Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Mikael Lustig
Mikael Lustig | ||
![]() Mikael Lustig (2012) | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Voller Name | Mikael Lustig | |
Geburtstag | 13. Dezember 1986 | |
Geburtsort | Umeå, Schweden | |
Position | Abwehrspieler | |
Vereine in der Jugend | ||
Sandåkerns SK | ||
Vereine als Aktiver | ||
Jahre | Verein | Spiele (Tore)1 |
2003 2004−2005 2005−2008 2008−2011 2012– |
Sandåkerns SK Umeå FC GIF Sundsvall Rosenborg Trondheim Celtic Glasgow |
32 (1) 81 (8) 95 (14) 78 (9) |
Nationalmannschaft2 | ||
2004 2006−2009 2008− |
Schweden U-18 Schweden U-21 Schweden |
1 21 (1) 43 (2) | (0)
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. Stand: 16. Mai 2016 2 Stand: 28. September 2014 |
Mikael Lustig (* 13. Dezember 1986 in Umeå[1]) ist ein schwedischer Fußballspieler, der zurzeit bei Celtic Glasgow unter Vertrag steht.
Werdegang
Verein
Karrierestart in Schweden
Lustig begann mit dem Fußballspielen bei Sandåkerns SK. Für den Klub spielte er 2003 in der fünftklassigen Division 4 Södra Västerbotten, ehe der Außenverteidiger 2004 zum Drittligisten Umeå FC wechselte. Dort etablierte sich der Nachwuchsmann auf der linken Abwehrseite als Stammspieler und spielte sich gegen Ende des Jahres in die schwedische U-18-Auswahl von Hans Lindbom. Mit dem Klub gelang der Aufstieg in die Superettan, so dass er sich für höherklassige Vereine interessant machte und im August 2005 den Verein in Richtung Allsvenskan verließ.[2]
Neuer Klub Lustigs wurde GIF Sundsvall, bei dem er in der Spielzeit 2005 bis Saisonende zu acht Einsätzen in der Allsvenskan. Mit der Mannschaft verpasste er als Tabellenvorletzter den Klassenerhalt und musste in die Superettan absteigen. In der Zweitligaspielzeit 2007 verpasste er lediglich nach einem Platzverweis ein Saisonspiel und trug somit dazu bei, dass als Tabellendritter die Rückkehr ins schwedische Oberhaus gelang. In der anschließenden Erstligaspielzeit wusste er weiterhin zu überzeugen und stand bis zur Sommerpause in 16 Ligaspielen in der Startelf.
Wechsel ins Ausland
Im Juli 2008 wechselte Lustig zum von seinem Landsmann Erik Hamrén betreuten norwegischen Verein Rosenborg Trondheim, bei dem er den nach England abgewanderten Fredrik Stoor ersetzen sollte und einen Kontrakt mit dreieinhalb Jahren Laufzeit unterschrieb.[3] Als Ablösesumme wurden acht Millionen schwedische Kronen genannt.[4] Bei seinem neuen Klub schaffte er alsbald den Sprung in die Startformation.
Die Ligaspielzeit mit dem Klub verlief für Lustig erfolgreich. Am Ende der Spielzeit wurde er mit seinem Team norwegischer Meister. Hamrén, mittlerweile zum schwedischen Nationaltrainer befördert, nominierte ihn daraufhin für die Auftaktländerspiele 2010. Während er sich in der Nationalmannschaft etablierte, blieb er auch auf Vereinsebene Stammspieler. Am Ende der Spielzeit 2010 verteidigte er mit der nun von Nils Arne Eggen trainierten Mannschaft den Meistertitel. Eggen übergab das Traineramt nach Saisonende an den Schweden Jan Jönsson, unter dem Lustig seinen Ruf als torgefährlicher Abwehrspieler festigte. Mit fünf Saisontoren war er hinter Torschützenkönig Rade Prica, Mushaga Bakenga, John Chibuike, Jim Larsen und Morten Moldskred vereinsintern sechstbester Torschütze, dennoch reichte es für den Klub nur zum dritten Tabellenrang.
Seit Januar 2012 spielt Lustig für den Celtic FC. Beim in der Scottish Premiership antretenden Klub erhielt er einen Vertrag über dreieinhalb Jahre.[5] Sein Debüt für den neuen Verein gab er im Ligaspiel gegen den FC Aberdeen im März 2012.[6] Bis zum Saisonende 2011/12 kam er noch auf drei weitere Einsätze und wurde mit der Mannschaft schottischer Meister. In der folgenden Spielzeit 2012/13 kam er unter Teammanager Neil Lennon 23-mal zum Einsatz und erzielte drei Treffer, den ersten davon gegen Hibernian Edinburgh im September 2012.[7] Mit dem Sieg im Pokalfinale am Saisonende, bei dem der Verteidiger über 90 Minuten zum Einsatz kam, und der vorzeitigen erfolgreichen Titelverteidigung in der Premier League gewann er erstmals in seiner Karriere das Double.
Nationalmannschaft
Nachdem sich Lustig endgültig als Stammspieler in Sundsvall etabliert hatte, nominierte Tommy Söderberg ihn für die schwedische U-21-Auswahl. Im Januar 2008 berief Nationaltrainer Lars Lagerbäck Lustig anlässlich einer Amerikatour in die schwedische A-Nationalmannschaft. Bei der 0:2-Niederlage am 19. Januar gegen die Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten gab er sein Länderspieldebüt. In der schwedischen U-21-Nationalelf blieb Lustig fester Bestandteil. Ende Mai 2009 nominierten ihn die Auswahltrainer Söderberg und Jörgen Lennartsson für die U-21-Europameisterschaftsendrunde im Sommer im eigenen Land.[8] Mit der Mannschaft erreichte er als Stammspieler das Halbfinale des Turniers, in dem sich die englische Auswahl im Elfmeterschießen durchsetzte. Mit der Nationalelf qualifizierte er sich für die Europameisterschaft 2012. Dort kam Lustig in zwei Gruppenspielen zum Einsatz.
Erfolge
mit Rosenborg Trondheim
mit Celtic Glasgow
- Schottischer Meister: 2012, 2013, 2014, 2015, 2016
- Schottischer Pokalsieger: 2013
- Schottischer Ligapokal: 2015
Einzelnachweise
- ↑ Mikael Lustig in der Datenbank von altomfotball.no (abgerufen am 28. November 2011)
- ↑ ufc.se: „Mikael Lustig lämnar UFC för GIF Sundsvall“ (Memento vom 10. Oktober 2006 im Internet Archive) (abgerufen am 14. Juni 2009)
- ↑ mobil.sr.se: „Lustig lämnar Sundsvall för Rosenborg“ (abgerufen am 14. Juni 2009)
- ↑ aftonbladet.se: „Lustig avslutning för Mikael“ (abgerufen am 14. Juni 2009)
- ↑ celticfc.net: „Manager's delight at Lustig signing“ (abgerufen am 28. November 2011)
- ↑ BBC Sport: „Aberdeen brought Celtic's run of 17 successive league wins to an end with a spirited draw at Pittodrie.“ (abgerufen am 24. September 2013)
- ↑ BBC Sport: „Celtic paid the price for missed chances as Hibs twice pegged them back.“ (abgerufen am 24. September 2013)
- ↑ svenskfotboll.se: „U21 herr: EM-truppen uttagen“ (abgerufen am 14. Juni 2009)
Weblinks
- Mikael Lustig in der Datenbank von soccerway.com
- Mikael Lustig in der Datenbank von Weltfussball.de
- Mikael Lustig in der Datenbank von National-Football-Teams.com (englisch)
Vorlage:Navigationsleiste Kader von Celtic Glasgow
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lustig, Mikael |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 13. Dezember 1986 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mikael Lustig aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |