennale di Venezia
- Schweizer
- Geboren 1941
- Gestorben 2020
- Mann