Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mohamed Abrini

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Najim Laachraoui (links), Ibrahim El Bakraoui (Mitte) und Mohamed Abrini (rechts)

Mohamed Abrini (* 27. Dezember 1984 in Berchem-Sainte-Agathe/Sint-Agatha-Berchem)[1] ist ein belgischer mutmaßlicher islamistischer Terrorist marokkanischer Abstammung, der verdächtigt wird, als Mitglied der Terrororganisation Islamischer Staat an der Durchführung der Terroranschläge am 13. November 2015 in Paris und am 22. März 2016 in Brüssel beteiligt gewesen zu sein.

Leben

Zur Person und Biografie Abrinis ist der Öffentlichkeit bisher nicht viel bekannt. Er wurde als Sohn marokkanischer Einwanderer in einer Vorstadtgemeinde von Brüssel geboren, wuchs in Belgien auf und besitzt die belgische Staatsangehörigkeit. Seine Familie wohnt im Brüsseler Stadtteil Molenbeek. Der belgischen Polizei war er durch Diebstahl und Drogendelikte bereits seit einiger Zeit bekannt.[2]

Ins Visier als Terrorverdächtiger geriet Abrini, nachdem am 24. November 2015 Überwachungskamera-Bilder einer Tankstelle in Ressons-sur-Matz, einer kleinen Ortschaft an der Autoroute A1 Brüssel-Paris ausgewertet worden waren, die ihn am 11. November 2015 zusammen mit dem Hauptattentäter der Anschläge von Paris Salah Abdeslam zeigten.[3] Dort war zu sehen, wie Abrini zusammen mit Abdeslam in einen schwarzen Renault Clio einstieg. Dieser Wagen wurde später bei den Anschlägen von Paris am 13. November 2015 als Täterfahrzeug identifiziert. In dem Auto wurden auch DNA-Spuren und Fingerabdrücke von Abrini sichergestellt. Später wurden Abrinis Spuren auch in zwei konspirativen Wohnungen in Brüssel gefunden.[4] Nach monatelanger Fahndung wurde Abdeslam am 18. März 2016 im Brüsseler Stadtteil Molenbeek von der belgischen Polizei festgenommen, während Abrini weiterhin flüchtig blieb.

Kurz vor den Terroranschlägen in Brüssel am 22. März 2016 nahmen Überwachungskameras auf dem Brüsseler Flughafen drei Personen auf, von denen zwei als die Bombenattentäter Ibrahim El Bakraoui und Najim Laachraou identifiziert wurden, die bei dem Selbstmordattentat ums Leben kamen. Die Identität der dritten Person, die mit einer hellen Jacke und einem Hut bekleidet war, sowie deren mögliche Beteiligung am Attentat blieb zunächst unklar. Es wurde vermutet, dass es sich dabei um Abrini handelte.

Am 8. April 2016 wurde Mohamed Abrini zusammen mit fünf weiteren Personen von der belgischen Polizei in einer Brüssler Gemeinde (Anderlecht oder Etterbeek) verhaftet. Vier der Verhafteten wird vorgeworfen, an Terroranschlägen mit islamistischem Hintergrund beteiligt gewesen zu sein. Nach seiner Verhaftung gab Abrini an, der gesuchte „Mann mit dem Hut“ vom Brüsseler Flughafen zu sein.[4][5]

Einzelnachweise

  1. Mohamed Abrini auf der Website von Interpol. Abgerufen am 9. April 2016 (englisch).
  2. Unter Terror-Verdacht in Brüssel verhaftet. Wer ist Mohamed Abrini? Bild.de. 9. April 2016, abgerufen am 9. April 2016.
  3. Paris Terror Attacks: New Suspect Sought. msn.com, 24. November 2015, abgerufen am 9. April 2016 (english).
  4. 4,0 4,1 Belgium attacks: Mohamed Abrini 'admits being man in the hat'. BBC News, 9. April 2016, abgerufen am 9. April 2016 (english).
  5. Robert-Jan Bartunek, Alastair Macdonald: Belgians seize key suspects in Paris, Brussels attacks. Reuters, 9. April 2016, abgerufen am 9. April 2016 (english).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mohamed Abrini aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.