Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Mittelenglisch
Mittelenglisch | ||
---|---|---|
Zeitraum | ca. 1150 n. Chr.–1485 n. Chr. | |
Ehemals gesprochen in |
Teile des heutigen Englands und Südschottlands | |
Linguistische Klassifikation |
| |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1: |
– | |
ISO 639-2: |
enm | |
ISO 639-3: |
enm |
Mittelenglisch nennt man die Form der englischen Sprache, die etwa zwischen dem 12. und der Mitte des 15. Jahrhunderts gesprochen wurde. Diese Periode ist von durchgreifenden Veränderungen auf allen sprachlichen Ebenen geprägt, und da die Belege zudem aus verschiedenen Dialektbereichen stammen, steht der Terminus Mittelenglisch für eine große Vielfalt von Varietäten, aus denen sich erst allmählich der Londoner Standard herauskristallisierte.
Gegenüber dem Altenglischen weisen mittelenglische Texte folgende wichtige Veränderungen auf:
- eine starke Vereinfachung der Flexionsformen; so wird z. B. die übliche Pluralendung für fast alle Substantive -es und -en (letzteres ist zum Neuenglischen hin ebenfalls stark reduziert worden). Das grammatische wird durch das natürliche Geschlecht ersetzt. Von den Kasus des Substantivs bleibt nur eine Unterscheidung zwischen Genitiv und Nicht-Genitiv übrig.
- der daraus resultierende Ersatz bzw. die Bevorzugung analytischer anstelle synthetischer Konstruktionen
- die Aufnahme zahlreicher Wörter französischen (und z. T. skandinavischen) Ursprungs in den Wortschatz
- Das nordische they (sie, 3. Person Plural) ersetzt die westgermanische Form hie
- Vereinfachung der Konjugation: Singular und Plural des Präteritums fallen zusammen, die meisten Personalendungen der Verben fallen weg. Verbale Präfixe (ge-, be-, for-) geraten als Ableitungsmittel außer Gebrauch und verschwinden.
Nach der normannischen Eroberung wurde Anglonormannisch zur Sprache des Hofes und der Verwaltung; Latein war die Sprache der Kirche und der Wissenschaft; nur das einfache Volk sprach weiter Englisch. Daraus ergab sich eine bis in die heutige Zeit reichende Differenzierung des Wortschatzes. So gibt es z. B. im Englischen drei verschiedene Adjektive, die alle eine Beziehung zum Begriff König ausdrücken: kingly aus dem Altenglischen, royal aus dem Französischen und regal aus dem Lateinischen. Jedes davon hat eine andere Bedeutungsnuance: das altenglische kingly lässt uns an einen König aus dem Märchen denken; das französische royal an den Prunk eines mittelalterlichen Königshofes und das lateinische regal an den König, der das Recht setzt.
Mittelenglische Literatur
Das bekannteste Werk in mittelenglischer Sprache sind die Canterbury Tales von Geoffrey Chaucer (um 1340 bis 1400), eine Sammlung von Erzählungen, die in eine Rahmenhandlung eingebettet sind und die eine Pilgerreise zur Kathedrale von Canterbury, an das Grab des heiligen Thomas Becket, zum Inhalt hat. Durch seine Werke trug Chaucer wesentlich dazu bei, das (Mittel-)Englische als Literatursprache zu etablieren.
Phonetik
Die Aussprache des Mittelenglischen lässt sich heute nur rekonstruieren. Über einige Details streiten sich die Gelehrten. Gesichert ist jedoch die Verschiebung der Vokale (Frühneuenglische Vokalverschiebung oder Great Vowel Shift), die das Ende der mittelenglischen Periode markiert. In der Phase des Übergangs vom Altenglischen zum Mittelenglischen kommt es zu einer Vokalisierung einiger Konsonanten: /j/ wird zu /i/, /w/ und die stimmhafte Variante von /x/ werden zu /u/. Die folgende Rekonstruktion bezieht sich auf das Chaucer-Englische.
Vokale
Vorne | Zentral | Hinten | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
kurz | lang | kurz | lang | kurz | lang | |
Geschlossen | iː | uː | ||||
Fast geschlossen | ɪ | ʊ | ||||
Halbgeschlossen | eː | oː | ||||
Mittel | ə | |||||
Halboffen | ɛ | ɛː | ɔ | ɔː | ||
Offen | a | aː |
/ɛɪ/ |
/ɪʊ/ |
/ɔɪ/ |
/ʊɪ/ |
/ɛʊ/ |
/aʊ/ |
/ɔʊ/ |
Konsonanten
Bilabial | Labiodental | Dental | Alveolar | Postalveolar | Palatal | Velar | Glottal | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Plosive | p b | t d | k g | |||||
Affrikaten | tʃ dʒ | |||||||
Nasale | m | n | (ŋ) | |||||
Frikative | f v | θ ð | s z | ʃ | (ç) | (x) | h | |
Approximanten | r[1] | j | w | |||||
Laterale | l |
Anmerkungen:
- [ŋ] ist ein Allophon von /n/, das vor /k/ und /g/ auftritt.
- [ç, x] sind Allophone von /h/, die im Silbenauslaut auftreten, [ç] nach Vorderzungenvokal und [x] nach Hinterzungenvokal.
Orthographie
Groß- und Kleinschreibung
Sie ist noch nicht festgelegt. Großschreibung dient mehr der Hervorhebung als der Befolgung von Regeln. Inkonsequenzen sind häufig. Personen werden gewöhnlich großgeschrieben.
Grammatik
Personalpronomen
Bei den Personalpronomen gibt es – abhängig von Autor und Mundart – drei Personen, zwei bis drei Numeri (Singular, Plural, manchmal auch Dual) und zwei bis vier Kasus (Nominativ, Dativ und Akkusativ oder Objektiv, manchmal auch Genitiv).
Im Ormulum (um 1200):[2]
|
Im Ancren Riwle:[3][4]
|
Bei Geoffrey Chaucer:[5][6]
|
In Proben von 1250–1400:[7]
Person, Numerus, Genus |
Kasus | |||
---|---|---|---|---|
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |
1. Sg. | südlich: ich (uch) nördlich: ic, ik, I |
min, mi | me | |
2. Sg. | þu, þou | þin, þi | þe | |
1. Pl. | we | ure, ur | ous, us | |
2. Pl. | ȝe, ȝhe, ye | eower, ȝure (gure) |
eow, ow, ou, ȝou, yow | |
3. Sg. m. | he südlich auch: a, ha |
his | him | him südlich auch: hine |
3. Sg. f. | südlich: heo (hue), hi, hy, ho nördlich: sco, sho |
hire | hire | hire südlich auch: hi, his (is) |
3. Sg. n. | hit, it | his | him | hit, it |
3. Pl., südlich |
hi, hii, heo (hue) | hire, here, heore (huere), hor | hem, heom (huem), hom | hi südlich auch: his (hise, is) |
3. Pl., nördlich |
thai | thair | thaim (tham) | |
1. Du. | wit | unker | unc, unk, hunke | |
2. Du. | git, get | gunker | gunk |
- Der Dual ist selten und scheint vor dem Jahre 1300 verschwunden zu sein.
Textprobe
Das Vaterunser in einer mittelenglischen Version nach John Wyclifs erster Bibelübersetzung aus den 1380er Jahren, zum Vergleich der Text in relativ modernem Englisch (Book of Common Prayer 1928) und Deutsch (ökumenischer Text 1971):
Mittelenglisch | Neuenglisch | Deutsch |
---|---|---|
Oure fadir that art in heuenes, halewid be thi name; thi kyngdoom come to; be thi wille don `in erthe as in heuene; yyue to vs this dai oure `breed ouer othir substaunce; and foryyue to vs oure dettis, as we foryyuen to oure dettouris; and lede vs not in to temptacioun, but delyuere vs fro yuel. |
Our Father who art in heaven, hallowed be thy name. Thy kingdom come. Thy will be done on earth as it is in heaven. Give us this day our daily bread, and forgive us our trespasses, as we forgive those who trespass against us, and lead us not into temptation, but deliver us from evil. |
Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. |
Literatur
- Fernand Mossé: Mittelenglische Kurzgrammatik. Lautlehre, Formenlehre, Syntax. München 1988, ISBN 3-19-002164-3 – ein Klassiker, aus dem Französischen übersetzt
- Wolfgang Obst, Florian Schleburg: Die Sprache Chaucers: Ein Lehrbuch des Mittelenglischen auf der Grundlage von „Troilus and Criseyde“. Heidelberg, 1999. ISBN 3-8253-0898-7 – umfassendes und präzises modernes Lehrbuch
- Dieter Bähr: Einführung ins Mittelenglische, UTB Uni-Taschenbücher, Bd. 361 – Standardwerk, das allerdings profunde Kenntnisse des Fachvokabulars aus Phonetik und Phonologie und Morphologie voraussetzt. Eher formalistisch als pädagogisch und daher für Einsteiger schwer verdaulich.
- Walter Sauer: Die Aussprache des Chaucer-Englischen, Universitätsverlag Winter 1998, ISBN 3-8253-0783-2 – für Einsteiger geeignet; enthält eine Transkription des Prologs der Canterbury Tales.
- Lilo Moessner: Diachronic English Linguistics – An Introduction. Tübingen 2003, ISBN 3-8233-4989-9 – Universitätslehrbuch, übersichtlich gestaltet, auch für Einsteiger
- Hans Kurath et al.: Middle English Dictionary, Ann Arbor 1946ff. (vgl. MED online)
Einzelnachweise und Fußnoten
- ↑ Die genaue Natur des mittelenglischen r ist unbekannt. Es könnte ein alveolarer Approximant [ɹ] gewesen sein, wie in den meisten modernen englischen Dialekten, ein alveolarer Tap [ɾ], oder ein alveolarer Vibrant [r]. In diesem Artikel verwenden wir das Symbol /r/ für diesen Laut, ohne damit eine Aussage über seine Natur treffen zu wollen.
- ↑ Henry Sweet: First Middle English primer[:] Extracts from the Ancren Riwle and Ormulum with grammar and glossary. Oxford, 1884, S. 45
- ↑ Henry Sweet: First Middle English primer[:] Extracts from the Ancren Riwle and Ormulum with grammar and glossary. Oxford, 1884, S. 10
- ↑ Stephen Howe: The Personal Pronouns in the Germanic Languages: A study of personal pronoun morphology and change in the Germanic languages from the frist records to the present day. 1996, S. 143
- ↑ Henry Sweet: Second Middle English primer[:] Extracts from Chaucer with grammar and glossary. 2. Aufl., Oxford, 1899, S. 13
- ↑ Chaucer The Clerkes Tale with Life, Grammar, Notes and an Etymological Glossary. London & Edinburgh, 1883, S. 16 f.
- ↑ R. Morris: Specimens of Early English selected from the Chief English Authors A. D. 1250–A. D. 1400 with Grammatical Introduction, Notes, and Glossary. Oxford, 1867, S. xiv f. und xxix f.
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mittelenglisch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |