Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Meeräschen
Meeräschen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Meeräsche | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Ordnung | ||||||||||||
Mugiliformes | ||||||||||||
Günther, 1880 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Familie | ||||||||||||
Mugilidae | ||||||||||||
Cuvier, 1829 |
Die Familie der Meeräschen (Mugilidae) lebt mit 80 Arten in 17 Gattungen weltweit in tropischen und subtropischen Regionen an Meeresküsten und im Brackwasser. Einige Arten wandern auch in Flüsse. So lebt beispielsweise Liza abu ausschließlich im Süßwasser, im Indus, in den Flüssen des Iran, im Euphrat und im Tigris. Einige Arten haben als Speisefische wirtschaftliche Bedeutung.
Der Rogen der Meeräsche gilt, getrocknet und gesalzen, in Italien und Südfrankreich als Spezialität (Bottarga bzw. Poutargue).
Merkmale
Meeräschen haben einen langgestreckten, kräftigen Körperbau. Die Seite des Fisches ist von großen, silbrig glänzenden Ctenoidschuppen bedeckt. Lediglich die Gattung Myxus hat Cycloidschuppen. Die kurze erste Rückenflosse hat vier Stachelstrahlen. Die durch einen großen Zwischenraum getrennte zweite Rückenflosse ist ebenfalls kurz und wird von acht bis zehn Weichstrahlen gestützt. Die Afterflosse hat zwei bis drei Stachel- und sieben bis elf Weichstrahlen. Die Brustflossen stehen weit oben am Körper, die von einem Hart- und fünf verzweigten Weichstrahlen gestützten Bauchflossen an der Körperunterseite, weit vorn, aber immer deutlich hinter den Brustflossen. Das Seitenlinienorgan ist rückgebildet oder fehlt ganz. Der Kopf der Meeräschen ist oben flach, das Maul endständig und klein, Zähne sind ebenfalls klein oder fehlen. Ihr Darm ist sehr lang und reicht bis zur achtfachen Körperlänge. Diese Länge ist zur Verarbeitung der vorwiegend pflanzlichen Nahrung notwendig. Meeräschen erreichen Längen von zehn Zentimetern bis einen Meter.
Äußere Systematik
Die systematische Stellung der Meeräschen blieb lange Zeit rätselhaft. Sie wurden deshalb innerhalb der Stachelflosser in eine eigene Ordnung, die Mugiliformes, eingeordnet; andere Wissenschaftler zählen die Meeräschen zu den Barschartigen (Perciformes).
In verschiedenen jüngeren phylogenetischen Studien wurden überraschenderweise Familien aus der Ordnung der Barschartigen als Schwestergruppe der Meeräschen ermittelt, zuerst die Zwergbarsche (Pseudochromidae) [1] später die Mirakelbarsche (Plesiopidae) [2]. Beide Familien sind wahrscheinlich nah miteinander verwandt und bilden mit anderen, in tropischen Korallenriffen lebenden Fischfamilien einen Kreis verwandter Familien, der durch die Unterwasserfotografen Rudie H. Kuiter und Helmut Debelius den provisorischen deutschen Namen „Zwergbarschartige“ erhielt [3]. Die Meeräschen, die Ährenfischverwandten, die „Zwergbarschartigen“ und einige andere mit ihnen verwandten Taxa werden in einer aktuellen Revision der Knochenfischsystematik zum Taxon Ovalentaria zusammengefasst.[4]
Gattungen
- Gattung Agonostomus Bennett, 1832
- Agonostomus catalai Pellegrin, 1932
- Agonostomus monticola (Bancroft in Griffith & Smith, 1834)
- Agonostomus telfairii Bennett, 1832
- Gattung Aldrichetta Whitley, 1945
- Aldrichetta forsteri (Valenciennes in Cuvier & Valenciennes, 1836)
- Gattung Cestraeus Valenciennes in Cuvier & Valenciennes, 1836
- Gattung Chaenomugil Gill, 1863
- Chaenomugil proboscideus Gill, 1863
- Gattung Chelon Artedi in Röse, 1793
- Dicklippige Meeräsche (Chelon labrosus)
- Gattung Crenimugil Schultz, 1946
- Gattung Joturus Poey, 1860
- Joturus pichardi Poey, 1860
- Gattung Liza Jordan & Swain, 1884
- Dünnlippige Meeräsche (Liza ramada)
- Gold-Meeräsche (Liza aurata)
- Gattung Mugil Linnaeus, 1758
- Mugil capito
- Mugil chelo
- Mugil bananensis (Pellegrin, 1927)
- Mugil broussonnetii Valenciennes in Cuvier & Valenciennes, 1836
- Mugil capurrii (Perugia, 1892)
- Großkopfmeeräsche (Mugil cephalus) Linnaeus, 1758
- Weiße Meeräsche (Mugil curema) Valenciennes in Cuvier & Valenciennes, 1836
- Mugil curvidens Valenciennes in Cuvier & Valenciennes, 1836
- Mugil gaimardianus Desmarest in Bory de Saint-Vincent, 1831
- Mugil galapagensis Ebeling, 1961
- Mugil gyrans (Jordan & Gilbert, 1884)
- Mugil hospes Jordan & Culver in Jordan, 1895
- Mugil incilis Hancock, 1830
- Mugil liza Valenciennes in Cuvier & Valenciennes, 1836
- Mugil setosus Gilbert, 1892
- Mugil trichodon Poey, 1875
- Gattung Myxus Günther, 1861
- Myxus capensis (Valenciennes in Cuvier & Valenciennes, 1836)
- Myxus elongatus Günther, 1861
- Myxus petardi (Castelnau, 1875)
- Gattung Neomyxus Steindachner, 1878
- Neomyxus leuciscus (Günther, 1872)
- Gattung Oedalechilus Fowler, 1903
- Kastenmaul-Meeräsche (Oedalechilus labeo) (Cuvier, 1829)
- Oedalechilus labiosus (Valenciennes, 1836)
- Gattung Paramugil Ghasemzadeh, Ivantsoff & Aarn, 2004
- Paramugil georgii (Ogilby, 1897)
- Paramugil parmatus (Cantor, 1849)
- Gattung Rhinomugil Gill, 1863
- Indische Nasenmeeräsche (Rhinomugil corsula)
- Rhinomugil nasutus
- Gattung Sicamugil Fowler, 1939
- Sicamugil cascasia (Hamilton, 1822)
- Sicamugil hamiltonii (Day, 1870)
- Gattung Valamugil Smith, 1948
- Valamugil buchanani (Bleeker, 1854)
- Valamugil cunnesius (Valenciennes in Cuvier & Valenciennes, 1836)
- Valamugil engeli (Bleeker, 1858–59)
- Valamugil formosae (Oshima, 1922)
- Valamugil perusii (Valenciennes in Cuvier & Valenciennes, 1836)
- Valamugil robustus (Günther, 1861)
- Valamugil seheli (Forsskål, 1775)
- Valamugil speigleri (Bleeker, 1858–59)
- Gattung Xenomugil
- Xenomugil thoburni Jordan & Starks in Jordan & Evermann, 1896
Literatur
- Joseph S. Nelson: Fishes of the World. John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
- Kurt Fiedler: Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band II, Teil 2: Fische. Gustav Fischer Verlag, Jena 1991, ISBN 3-334-00339-6
Einzelnachweise
- ↑ Setiamarga DH, Miya M, Yamanoue Y, Mabuchi K, Satoh TP, Inoue JG, Nishida M.: Interrelationships of Atherinomorpha (medakas, flyingfishes, killifishes, silversides, and their relatives): The first evidence based on whole mitogenome sequences. Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 49, Issue 2, November 2008, Pages 598-605 doi:10.1016/j.ympev.2008.08.008
- ↑ Blaise Li, Agnès Dettaï, Corinne Cruaud, Arnaud Couloux, Martine Desoutter-Meniger, Guillaume Lecointre: RNF213, a new nuclear marker for acanthomorph phylogeny. Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 50, Issue 2, February 2009, Pages 345-363 doi:10.1016/j.ympev.2008.11.013
- ↑ Rudie H. Kuiter, Helmut Debelius: Atlas der Meeresfische. S. 321, Kosmos Verlag, 2006, ISBN 3-440-09562-2
- ↑ Ricardo Betancur-R., Richard E. Broughton, Edward O. Wiley, Kent Carpenter, J. Andrés López, Chenhong Li, Nancy I. Holcroft, Dahiana Arcila, Millicent Sanciangco, James C Cureton II, Feifei Zhang, Thaddaeus Buser, Matthew A. Campbell, Jesus A Ballesteros, Adela Roa-Varon, Stuart Willis, W. Calvin Borden, Thaine Rowley, Paulette C. Reneau, Daniel J. Hough, Guoqing Lu, Terry Grande, Gloria Arratia, Guillermo Ortí: The Tree of Life and a New Classification of Bony Fishes. PLOS Currents Tree of Life. 2013 Apr 18. Edition 1. doi:10.1371/currents.tol.53ba26640df0ccaee75bb165c8c26288, PDF
Weblinks
- Meeräschen auf Fishbase.org (englisch)
- Mugiliformes auf Fishbase.org (englisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Meeräschen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |