Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Nationalbewegung
Nationalbewegungen sind Bewegungen einer Nation mit dem Ziel der staatlichen Souveränität.
Historischer Kontext
Sie gewannen vor allem in den europäischen Vielvölkerreichen des 19. Jahrhunderts Gewicht (Österreich-Ungarn, Russisches und Osmanisches Reich) und entnahmen ihr Ideengut oft der sich politisierenden deutschen Romantik (beginnend mit Johann Gottfried Herders Stimmen der Völker in Liedern, 1807).
Dazu gehörten zunächst die polnische Freiheitsbewegung, die Bulgarische Wiedergeburt oder die böhmischen Sokoln, ferner auch die Einigungsversuche der in viele Monarchien aufgespaltenen Völker wie abermals die Polen, wie das italienische Risorgimento oder das Junge Deutschland. Sie betonten die eigene Sprache, Dichtung und Musik, Volkskultur und -geschichte, auch belebten sie alte Herkunftssagen neu und ideologisierten sie (erfundene Tradition). Ihre erfolgreichsten Phasen waren die Friedensschlüsse des Ersten Weltkrieges 1919 und die gewaltarmen Revolutionen im Jahr 1989. Eine Sonderform ist der auch religiös fundierte Zionismus ab 1890.
Im 20. Jahrhundert wirkten sie fort, sogar im 21. (in China), daneben aber traten die antikolonialen Nationalbewegungen, die oft viele Ethnien umfassten, so dass das europäische „Volks“-Konzept nicht anwendbar war, und sie ihre Einigung eher an der Gegnerschaft zu alten Imperien oder neuen Großstaaten gewannen (zum Beispiel zu Spanien, Großbritannien, Frankreich; später zu Portugal, den Niederlanden, Belgien, Südafrika oder Indonesien).
Siehe auch
- Nation, Nationalismus, Nationalstaat
- Volkstum
- Geschichte Irlands (1801–1922), Home Rule (Selbstbestimmung)
- Nationalbewegung bei Friedrich Ludwig Jahn
Literatur
- Eric Hobsbawm: Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780. Campus, Frankfurt/New York 1991, ISBN 3-593-34524-2.
- Siegfried Weichlein: Nationalbewegungen und Nationalismus in Europa. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 978-3-534-15484-5.
- Heiner Timmermann (Hrsg.): Nationalismus und Nationalbewegung in Europa 1914–1945. Duncker und Humblot, 1999, ISBN 978-3-428-08896-6.
Weblinks
- Wolfgang Eismann, Peter Deutschmann: Nationalbewegungen im 19. Jahrhundert. (PDF; 147 kB; Arbeit für die Universität Graz mit Schwerpunkt auf dem Panslawismus und Nationalbewegungen in Ost- und Ostmitteleuropa).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nationalbewegung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |