Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Michael Petzet
Michael Alfred Petzet (* 12. April 1933 in München; † 29. Mai 2019[1]) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.
Leben
Petzet zog mit seinen Eltern, als er fünf Jahre alt war, nach Krailling und ging in Planegg zur Schule.[2] In den Jahren 1952 bis 1958 studierte er in München und Paris Kunstgeschichte.[3]
Von 1958 bis 1965 arbeitete er für das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege und erstellte im Regierungsbezirk Schwaben Inventarbände der Kunstdenkmäler. 1961 wurde er mit seiner Dissertation über die Abteikirche Sainte-Geneviève – das jetzige Pariser Pantheon – erbaut von Jacques-Germain Soufflot, promoviert. Ab dem Jahr 1966 arbeitete er als Referent bei der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen. Im Jahr 1970 war er für zwei Jahre der zweite Direktor des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München. 1972 wurde er Direktor des Lenbachhauses.[3]
Im Jahr 1974 wurde er von Kultusminister Hans Maier dem Kabinett als Generalkonservator für das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege vorgeschlagen. Das Kabinett akzeptierte den Vorschlag. Aber der damalige CSU-Vorsitzende Franz Josef Strauß lehnte ihn anschließend ab, was eine heftige Debatte über die Verhältnisse im Bayerischen Landtag auslöste. Es kam zu Stellungnahmen des Kultusministers und des Ministerpräsidenten. Das Plenum sprach darüber, ob ein imperatives Mandat vorgelegen habe.[4] Petzet leitete das Amt bis 1999.
Im Jahr 1988 wurde Petzet Präsident des Deutschen Nationalkomitees des Internationalen Rates für Denkmalpflege (ICOMOS). Zum Präsidenten des internationalen Komitees der ICOMOS wurde er 1999 gewählt. Im Jahr 2008 gab er den internationalen Präsidenten und im Jahr 2012 den nationalen Präsidenten ab.[3] Seit 2008 war er Ehrenpräsident des internationalen ICOMOS, seit 2012 Ehrenpräsident des nationalen ICOMOS.[5]
Petzet war Honorarprofessor an der Universität Bamberg und lehrte an der Akademie der Bildenden Künste und der Technischen Universität in München.[3]
Michael Petzet war Autor zahlreicher Bücher und Veröffentlichungen zur französischen Architektur des 17. und 18. Jahrhunderts, zur Kunst und zu Kunstdenkmälern in Bayern (insbesondere zu den Schlössern von König Ludwig II. und zur Architektur des Historismus), sowie über generelle Fragen von Denkmalschutz und Denkmalpflege. Bereits 1968 bewirkte er mit der weltweit beachteten Münchner Ausstellung König Ludwig II. und die Kunst eine Rehabilitation der lange verkannten Schöpfungen des Königs als Höhepunkte eines internationalen Historismus. Er war zudem Herausgeber mehrerer Periodika zur Denkmalpflege.
Ehrungen
- Bayerischer Verdienstorden
- 2013: Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland
- 2013: Karl-Friedrich-Schinkel-Ring des Deutschen Denkmalschutzpreises[6]
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Soufflots Sainte-Geneviève und der französische Kirchenbau des 18. Jahrhunderts. In: Neue Münchner Beiträge zur Kunstgeschichte. 2, de Gruyter, Berlin 1961, DNB 453751660 (Dissertation Universität München 1961).
- Denkmalpflege heute. Zwanzig Vorträge zu grundsätzlichen Fragen der Denkmalpflege; 1974–1992. In: Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. Lipp, München 1993, ISBN 3-87490-557-8.
- Bauernkirchen. Die schönsten Dorfkirchen und Kapellen zwischen Donau und Alpen. Buchner, München 2002, ISBN 3-7658-1299-4 (Fotografien von Hans Joachim Budeit. Mit Texten von Michael Petzet und Burkhard Körner).
- Michael Petzet, Gert Thomas Mader: Praktische Denkmalpflege. W. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln 1993 (Standardwerk zur Denkmalpflege).
Literatur
- Bernhard Bach und andere: Monumental. Festschrift für Michael Petzet zum 65. Geburtstag am 12. April 1998. In: Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. 100, Lipp, München 1998, ISBN 3-87490-654-X (Inhaltsverzeichnis).
- Bernd Vollmar: Substanz, was ist das? Michael Petzet zum 85. Geburtstag in: Die Denkmalpflege, Heft 1, 2018, S. 105–108.
Weblinks
- Literatur von und über Michael Petzet im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- alpha-Forum: Michael Petzet. (PDF) In: alpha-Forum. Fernsehen BR.de, abgerufen am 24. August 2014 (Sendungstext als PDF).
Einzelnachweise
- ↑ Bayerischer Rundfunk vom 31. Mai 2019, abgerufen am 31. Mai 2019
- ↑ Christiane Bracht: Senioren erzählen. Krailling anno dazumal. In: Süddeutsche.de. 17. Juni 2013, abgerufen am 24. August 2014.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 Lebenslauf Petzet. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) ICOMOS, archiviert vom Original am 26. August 2014; abgerufen am 24. August 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Plenarprotokoll. (PDF) In: Plenarprotokoll Nr. 7/85 vom 26. März 1974. Bayerischer Landtag, S. 4481 ff, abgerufen am 25. August 2014.
- ↑ Michael Petzet wird 80. (Nicht mehr online verfügbar.) ICOMOS, archiviert vom Original am 26. August 2014; abgerufen am 24. August 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Schinkel-Ring für Denkmalschützer Petzet (Memento vom 1. November 2013 im Internet Archive)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Petzet, Michael |
ALTERNATIVNAMEN | Petzet, Michael Alfred |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger |
GEBURTSDATUM | 12. April 1933 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 29. Mai 2019 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Michael Petzet aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |