Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Moses Sofer

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Mosche Sofer)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Moses Sofer

Moses Sofer, deutscher Name: Moses Schreiber oder Mosche Schreiber, bekannt als Chatam Sofer oder Chasam Sofer (geb. September 1762 in Frankfurt am Main; gest. 3. Oktober 1839 in Pressburg/Bratislava - Jahrzeit: 25. Tischri), war ein führender orthodoxer Rabbiner des 19. Jahrhunderts.

Bedeutung

Der Chasam Sofer setzte sich vehement gegen die aufstrebende Reformbewegung ein. Er hatte schon in Frankfurt die ersten Einflüsse der Tora-Übersetzung von Moses Mendelsohn sowie die heftige Gegenreaktion von Rabbiner Pinchas Horowitz erlebt. Die sich in Deutschland und Österreich-Ungarn im Zuge der Aufklärung und der der französischen Revolution folgenden napoleonischen Kriege rasch verbreitenden Reformideen wurden von ihm mit klaren Anweisungen niedergeschmettert.

Er galt als eine der höchsten Autoritäten seiner Zeit und als einer der Väter der jüdischen Orthodoxie. Sein Motto Chadasch assur min ha-Torah ("Alle Neuerung ist von der Tora verboten") wurde zu ihrem Leitprinzip. Nach seiner Ernennung zum Rabbiner von Pressburg (1806) und der Auseinandersetzung mit Befürwortern der Akkulturation in seiner Gemeinde und deren Versuchen, seine Befugnisse stark einzuschränken, wurde er zum Fürsprecher eines traditionellen Ansatzes und von 1810 an zum Hauptverfechter der Tradition. Er widersetzte sich Vorschlägen zur Aufhebung des Verbots des Verzehrs von Hülsenfrüchten an Pessach, zur Annulierung der zweiten Feiertage in der Diaspora und der Einrichtung allgemeiner Schulen für Juden.

Sein Einfluss war nicht nur durch seinen Ruf als bedeutender Toragelehrter und Lehrer immens, sondern auch durch die weitverbreitete Resonanz auf seine Responsen. Auch heute werden seine Schriften intensiv studiert und immer wieder auf sie Bezug genommen.

Der Name Sofer ist eine Übersetzung des deutschen Wortes „Schreiber“. Die Bezeichnung Chatam Sofer (hebr. חת"ם סופר) ist ein Akronym für Chidusche Torat Mosche (hebr. חידושי תורת משה) – „Einsichten in die Tora Moses“, eine Anspielung sowohl auf Sofers Vorname Moses als auch auf die „Tora des Moses“, die dieser der jüdischen Überlieferung nach am Berg Sinai von Gott entgegennahm.

Leben

Sofer wuchs in Frankfurt am Main auf (seine Mutter war Reizel Sofer), wo Pinchas Horowitz und Nathan Adler seine bedeutendsten Lehrer waren. 1776 wechselte er an die Jeschiwa des Rabbi David Tebele Scheuer (1712–1782) im nahen Mainz. Dort wurde er bis zu seiner Rückkehr nach Frankfurt 1777 von Rabbi Mechel Scheuer (1739–1810), Sohn des Rabbi Tebele, unterrichtet.

Als Adler aufgrund von internen Widerständen in der jüdischen Gemeinde Frankfurt verlassen musste, folgte ihm Sofer als 19-Jähriger auf seinen Wanderungen. Obwohl er nie in seine Geburtsstadt zurückkehrte, war er stets stolz auf seine Herkunft und unterzeichnete seine Schreiben mit „Moses ha-Katan (der Kleine, Unbedeutende) aus Frankfurt am Main“. Er war zunächst Rabbiner in Dresnitz in Mähren (heute Strážnice) und Mattersdorf und wurde 1806 zum Rabbiner von Pressburg ernannt, wo er für den Rest seines Lebens blieb. Während seines 33-jährigen Aufenthalts in Pressburg, wo damals die bedeutendste jüdische Gemeinde im Königreich Ungarn lebte, machte er sich einen Ruf als führender Vertreter des orthodoxen Judentums im Kampf gegen das aufkommende Reformjudentum. In Pressburg gründete er eine bedeutende Jeschiwa.

Sofer schrieb zahlreiche Werke, doch zu seinen Lebzeiten wurde kaum etwas von ihm veröffentlicht. Unmittelbar nach seinem Tod begann seine Familie, seine Schriften herauszugeben. Sie enthalten unter anderem sieben Bände Responsen und zwei Bände Predigten, Novellen zum Talmud, Kommentare zur Tora, Briefe, Gedichte und ein Tagebuch.

Sofers erste Frau starb 1812 kinderlos. Einige Monate später heiratete er die Tochter von Akiba Eger, der als größter Talmudist seiner Zeit angesehen wurde und später Rabbiner von Posen wurde. Sofers Nachkommen bildeten eine bedeutende rabbinische Dynastie. Seinen ältesten Sohn Abraham Samuel Benjamin Sofer (später genannt Ksav Sofer, 1815–1871) ernannte er zu seinem Nachfolger als Leiter der Pressburger Jeschiwa. Sein zweiter Sohn Simon (1820–1883) wurde Rabbiner in Krakau. Sein Schwiegersohn Salomon Salman Spitzer war Rabbiner der orthodoxen Gemeinde in Wien. Ein Sohn von Abraham Sofer, Simon (1850–1944), gründete in Erlau eine Jeschiwa und war dort als Lehrer tätig, bis er infolge der deutschen Besetzung Ungarns nach Auschwitz deportiert und dort ermordet wurde.

Literatur

Weblinks

Andere Wikis

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Moses Sofer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war König Alfons der Viertelvorzwölfte. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 151 Artikel (davon 3 in Jewiki angelegt und 148 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.