Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Rouen
Rouen | ||
---|---|---|
Region | Haute-Normandie (Präfektur) | |
Département | Seine-Maritime | |
Arrondissement | Rouen | |
Kanton | Chef-lieu von 7 Kantonen | |
Gemeindeverband | Rouen-Elbeuf-Austreberthe | |
Koordinaten | 49° 27′ N, 1° 6′ O49.4430555555561.102515Koordinaten: 49° 27′ N, 1° 6′ O | |
Höhe | 15 m (2–152 m) | |
Fläche | 21,38 km² | |
Einwohner | 111.360 (1. Jan. 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 5.209 Einw./km² | |
Postleitzahl | 76000, 76100 | |
INSEE-Code | 76540 | |
Website | rouen.fr | |
Rouen Panorama |
Rouen [ʀwɑ̃] ( ) ist eine Hafenstadt mit 111.360 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) im Norden Frankreichs. Sie ist der Sitz der Präfektur des Départements Seine-Maritime, der Region Haute-Normandie und des Erzbistums Rouen[1] und des Kommunalverbands Rouen-Elbeuf-Austreberthe. Der Kommunalverband hat 71 Mitgliedsgemeinden mit 494.382 Einwohnern.
Geografie
Rouen liegt in Nordfrankreich an der Seine, etwa 80 Kilometer landeinwärts, 110 Kilometer nordwestlich von Paris und 68 Kilometer südöstlich von Le Havre auf einer mittleren Höhe von 77 Metern über dem Meeresspiegel. Die Mairie steht auf einer Höhe von 15 Metern. Nachbargemeinden von Rouen sind Mont-Saint-Aignan im Norden, Bois-Guillaume - Bihorel im Nordosten, Bonsecours im Südosten und Le Petit-Quevilly im Südwesten. Das Gemeindegebiet hat eine Fläche von 2138 Hektar. Der Cailly, der Robec und die Aubette sind Nebenflüsse der Seine, die auf dem Stadtgebiet in die Seine münden.
Die Gemeinde ist einer Klimazone des Typs Cfb (nach Köppen und Geiger) zugeordnet: Warmgemäßigtes Regenklima (C), vollfeucht (f), wärmster Monat unter 22 °C, mindestens vier Monate über 10 °C (b). Es herrscht Seeklima mit gemäßigtem Sommer.[2]
Bevölkerung
Rouen hat 111.360 Einwohner (Stand 1. Januar 2018). Die Geburtenrate in Rouen betrug in den Jahren von 1999 bis 2009 13,8 Prozent, die Sterberate 8,2 Prozent. Die Anzahl der Haushalte betrug im Jahr 2009 67.558, davon waren 60.271 Hauptwohnsitze, 1.202 Zweitwohnsitze und 6.085 Wohnungen standen leer.[3]
Geschichte
Für die Jungsteinzeit lassen sich ab dem 9. bis 6. Jahrtausend v. Chr. erste Spuren menschlicher Besiedlung nachweisen. Ackerbau und Viehzucht sind in der Zeit ab dem 5. Jahrtausend v. Chr. nachgewiesen.
Während der gallo-römischen Zeit (52 v. Chr. bis 486) war Rouen unter dem Namen Rotomagus die civitas des keltischen Stammes der Veliocasses.[4] Seit dem 4. Jahrhundert ist die Stadt Bischofssitz. Die Liste Liste der Erzbischöfe von Rouen wurde im Mittelalter bis in das 3. Jahrhundert zurückrekonstruiert.[5] Der erste urkundlich belegte Bischof von Rouen ist Avitianus. Er nahm im Jahr 314 am Konzil von Arles teil.[6][7]
Mittelalter
Im Jahr 841 fand der erste Wikingerüberfall auf Rouen statt. Nachdem Rollo, der Anführer der Wikinger, die Stadt vom König von Frankreich Karl dem Dritten im Jahre 911 im Vertrag von Saint-Clair-sur-Epte erhalten hatte, wurde sie zur Hauptstadt des Herzogtums Normandie.
1204 wurde Rouen durch die Truppen des französischen Königs Philipp-August erobert.
Am 19. Januar 1419 während des Hundertjährigen Krieges (1337–1453) eroberte Heinrich V. von England die Stadt Rouen und unterstellte die Normandie der britischen Krone. In diesem Zusammenhang wurde Jeanne d’Arc verurteilt und am 30. Mai 1431 auf dem Scheiterhaufen verbrannt. 1449 wurde Rouen durch Karl VII. für Frankreich zurückerobert.
Neuzeit
Reformation
Die Bewohner von Rouen nahmen die Ideen der Reformatoren Martin Luther (1483–1546) und Johannes Calvin (1509–1564) positiv auf. Die Hafenstadt war offen für Veränderungen. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts war Rouen zu einem wichtigen Hafen des Handels mit Brasilien geworden. Die Stadt war wohlhabend, das Bildungsniveau relativ hoch und der Anteil der Lese- und Schreibkundigen ebenfalls. Auch einige der in Rouen verstärkt ausgeübten Handwerksberufe erforderten ein gewisses Maß an Bildung, zum Beispiel die Goldschmiedekunst. Die Schriften Luthers wurden daher von relativ vielen Einwohnern gelesen und Rouen wurde eine Hochburg des Protestantismus. Bis etwa 1545 war die protestantische Gemeinde von Rouen evangelisch-lutherisch, danach calvinistisch.
1528 wurde im Verlauf der Reformation ein Bild beschädigt. Im selben Jahr wurde Pierre Bar als erste Protestant in Rouen unter dem Vorwurf der Häresie auf dem Marktplatz verbrannt. Die protestantischen Schriften wurden daraufhin heimlich verbreitet, trotzdem wurden bis 1550 einige Protestanten als Häretiker angeklagt. In den Jahren 1541, 1545 und 1551 wurden vereinzelt religiöse Kunstwerke, besonders Statuen, beschädigt.
1550 besuchte König Heinrich II. die Stadt, um den Protestantismus zu bekämpfen. Trotzdem hat die Ausbreitung des Protestantismus in Rouen 1561 ihren Höhepunkt erreicht. 20 Prozent der Einwohner waren Protestanten, das sind etwa 15.000 Personen.
Der Puy namens Confrérie de la Conception de Notre Dame (‚Bruderschaft von Mariä Empfängnis‘) wurde im 12. Jahrhundert als religiöse Gemeinschaft gegründet, entwickelte sich aber im Laufe der Jahrhunderte zu einer literarischen Gruppe. Der Puy bestand bis zur Französischen Revolution (1789–1799). In den Jahren 1521 und 1522 verfasste der Puy zahlreiche Kampfschriften, gegen die Werke Luthers.
1557 wurde die erste offizielle calvinistische Kirche eingerichtet, nachdem seit 1546 inoffizielle Treffen im Süden Rouens stattgefunden hatten. Sie bestand bis zur Aufhebung des Edikts von Nantes mit dem Edikt von Fontainebleau im Jahr 1685.[8]
Moderne
Jahr | Einwohner[9] |
---|---|
1793 | 84.323 |
1836 | 92.083 |
1851 | 100.265 |
1891 | 112.352 |
1911 | 124.987 |
1936 | 122.832 |
1946 | 107.739 |
1954 | 116.540 |
1962 | 120.857 |
1975 | 114.834 |
2010 | 110.933 |
1793 erhielt Rouen im Zuge der Französischen Revolution den Verwaltungsstatus einer Gemeinde und 1801 durch die Verwaltungsreform unter Napoleon Bonaparte das Recht auf kommunale Selbstverwaltung.[9]
1843 wurde die Eisenbahnlinie Paris–Rouen eröffnet.
Während des Deutsch-Französischen Krieges wurde Rouen von Dezember 1870 bis Juni 1871 durch die preußische Armee besetzt.
Im Zweiten Weltkrieg war Rouen vom 9. Juni 1940 bis zum 15. August 1944 von deutschen Truppen besetzt. In dieser Zeit fanden schwere Bombardierungen statt, die vor allem die Seine-Brücken und den Güterbahnhof Sotteville-lès-Rouen zum Ziel hatten. In den Jahren 1948 bis 1955 wurden die Brücken und der Bahnhof durch Marcel Lods wiedererbaut.
Städtepartnerschaften
Stadt | Land |
---|---|
Alytus | Litauen |
Cleveland | Vereinigte Staaten |
Danzig | Polen |
Hannover | Deutschland |
Ningbo | Volksrepublik China |
Norwich | Vereinigtes Königreich |
Salerno | Italien |
Uelzen | Deutschland |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In Rouen gibt es acht Theater mit je 80 bis 1.200 Sitzplätzen sowie drei 3 mit insgesamt 25 Sälen.
Rouen ist mit zwei Blumen im Conseil national des villes et villages fleuris („Nationalrat der beblümten Städte und Dörfer“) vertreten.[10] Die „Blumen“ werden im Zuge eines regionalen Wettbewerbs verliehen, wobei maximal drei Blumen erreicht werden können.
Seit 2003 trägt Rouen die Bezeichnung Ville amie des enfants (kinderfreundliche Stadt), die von der UNICEF Frankreich verliehen wird.[11] Außerdem trägt die Stadt die offizielle Bezeichnung „Französische Stadt der Kunst und der Geschichte“.[12]
Bauwerke
Victor Hugo hat die Stadt als Stadt der hundert Kirchtürme bezeichnet. Zahlreiche Bauwerke wurden durch die Bombardements während des Zweiten Weltkriegs zerstört, vor allem im Bereich zwischen Kathedrale und Seine. Dennoch sind heute noch an die zweitausend Fachwerkhäuser erhalten.
Religiöse Bauwerke
Die Abteikirche Saint-Ouen ist eine imposante gotische Basilika von 130 Metern Länge. Sie beherbergt eine der größten Orgeln Aristide Cavaillé-Colls, eingeweiht am 17. April 1890 durch Charles-Marie Widor.
Die gotische Kathedrale von Rouen inspirierte Claude Monet zu dem berühmten gleichnamigen Bilderzyklus. Ihr Glockenturm ist 151 Meter hoch. Er wird von zwei weiteren Türmen flankiert, dem Turm Saint-Romain und dem Butterturm tour de beurre, der mit den Ablassbriefen der Fastenzeit bezahlt wurde.
Die Kirche Saint-Maclou wurde im 13. Jahrhundert auf den Fundamenten eines älteren einfacheren Gebäudes errichtet. 1432 war die Kirche verfallen und wurde ab 1436 wiedererbaut. 1521 fand die Kirchweihe statt. Die Sakristei wurde 1535 gebaut. Das Innere des Chorraums wurde von 1775 bis 1782 neu gestaltet. Von 1868 bis 1871 wurde der Kirchturm restauriert. Der Chor wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und wird immer noch restauriert (Stand 2002). Die Kirche wurde 1840 als Monument historique klassifiziert und damit unter Denkmalschutz gestellt.[13]
Weltliche Bauwerke
- Der Turm Jeanne d’Arc ist eine Ruine der 1200 erbauten Burg, in der Jeanne d’Arc 1431 von den Richtern verhört wurde.
- Le Gros Horloge ist eine große astronomische Uhr aus dem 14. Jahrhundert.
- Das Hôtel du Bourgtheroulde wurde 1486–1531 erbaut und beherbergt heute eine Bank.
- Das Pest-Beinhaus L’aître Saint-Maclou: das 1348 angelegte Beinhaus ist von mit Schnitzereien von Totentanzszenen verzierten Holzgalerien (um 1530) umschlossen. Die Gebäude beherbergen heute Kunstateliers.
- Le Palais de Justice: Der Justizpalast, 1509 von R. Leroux erbaut, ist das größte nichtsakrale gotische Gebäude Europas. Unter dem Hof wurde das älteste jüdische Bauwerk Frankreichs entdeckt (um 1100)
- Am Place du Vieux-Marché wurde am 30. Mai 1431 Jeanne d’Arc verbrannt. Seit 1979 steht am Platz die Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, die auch die Kirchenfenster der 1944 zerstörten Kirche St-Vincent aus dem 16. Jahrhundert aufnahm.
- Am Place de la Pucelle wurde beim Bau eines Parkhauses eine eingefasste Quelle aus dem 2. bis 3. Jahrhundert entdeckt. Eine Rekonstruktion dieser Quelle kann in der Eingangshalle des Gebäudes der EDF besichtigt werden.[14]
Museen
- Le Secq des Tournelles: im Museum Le Secq des Tournelles befindet sich eine weltweit einmalige Sammlung von Schmiedestücken (Werkzeuge und Schlösser)
- Musée des Beaux-Arts: Gemälde aus dem 15. bis 20. Jahrhundert (unter anderem Caravaggio, Velázques, Géricault, Dufy, Boudin, Monet)
- Musée de la Céramique: Keramikmuseum im Hotel d’Hocqueville
- Musée maritime fluvial et portuaire: Museum über die Geschichte des Hafens von Rouen und die Seefahrt
Sport
Sporteinrichtungen:
- 6 Stadien, darunter das Stade Robert-Diochon, das allerdings auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Le Petit-Quevilly liegt.
- 15 Sporthallen
- 4 Schwimmbäder
- 1 Eislaufhalle
Anzahl aktiver Sportler: 20.000
Einer der ältesten und bekanntesten Sportvereine der Stadt ist der 1896 gegründete FC Rouen.
Jedes Jahr finden in Rouen Anfang Mai als internationales Ereignis die 24 heures motonautiques (24-Stunden-Rennen) statt. Es ist das weltweit einzige Motorbootrennen über diese Zeitdauer.
Rouen war am 22. Juli 1894 Zielort der ersten Automobilwettfahrt der Welt, dem Rennen Paris–Rouen. Von 1950 bis 1993 existierte in unmittelbarer Nähe der Stadt mit dem teilpermanenten Kurs von Rouen-les-Essarts eine der wichtigsten Motorsport-Rennstrecken Frankreichs.
Rouen war 2012 Zielort der 4. Etappe der Tour de France 2012 sowie zuvor 19 mal Start-, Ziel- beziehungsweise Etappenort des Radrennens.[15]
Veranstaltungen
Von 1988 bis 2010 wurde jedes Jahr im März das Festival du cinéma nordique (‚Festival des nordischen Films‘) veranstaltet, bei dem vor allem Spielfilme aus den nordischen und baltischen Ländern gezeigt wurden.
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Jahr 2009 waren 52,2 Prozent der Erwerbstätigen in der Gemeinde beschäftigt, die anderen waren Pendler. 14,5 Prozent der Arbeitnehmer waren arbeitslos. 0,1 Prozent der Arbeitnehmer waren in der Landwirtschaft beschäftigt, 4,2 Prozent waren Händler, Handwerker oder Unternehmer, 33,4 Prozent waren Angestellte und 14,2 Prozent Arbeiter.[3]
Verkehr
Das Straßennetz von Rouen ist 210 Kilometer lang, davon sind 16 Kilometer Radwege.
ÖPNV
Vom Hauptbahnhof von Rouen (Gare de Rouen-Rive-Droite) fahren Züge Richtung Paris, Le Havre, Dieppe, Caen, Lyon, Marseille, Amiens und Lille. Das Jugendstilgebäude stammt aus dem Jahr 1928.
Die Stadtbahnlinie ist etwa 19 Kilometer lang und hat zwei Abzweige: Boulingrin–Georges Braque und Boulingrin–Technopole. In der Innenstadt (rechtes Seineufer) fährt sie 1,8 Kilometer unterirdisch (→ Straßenbahn Rouen)
Neben der Stadtbahn gibt es noch einige Omnibuslinien. Außerdem gibt es ein spurgeführtes Omnibussystem (TEOR).
Unterirdische Stationen der Stadtbahn Rouen: Joffre-Mutalite, Theatre des Arts (Kunsttheater), Palais de Justice (Justizpalast), Gare rue verte und Beauvoisin (übersetzt: Schöner Nachbar)
Der Hafen
Rouen befindet sich in einer strategischen Position zwischen Paris und dem Atlantik beziehungsweise dem Ärmelkanal (La Manche) – die Gezeiten sind noch wahrnehmbar.
Der Hafen befindet sich 80 Kilometer von der Flussmündung entfernt (sechs Stunden Fahrt). Dennoch ist er zugleich Fluss- und Seehafen. Die maximale Schiffslänge beträgt 260 Meter bei maximal 150.000 Tonnen.
Bei Einbeziehung aller Schiffsgrößen ist Rouen der 28. europäische Hafen und der 5. Frankreichs (nach Marseille, Le Havre, Dunkerque, Saint-Nazaire). Es ist der größte europäische Getreidehafen und der größte französische Hafen für Mehl und Düngemittel. Der Öltransport kommt vor allem durch die Raffinerie Le Petit-Couronne zustande.
Alle vier bis fünf Jahre kommen mehrere Millionen Besucher zur Schiffsschau (Armada) der weltgrößten Segelschiffe. Die 2008 eingeweihte Seinebrücke Gustave Flaubert gilt mit einer Gesamthöhe von 86 Metern als höchste Hubbrücke Europas und dritthöchstes Bauwerk der Stadt.
Bildung
An der Universität Rouen studieren etwa 24.000 Personen.[16] In Rouen gibt es darüber hinaus vierzehn Collèges, 25 Grundschulen, 29 École maternelles und siebzehn Gymnasien.[2]
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Samuel Bochart (1599–1667), reformierter Theologe und Orientalist, Geograph und Naturforscher
- Balthasar Moncornet (1600–1668), Maler, Kupferstecher und Verleger
- Pierre Corneille (1606–1684), Schriftsteller
- René-Robert Cavelier, Sieur de La Salle (1643–1687), Entdecker von Louisiana
- Jean Jouvenet (1644–1717), Maler des Klassizismus
- Bernard le Bovier de Fontenelle (1657–1757), Schriftsteller
- François d’Agincour (1684–1758), Cembalist, Organist und Komponist
- Gérard de la Barthe (1730-1810), Zeichner, Radierer und Maler
- Jacques-Christophe Valmont de Bomare (1731–1807) Naturforscher
- Nicolas-Étienne Framéry (1745–1810), Librettist und Komponist
- Franz Gabriel von Bray (1765–1832), Diplomat und Naturforscher
- Jean-Édouard Adam (1768–1807), Physiker und Chemiker
- François Adrien Boieldieu (1775–1834), Komponist
- Pierre Louis Dulong (1785–1838), Physiker und Chemiker
- Théodore Géricault (1791–1824), Maler
- Armand Carrel (1800–1836), Publizist
- Charles Brook Dupont-White (1807–1878), Volkswirt und Publizist
- Gustave Flaubert (1821–1880), Schriftsteller
- Joseph-Henri Altès (1826–1895), Flötist und Komponist
- Jean-Jacques Lequeu (1757–1826), Architekt
- Charles Lenepveu (1840–1910), Komponist und Musikpädagoge
- Maurice Leblanc (1864–1941), Schriftsteller
- Charles Nicolle (1866–1936), Mediziner und Nobelpreisträger
- Léon Saint-Réquier (1872–1964), Komponist, Organist und Musikpädagoge
- Heinrich Herm (1882–1948), Jurist und Schriftsteller
- Paul Duboc (1884–1941), Radrennfahrer
- Marcel Dupré (1886–1971), Komponist und Organist
- Philippe Étancelin (1896–1981), Rennfahrer
- Baro Ferret (1908–1978), Gitarrist und Komponist
- Sarane Ferret (1912–1970), Gitarrist
- Jean Fournet (1913–2008), Dirigent
- Matelo Ferret (1918–1989), Gitarrist
- Pierre Labric (* 1921), Organist, Komponist und Musikpädagoge
- Jacques Rivette (* 1928), Film-Regisseur
- Anny Duperey (* 1947), Schauspielerin
- François Hollande (* 1954), Politiker, 24. Präsident der französischen Republik
- Philippe Torreton (* 1965), Schauspieler
- Stéphan Caron (* 1966), Schwimmer
- Karin Viard (* 1966), Schauspielerin
- Laurent Duhamel (* 1968), Fußballschiedsrichter
- David Trezeguet (* 1977), Fußballspieler
- Thomas Pesquet (* 1978), Mitglied des ESA-Astronautenteams
- Jean-Pascal Mignot (* 1981), Fußballspieler
- Benjamin Alard (* 1985), Cembalist und Organist
- Ian Mahinmi (* 1986), Basketballspieler
- Amaury Vassili (* 1989), Sänger und Tenor
Personen, die im Ort gewirkt haben
- Pierre Cauchon (1370–1442), Bischof von Beauvais, führte in Rouen den Prozess gegen Jeanne d’Arc
- Jacques Guillaume Thouret (1746–1794), Anwalt und Revolutionär wurde 1789 durch den Dritten Stand von Rouen in den letzten Generalstand des Ancien Régime gewählt
- Ambroise Louis Garneray (1783–1857), Maler und Kupferstecher, wurde 1833 Direktor des Museums in Rouen
- Raymond Duchamp-Villon (1876–1918), Maler und Bildhauer, wurde in Damville in der Nähe von Rouen geboren, hatte 1905 Ausstellungen in Rouen
- Jacques Anquetil (1934–1987), fünfmaliger Sieger der Tour de France, wurde in Mont-Saint-Aignan geboren und starb in Rouen
Literatur
- François Pommeraye: Histoire des archevesques de Rouen : dans laquelle il est traité de leur vie & de leur mort... Recueilly de plusieurs livres tant imprimez que manuscrits et des archives et registres de l’église cathédrale des abbayes et autres lieux de la province de Normandie, par un religieux bénédictin de la congrégation de S. Maur. L. Maurry, Rouen 1667 (französisch, online).
Weblinks
- Offizielle Webseite (französisch)
- Das Fremdenverkehrsamt (französisch)
- Rouen in der Base Mémoire des Ministère de la culture (französisch)
- Rouen in Frankreich: Der Platz der brennenden Jungfrau, Artikel von Horst Heinz Grimm in Spiegel Online, 12. März 2012
Einzelnachweise
- ↑ Diocèse de Rouen. In: rouen.catholique.fr. Association Diocésaine de Rouen, abgerufen am 5. Juni 2013 (français).
- ↑ 2,0 2,1 Ville de Rouen. In: Annuaire-Mairie.fr. Abgerufen am 5. Juni 2013 (français).
- ↑ 3,0 3,1 Commune : Rouen (76540). Thème : Tous les thèmes. In: Insee.fr. Institut national de la statistique et des études économiques, abgerufen am 4. Juni 2013 (français).
- ↑ La Normandie avant les Normands Editions Ouest-France 2002
- ↑ Richard Allen: The Acta archiepiscoporum Rotomagensium. study and edition. In: unicaen.fr. Universität Caen, 18. Dezember 2009, abgerufen am 6. Juni 2013 (english).
- ↑ Saint Avit. In: Nominis. Église Catholique en France, abgerufen am 6. Juni 2013 (français).
- ↑ François Pommeraye: Histoire des archevesques de Rouen : dans laquelle il est traité de leur vie & de leur mort... Recueilly de plusieurs livres tant imprimez que manuscrits et des archives et registres de l’église cathédrale des abbayes et autres lieux de la province de Normandie, par un religieux bénédictin de la congrégation de S. Maur. L. Maurry, Rouen 1667, S. 1, 50 (französisch, vergleiche Richard Allen: The Acta archiepiscoporum Rotomagensium, online).
- ↑ Laurence Riviale: Le vitrail en Normandie entre Renaissance et Réforme (1517–1596). In: Corpus Vitrearum. 7, Presses Universitaires de Rennes, Rennes 2007, ISBN 978-2-7535-0525-4, S. 25–31 (französisch).
- ↑ 9,0 9,1 Rouen - notice communal. In: Cassini.ehess.fr. Abgerufen am 6. Juni 2013 (français).
- ↑ Eure (27) Palmarès des communes labellisées. (Nicht mehr online verfügbar.) Conseil National des Villes et Villages Fleuris, ehemals im Original; abgerufen am 23. Juni 2010 (français). (Link nicht mehr abrufbar)
- ↑ La ville de Rouen est membre du réseau Ville Amie des Enfants depuis 2003. In: www.villesamiesdesenfants.com. Jacques Hintzy, Président de l’UNICEF France, abgerufen am 28. Juli 2010 (français).
- ↑ Villes et Pays d’Art et d’Histoire par Region. (pdf) In: villes et pays d’art et d’histoire. Ministère de la culture, Direction de l’architecture et du patrimoine, abgerufen am 28. Juli 2010 (français, 92,08kB).
- ↑ Eintrag Nr. 76540 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
- ↑ Martial Monteil, Laurence Tranoy: La France gallo-romaine. La Découverte, Paris 2008, ISBN 9-782-7071-5438-5, S. 58.(Französisch)
- ↑ Tour de France 2012 STAGE 4 - Abbeville Rouen
- ↑ les effectifs étudiants
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rouen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |