Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Maurice Leblanc
Maurice Leblanc (* 11. November 1864 in Rouen; † 6. November 1941 in Perpignan) war ein französischer Schriftsteller.
Leben
Maurice Leblanc war der Sohn eines Reeders. Seine Mutter starb 1885. Seine Schwester war die Sängerin und Schauspielerin Georgette Leblanc (1869–1941). Gegen den Wunsch seines Vaters entschloss er sich, nach Paris zu gehen, um zu schreiben. Anfangs war er als Journalist tätig, dann auch als Romancier. Er schrieb Kriminal- und Abenteuerromane, Theaterstücke und Kurzgeschichten. Seine bekannteste Kunstfigur ist der Meisterdieb Arsène Lupin. Inspirieren ließ sich Leblanc hierfür womöglich von dem Anarchisten Marius Jacob, der mehr als 150 Einbrüche verübte und dafür zu 23 Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Eine Darstellung, die Maurice Leblanc allerdings stets bestritt.[1]
Beerdigt wurde der Schriftsteller auf dem Cimetière Montparnasse in Paris. In Étretat steht die Villa Leblancs, die heute das öffentlich zugängliche Museum Le Clos Arsène Lupin, Maison Maurice Leblanc beherbergt.[2]
Literarisches Schaffen
1905 erschien die erste Geschichte mit Arsène Lupin als Fortsetzungsroman. Der Erfolg war so groß, dass Leblanc den weiteren Verlauf seiner Karriere fast völlig dem Meisterdieb widmete. Zwischen 1907 und 1935 erschienen 20 Romane, 2 Theaterstücke und etliche Kurzgeschichten rund um Arsène Lupin. 2012 erschien sein 1936 geschriebener, aber bislang unveröffentlichter Roman Le dernier amour d’Arsène Lupin: [roman inédit], Paris: Balland, 2012, ISBN 978-2-353-15152-3.
Zu seinen bekanntesten Romanen zählt Die Insel der 30 Särge.
Auszeichnungen
- Orden der Legion d’honneur für Verdienste um die französische Literatur
Filmografie
- 1957 Arsène Lupin, der Millionendieb (Les aventures d’Arsène Lupin)
- 1979 Das Schloss des Cagliostro (Rupan Sansei: Kariosutoro no shiro)
- 1979 Die Insel der 30 Tode
- 2004 Arsène Lupin
Literatur
- Jacques Derouard: Dans les pas de … Maurice Leblanc. Promenades littéraires avec Arsène Lupin. OREP, Cully 2010, ISBN 978-2-8151-0052-6.
- Jacques Derouard: Maurice Leblanc. Arsène Lupin malgré lui. Séguier, Biarritz 2001, ISBN 2-84049-211-3.
- Nadia Dhoukar: Étude du pouvoir de fascination du personnage principal dans le roman policier à partir des personnages „d’Arsène Lupin“ de Maurice Leblanc, de „Jules Maigret“ de Georges Simenon et de „Nestor Burma“ de Léo Malet. Atelier Nationale, Lille 2006 (zugl. Dissertation, Universität Paris 2006).
- Gérard Pouchain: Promenades en Normandie avec Maurice Leblanc et Arsène Lupin. Corlet, Condé-sur-Noireau 1991, ISBN 2-85480-354-X.
Weblinks
- Literatur von und über Maurice Leblanc im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website zu Arsène Lupin
- Biblioweb: Biografie, Bibliografie (französisch)
- Einige Geschichten in deutsch bei Gutenberg.de
Einzelnachweise
- ↑ Arsène Lupin? Arsène Lupin: bei Matthes & Seitz Berlin Stand 3. Februar 2008
- ↑ Le Clos Arsène Lupin, Maison Maurice Leblanc in Étretat (frz./engl.)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Leblanc, Maurice |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Krimi-Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 11. November 1864 |
GEBURTSORT | Rouen |
STERBEDATUM | 6. November 1941 |
STERBEORT | Perpignan |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Maurice Leblanc aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |