Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Molenbeek-Saint-Jean/Sint-Jans-Molenbeek

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Molenbeek-Saint-Jean
Sint-Jans-Molenbeek
Coat of arms of Saint-Jean-de-Molenbeek.jpg Molenbeek-Saint-Jean Belgium.svg
Molenbeek-Saint-Jean Sint-Jans-Molenbeek (Belgien)
Molenbeek-Saint-Jean Sint-Jans-Molenbeek
Molenbeek-Saint-Jean
Sint-Jans-Molenbeek
Staat Belgien
Region Brüssel-Hauptstadt
Bezirk Brüssel-Hauptstadt
Koordinaten 50° 51′ N, 4° 20′ O50.8494444444444.3291666666667Koordinaten: 50° 51′ N, 4° 20′ O
Fläche 5,89 km²
Einwohner (Stand) 91.733 Einw. (1. Jan. 2011)
Bevölkerungsdichte 15574 Einw./km²
Postleitzahl 1080
Vorwahl 02
Bürgermeister Françoise Schepmans (MR)
Adresse der
Stadtverwaltung
20, rue Comte de Flandre
1080 Molenbeek-Saint-Jean

Graaf van Vlaanderenstraat 20
1080 Sint-Jans-Molenbeek
Webseite www.molenbeek.irisnet.be

lplblelslh

Molenbeek-Saint-Jean (französisch) oder Sint-Jans-Molenbeek (niederländisch) ist eine der 19 Gemeinden der zweisprachigen Region Brüssel-Hauptstadt in Belgien. Sie hat 91.733 Einwohner (Stand: 1. Januar 2011) auf 5,89 Quadratkilometern Fläche.

Geographie

Molenbeek liegt unmittelbar westlich der Brüsseler Altstadt (Porte de Flandre/Vlaamsepoort), von dieser durch den Charleroikanal getrennt. Außer an Brüssel-Stadt grenzt die Gemeinde an Anderlecht, Berchem-Sainte-Agathe/Sint-Agatha-Berchem, Koekelberg und Jette sowie, ganz im Westen, an die flämische Gemeinde Dilbeek. Die nahe dem Kanal gelegene Kirche St. Johannes gab dem Ostteil der Gemeinde den Namen, der Westteil heißt Molenbeek (Mühlenbach) und ist etwas weniger dicht bebaut. Die Grenze verläuft etwa entlang der Eisenbahnstrecke und dem Bahnhof Beekkant.

Politik

Die einstige Hochburg der Sozialistischen Partei (PS) wird seit der Kommunalwahl 2013 von einer Koalitionsregierung unter Ausschluss der Sozialisten regiert. Bürgermeisterin ist seither Françoise Schepmans von den Liberalen (MR). Sie hat den langjährigen Bürgermeister Philippe Moureaux abgelöst, der zwischenzeitlich auch Vizepräsident der Sozialisten und belgischer Minister war.

Bevölkerung

Rathaus von Molenbeek vom Place communale/Gemeenteplaats von Süden gesehen, rechts hinten der Art-Deco-Kirchturm der Johannes-der-Täufer-Kirche

Die Bevölkerung von Molenbeek hat einen hohen Anteil vor allem von Einwanderern, von denen heute die meisten aus Marokko stammen. Schon seit dem 19. Jahrhundert ist sie Zielpunkt von Einwanderungsbewegungen. Ein großer Teil der Bevölkerung Molenbeeks sind Muslime, besonders in den östlichen Stadtvierteln nahe dem Kanal. Der westliche Teil ist deutlich weniger dicht besiedelt und hat teilweise noch eine ländliche Prägung behalten, so im Regionalpark „Scheutbos“. Die Arbeitslosenquote liegt in Molenbeek dreimal höher als der Durchschnitt des Landes, für Jugendliche betrug sie 2015 knapp 42 Prozent.[1]

Tour L’Ecluse, Boulevard Mettewie/Mettewielaan, Molenbeek
Regionalpark „Scheutbos“

Islamistischer Terrorismus

Die Stadt erlangte in den letzten Jahren Bekanntheit als Herkunftsort oder vorübergehender Wohnort islamistischer Extremisten. Von hier aus hat Fouad Belkacem seine salafistisch-terroristische Bewegung Sharia4Belgium aufgebaut und IS-Kämpfer rekrutiert.

„Zum ersten Mal kam Molenbeek bereits im Jahr 2001 in die Schlagzeilen: Abdessatar Dahmane, der Mörder des afghanischen Kriegshelden und Schreckens der Taliban, Ahmad Schah Massoud, war ebenso ein Stammgast des für seine radikalen Positionen bekannten Islamischen Zentrums in der Rue du Manchester/Manchesterstraat Nr. 18 wie Hassan El Haski, der mutmaßliche Drahtzieher der Anschläge von Casablanca (2003, 41 Tote) und Madrid (2004, 200 Opfer). Aus Molenbeek stammten die Waffen, die im Januar 2015 beim Anschlag auf die französische Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ zum Einsatz kamen. Hier wohnte der französische Jihadist Mehdi Nemouche, der im Vorjahr im jüdischen Museum in Brüssel ein Blutbad anrichtete. Von hier aus brach im August 2015 Ayoub El Khazzani zum versuchten Anschlag auf den Schnellzug Amsterdam-Paris auf.“

Michael Laczynski: Die Presse[1]

Auch nach den Pariser Anschlägen vom 13. November 2015 führte eine Spur nach Molenbeek[2], wo schließlich am 18. März 2016 die letzte noch flüchtige Schlüsselfigur der Anschläge, Salah Abdeslam, lebend gefasst werden konnte.[3] Die Gemeinde Molenbeek gilt heute weltweit als Symbol für den grassierenden Radikalismus in Belgien.[4]

Wirtschaft und Infrastruktur

Kanal Charleroi-Brüssel mit westlichem Ufer, das die östliche Grenze von Molenbeek darstellt, von Süden gesehen, mit dem Porte de Flandre/Vlaamsepoort
Kanal Charleroi-Brüssel mit westlichem Ufer, mit der ehemaligen Bellevue-Brauerei

Industrie

In den letzten Jahren wurden viele Industriebetriebe geschlossen und der schwierige Übergang zur Dienstleistungsökonomie eingeleitet, daher leidet die Gemeinde unter einer extrem hohen Arbeitslosigkeit von 31 Prozent.

Verkehr

Hauptstraße der Gemeinde ist die am Flämischen Tor (Porte de Flandre/Vlaamsepoort) beginnende Chaussée de Gand/Gentse Steenweg. Der Rathausplatz ist Fußgängerzone und Mittelpunkt der Gemeinde, die eher wie ein Innenstadtbezirk als eine selbständige Kommune wirkt. Der Leopold-II.-Boulevard im Norden der Gemeinde ist Teil der monumentalen Ost-West-Achse, an deren Endpunkt die Nationalbasilika des Heiligen Herzens auf dem Koekelberg steht.

Durch die Gemeinde verlaufen die U-Bahn-Linien 1, 2, 5 und 6 mit den Bahnhöfen Comte de Flandre/Graaf van Vlaanderen, Étangs Noirs/Zwarte Vijvers, Ossegem/Osseghem, Belgica, Beekkant, Weststation (dem Brüsseler Westbahnhof) und Ribaucourt sowie die Straßenbahnlinien 82, 83 und 85.

Sport

Im Edmond-Machtensstadion trug der Fußballverein FC Molenbeek Brussels Strombeek seine Heimspiele in der Zweiten Division aus, er wurde mit Ende der Spielzeit 2014/15 aufgelöst. Der Verein entstand aus der Fusion der Clubs KFC Strombeek und RWD Molenbeek.

Persönlichkeiten

In der Gemeinde geboren:

Mit der Gemeinde verbunden:

Weblinks

 Commons: Molenbeek-Saint-Jean/Sint-Jans-Molenbeek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Michael Laczynski: Molenbeek: Im Nachschublager des Jihad. In: Die Presse. Wien, 17. November 2015 (Online, abgerufen am 22. März 2016).
  2. Malte Pieper: Schon wieder führt eine Spur nach Molenbeek. Terrorangst in Belgien. In: tagesschau.de. 15. November 2015, abgerufen am 22. März 2016.
  3. "Wir haben ihn". Mutmaßlicher Paris-Attentäter Abdeslam gefasst. In: tagesschau.de. 19. März 2016, abgerufen am 22. März 2016.
  4. Niklaus Nuspliger, in: NZZ, 26. März 2016, S. 3.

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden in der Hauptstadtregion Brüssel

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Molenbeek-Saint-Jean/Sint-Jans-Molenbeek aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.