Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Nürnberger Nachrichten
|
Die Nürnberger Nachrichten (NN) waren ursprünglich eine lokale Tageszeitung im Großraum Nürnberg-Fürth-Erlangen. Mit ihren nordbayerischen regionalen Teilausgaben decken sie heute ganz Mittelfranken sowie Teile Oberfrankens und der Oberpfalz ab. Zur selben Unternehmensgruppe gehört die Nürnberger Zeitung, die jedoch redaktionell getrennt ist. Zusammen mit ihren Regionalausgaben und der Nürnberger Zeitung erzielen die NN eine verkaufte Auflage von 260.863 Exemplaren[2] und zählen damit zu den größten Regionalzeitungen Deutschlands.
Geschichte
Gründung
Die Nürnberger Nachrichten (NN) erschienen erstmals am 11. Oktober 1945. Ihr Gründer, der Verleger Joseph E. Drexel, hatte von der Besatzungsmacht, der amerikanischen Militärregierung in Bayern, die Lizenz Nr. 3 für einen Zeitungsverlag erhalten. Die NN wurden zunächst in Zirndorf gedruckt, weil man im kriegszerstörten Nürnberg keine Druckerei fand. Das Blatt erschien 1945/46 nur zweimal wöchentlich, dann vom Herbst 1946 bis 1949 dreimal, von da an viermal wöchentlich. Neben Joseph E. Drexel wurde 1949 Heinrich G. Merkel (1900–1985), der Herausgeber der Würzburger Main-Post, zweiter Herausgeber und Gesellschafter der Nürnberger Nachrichten. Er übernahm u.a. die verlegerischen und kaufmännischen Aufgaben. Im Herbst 1949 zogen der Verlag und die Redaktion nach Nürnberg in das wiederaufgebaute ehemalige Gauhaus der NSDAP am Marienplatz um. Erst ab 16. November 1962 kamen die NN sechsmal wöchentlich heraus.
Die Verlagsgemeinschaft der NN
Im Juli 1959 gründete der Verleger und Herausgeber Bruno Schnell mit sechs lokalen mittelfränkischen Zeitungsverlagen die Interessengemeinschaft der Nürnberger Nachrichten. Inzwischen sind es zwölf Verlage, die mit den NN zusammenarbeiten. In diesem „NN-Modell“ erstellen die verschiedenen lokalen Redaktionen in nordbayerischen Städten den jeweiligen Heimatteil und tragen daher entsprechend ihrem Verbreitungsgebiet als sogenannte Kopfblätter unterschiedliche Titel wie Erlanger Nachrichten, Fürther Nachrichten, Nordbayerische Nachrichten (für die Gebiete um Forchheim, Pegnitz und Herzogenaurach), Schwabacher Tagblatt, Neumarkter Nachrichten, Pegnitz-Zeitung, Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung, Fränkische Landeszeitung oder Altmühl-Bote. Den allgemeinen Teil (Mantel) übernehmen die Heimatverlage vollständig von den NN. Das Verbreitungsgebiet der NN erstreckt sich heute von Pegnitz bis Treuchtlingen und von Rothenburg ob der Tauber bis nach Neumarkt in der Oberpfalz.
Redaktion
Die Nürnberger Nachrichten konkurrieren mit der Nürnberger Zeitung, die zwar beide zur selben Unternehmensgruppe gehören, jedoch redaktionell und verlegerisch getrennt sind und unterschiedliche politische Richtungen vertreten (die NN eher links von der Mitte, in kommunalen Fragen der SPD sehr nahe, die NZ eher bürgerlich, in kommunalen Fragen der CSU nahe). Chefredakteur ist Heinz-Joachim Hauck.
Auszeichnungen
- 1997 – 1. Rias-Radio-Preis für Steffen Radlmaier (* 1954), Musikkritiker, 1998 Feuilletonchef
Verlag und Gesellschafter
Die Nürnberger Nachrichten werden vom Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg GmbH & Co hergestellt. Herausgeber der Zeitung ist der Verleger Bruno Schnell.
Gesellschafter:
- Bruno Schnell, Komplementär, Nürnberg, 22,76 %;
- Druckhaus Nürnberg GmbH, Komplementär, Nürnberg, 59,02 %;
- Walter GmbH, Nürnberg, 9,11 %;
- Friederike Diem, Stauf, 9,11 %
Die Beteiligung beim letztgenannten Gesellschafter (F. Diem) unterliegt der Testamentsvollstreckung (Bruno Schnell).
Ausgaben
Im Verbreitungsgebiet der Zeitung (im Wesentlichen Mittelfranken, aber teils auch in Oberfranken und der Oberpfalz) gibt es verschiedene Ausgaben, deren Lokalteile sich an den entsprechenden Erscheinungsorten orientieren:
- Altmühl-Bote (Gunzenhausen)
- Der Bote (Altdorf, Burgthann, Feucht)
- Erlanger Nachrichten (Eckental, Erlangen)
- Fränkische Landeszeitung (Ansbach, Dinkelsbühl, Feuchtwangen, Neustadt/Aisch)
- Fränkischer Anzeiger (Rothenburg ob der Tauber)
- Fürther Nachrichten (Fürth, Langenzenn, Oberasbach, Stein, Zirndorf)
- Hersbrucker Zeitung (Hersbruck)
- Hilpoltsteiner Zeitung (Hilpoltstein)
- Neumarkter Nachrichten (Neumarkt)
- Nordbayerische Nachrichten (Forchheim, Herzogenaurach, Höchstadt, Pegnitz)
- Nürnberger Nachrichten (Nürnberg)
- Pegnitz-Zeitung (Lauf, Röthenbach an der Pegnitz)
- Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung (Roth)
- Schwabacher Tagblatt (Schwabach, Wendelstein)
- Treuchtlinger Kurier (Treuchtlingen)
- Weißenburger Tagblatt (Weißenburg)
- Windsheimer Zeitung (Bad Windsheim)
Darüber hinaus gibt es mehrere wöchentlich erscheinende Ausgaben, wie den Sonntagsblitz jeden Sonntag in Nürnberg, Fürth und Erlangen und den Wochenanzeiger jeden Donnerstag in der Stadt Schwabach und den Landkreisen Neumarkt, Roth, Weißenburg-Gunzenhausen und den Süden des Landkreises Nürnberger Land als siebte Wochenausgabe.
Kunstpreis der Nürnberger Nachrichten
Seit 1992 gibt es den NN-Kunstpreis, für den sich Künstler bewerben können. Die Auszeichnungen des NN-Kunstpreises ermittelt eine Jury, bestehend aus
- Fritz Aschka, Journalist
- Michael Becker, Verlag Nürnberger Presse
- Joachim Bleistein, Kunsthaus Nürnberg
- Andrea Dippel, Kunstvilla
- Udo Kaller, Maler
- Claus Pese, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
- Jürgen Sandweg, Kunstmuseum Erlangen[3]
Literatur
- Nürnberger Nachrichten: Im eigenen Haus – 4 Jahre Aufbauarbeit der Nürnberger Nachrichten. [Nürnberg]: [Nürnberger Presse], 1949, 4 Bl.
- Bruno Schnell: Ein Leben für die freie Presse. Heinrich G. Merkel zum Gedenken. In: Nürnberger Nachrichten Nr. 240 vom 16. Oktober 1985, S. 3
- 50 Jahre Nürnberger Nachrichten, Sonderbeilage der Nürnberger Nachrichten vom 11. Oktober 1995
- Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 (online).
- Helmut Beer: Drexel, Joseph E., Dr. rer. pol.. S. 224 f.
- Clemens Wachter: Merkel, Heinrich G.. S. 689.
- Walter Schatz: Nürnberger Nachrichten (NN). S. 763.
- Karl Vogel: Das NN-Modell. Verlegerisches Handeln als kommunikationspolitisches Programm. Zugl. Diss. A, 1981, Fakultät für Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften, Nürnberg, Universität Erlangen-Nürnberg. Nürnberg: Nürnberger Forschungsvereinigung e.V., 1981, XX, 242 S., ISBN 3-921453-19-4 (Nürnberger Forschungsberichte; Bd. 18)
Weblinks
Quellen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nürnberger Nachrichten aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |