Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Nijmegen
Flagge |
Wappen |
Provinz | Gelderland |
Bürgermeister | Thom de Graaf |
Sitz der Gemeinde | Nijmegen |
Fläche – Land – Wasser |
57,53 km² 53,59 km² 3,94 km² |
CBS-Code | 0268 |
Einwohner | 168.251 (1. Jan. 2014[1]) |
Bevölkerungsdichte | 2925 Einwohner/km² |
Koordinaten | 51° 50′ N, 5° 52′ O51.8361111111115.8666666666667Koordinaten: 51° 50′ N, 5° 52′ O |
Bedeutender Verkehrsweg | A73, N325, N326 |
Vorwahl | 024, 0481 |
Postleitzahlen | 6500-6546, 6663, 6679, 6683 |
Website | www.nijmegen.nl |
Nijmegen [ˈnɛiˌmeːɣə(n)][2] ( ), deutsch Nimwegen, auf Nimwegisch: Nimwèège [nɪmˈʋɛːʝə], ist eine Hansestadt mit 168.251 Einwohnern (Stand 1. Januar 2014). Sie liegt im Osten der Niederlande in der Provinz Gelderland in der Nähe der Grenze zur deutschen Region Niederrhein. Nijmegen war der wichtigste der vier Hauptorte in der Grafschaft Geldern, 1402 wurde Nijmegen Mitglied der Hanse.
Name
Der lateinische Name Noviomagus geht zurück auf die keltischen Wörter magos für Ebene oder Markt und novio neu. Die Römer latinisierten es zu Noviomagus. In der Zeit Karls des Großen hieß der Ort Numaga, was sich mit der Zeit in Nieumeghen oder Nimmegen (siehe auch das deutsche Neumagen) veränderte. Manche Einheimische nennen ihre Stadt nicht Nijmegen, sondern Nimwèège.
Geschichte
Antike
Die Hansestadt Nijmegen bezeichnet sich als die älteste Stadt der Niederlande. Die Geschichte der Stadt geht bis in die Zeit des Römischen Reiches zurück, 2005 fand die 2000-Jahr-Feier statt, die Römer unterhielten hier einen Militärstützpunkt, Ulpia Noviomagus Batavorum. (Maastricht im Süden der Niederlande nennt sich allerdings ebenfalls älteste Stadt des Landes.) Das Kastell befand sich im 4. Jahrhundert auf dem Pfalzhügel. Nach Abzug der Römer gingen um 410 auch deren administrativ-militärische Funktionen verloren. Zahlreiche Grabungsfunde im Stadtgebiet erweisen eine Siedlungskontinuität vom 4. bis zum 7. Jahrhundert.[3]
Mittelalter
Die römischen Befestigungen gingen an die Merowingerkönige und dann in die Hände der karolingischen Könige. Anfang des 7. Jahrhunderts ist eine merowingische Münzstätte nachgewiesen. Die Pfalzkirche aus dem 1. Viertel des 7. Jahrhunderts diente zugleich als Pfarrkirche. Nijmegen war ein castrum gegen die Nachbarvölker Sachsen und Friesen. Karl der Große baute 777 auf den Mauern des Kastells eine Pfalz, die aber erst nach seinem Tod fertiggestellt wurde. Die zugehörige Ortschaft wurde als villa bezeichnet. Ludwig der Fromme hielt sich oft in der Pfalz auf.[3] Die Pfalz war Mittelpunkt eines ausgedehnten Königsgutsbezirkes (fiscus Niumaga) mit Reichsforst.[4] Um 880 nahmen die Normannen die Pfalz ein, die sie bei ihrem Abzug niederbrannten.
Als Handelsniederlassung entstand Nijmegen wahrscheinlich vor dem Jahre 1000 zwischen der heutigen Grotestraat, Priemstraat und Nonnenstraat, westlich des Pfalzhügels in unmittelbarer Nähe zum Waal.[5] Otto III. hielt 1018 auf dem königlichen Besitz in Nijmegen ab, dem im Lauf insbesondere der ottonischen und salischen Zeit weitere königliche oder kaiserliche Hoftage folgten.[6] Wohl um 1030 wurde in der Pfalz die St.-Nikolaus-Kapelle, einer der wenigen erhaltenen romanischen Zentralbauten errichtet. Es war ein Zentralbau nach dem Vorbild der Aachener karolingischen Pfalzkirche.[7]
Friedrich Barbarossa, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches baute die im Jahr 1047 von Herzog Gottfried vom Bärtigen niedergebrannte Pfalz 1155 in eine ausgedehnte Burganlage, den Valkhof, um. Davon ist aber nur noch ein kleiner Teil - zwei Kapellen - erhalten. November 1165 wurde Heinrich VI., der Sohn Barbarossas, in Nijmegen geboren.[8] Seit Ende des 12. Jahrhunderts hatte Nijmwegen eine königliche, seit 1247 eine gräfliche Münzstätte.[9]
Unter Heinrich VII. wurde Nijmegen 1230 freie Reichsstadt. Kurz darauf, am 8. Oktober 1247, kam die Reichsstadt in Gelderländische Hände. Graf Otto II. von Gelderland erhielt die Stadt als Pfand vom römisch-deutschen König Wilhelm II. (der gleichzeitig Graf von Holland war). Weil das Lehen nicht ausgelöst werden konnte, blieb es fortan im Besitz der Herren von Geldern. Unter Otto II. begann 1250 auch der Bau der Stevenskerk, einer Kirche, die auch heute noch die Silhouette von Nijmegen dominiert. Um 1300 wurde die Umwallung der Stadt anlegt (Fläche 29 ha).[9]
Nijmegen konnte trotz der Großen Pest 1345 seine Einwohnerzahl steigern. Nijmegen wurde 1402 Mitglied der Hanse. Es wurden Handelsbeziehungen nach England und in die Ostsee aufgebaut.
Neuzeit
Mitte des 15. Jahrhunderts soll die Stadt über 10.000 Einwohner besessen haben.[9] Bau und die Renovierung zahlreicher Kirchen und Klöstern lockten das Kunstgewerbe in die Stadt. Nijmegen wurde der wichtigste von vier Hauptorten im Herzogtum Geldern. 1543 kam Nijmegen mit dem Rest des Geldernlandes durch den Vertrag von Venlo in spanische Hände. Prinz Moritz eroberte die Stadt 1591. Zu Nijmegen wurde 1678 der Friede von Nimwegen zwischen Frankreich und der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande geschlossen.
1923 bekam Nijmegen eine katholische Universität (Katholieke Universiteit Nijmegen, kurz KUN). Diese wurde 2004 in Radboud Universiteit Nijmegen umbenannt (kurz RU), um mit dem überregional bekannten Krankenhaus Radboud auch namentlich eine Einheit zu bilden.
Am 22. Februar 1944, im Zweiten Weltkrieg, wurde Nijmegen durch ein alliiertes Bombardement stark zerstört: Nachdem eine Mission auf Gotha (Werk der Messerschmitt AG) abgebrochen war, sind die zurückfliegenden Bomber auf der Suche nach einem Sekundärziel vermutlich dem Irrtum erlegen, das deutsche Kleve anzufliegen. Im September desselben Jahres erlitt Nijmegen weitere Kriegsschäden während der Schlacht um Arnheim. Im nahegelegen Klever Reichswald und im Umfeld der heutigen Stadt fand zudem im Februar 1945 die sogenannte Schlacht im Reichswald statt. Nach dieser Schlacht konnten die Alliierten anschließend bei Wesel einen Brückenkopf über den Rhein schlagen und somit das Ruhrgebiet einnehmen.
Geographie und Wirtschaft
Nijmegen liegt 15 km südlich von Arnheim in der Nähe der deutschen Gemeinden Kranenburg und Kleve. Im Norden bildet die Waal die Stadtgrenze, die bei Pannerden als einer der Flüsse des Rheindeltas aus dem Rhein entsteht. Eisenbahnlinien und Autobahnen verbinden die Stadt mit Arnheim, ’s-Hertogenbosch und Venlo. Das Netz der Stadtbuslinien der Novio dient der Feinverteilung. Außerdem wird Nijmegen mit Überlandbussen angefahren. Die Ortschaft liegt auch an der linksrheinischen Autobahn nach Goch, ins Ruhrgebiet und nach Köln.
Die Stadt hat einen Binnenhafen am Maas-Waal-Kanal, der an der nördlichsten Stelle der Stadt von der Waal abzweigt. Die Industrie umfasst unter anderem Computerchips, Beton und Kleingewerbe.
Persönlichkeiten
- Heinrich VI., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1165–1197)
- Marsilius von Inghen (1335/40–1396), Universitätslehrer in Paris und Heidelberg
- Jakob Berneri (14./15. Jh), Priester, Offizial, Universitätsprofessor in Köln
- die Brüder von Limburg (ca. 1375 bis ca. 1416), Miniaturmaler u. a. des Stundenbuchs Très Riches Heures du Duc de Berry
- Antonius Broickwy (1470–1541), Theologe und Franziskanermönch
- Gerhard Geldenhauer (1482–1542), lutherischer Theologe und Reformator
- Gerrit Hazenpoet (1557 in Nimwegen auf dem Scheiterhaufen verbrannt), Märtyrer der Täuferbewegung
- Petrus Canisius (1521–1597), Theologe, katholischer Heiliger
- Johan Gregor van der Schardt (um 1530-nach 1581), Bildhauer des Manierismus
- Otto Marseus van Schrieck (1619/20–1678), Stilllebenmaler
- Francois Nicolaas Fagel (1645–1718), ein Feldmarschalleutnant der Habsburgischen Niederlande
- Gerhard Noodt (1647–1725), Jurist
- Antonius Schultingh, (1659-1734), Jurist
- Theodorus Frederik van Capellen (1762–1824), Seeoffizier
- Henriette Presburg (1788–1863), Mutter von Karl Marx
- Titus Brandsma (1881–1942), Karmelit, Priester, Philosophieprofessor und Märtyrer (Seligsprechung 1985)
- Alfred Nourney, (1892–1972), Überlebender der Titanic-Katastrophe
- Robert Noorduyn (1893–1959), Flugzeugbauer
- Joris Ivens (1898–1989), Dokumentarfilmer
- Marinus van der Goes van Naters (1900–2005), Politiker
- Alfred Mazure (1914–1974), Autor und Comiczeichner
- Edy de Wilde (1919–2005), Museumsdirektor, Ausstellungsmacher und Kunstsammler
- Pé Hawinkels (1942–1977), Dichter
- Ton Willems (* 1954), Bildhauer
- Edward Van Halen (* 1955), Rockmusiker
- Frank Boeijen (* 1957), Pop-Musiker
- René Creemers (* 1959), Jazzmusiker
- Michiel Braam (* 1964), Jazzmusiker
- John Feskens (* 1965), Fußballspieler und -trainer
- Ben Tijnagel (1964–2005), Eishockeyspieler
- Robert-Jan Derksen (* 1974), Profigolfer
- Sieneke Peeters (* 1992), Sängerin
- Maya Hakvoort (* 1966), Musicalstar
- Sabine Pfeifer (* 1980), Sängerin, Schauspielerin und Moderatorin
Sehenswürdigkeiten
- St.-Stevenskerk (gotisch), erbaut im 13. Jahrhundert, nach dem Zweiten Weltkrieg restauriert
- Rathaus
- Die Stadtwaage auf dem Großen Markt (jetzt Cafe-Restaurant)
- Der Valkhof mit der Barbarossa-Ruine (früher römische und karolingische Bauwerke an dieser Stelle) und der St.-Nikolaus-Kapelle
- Reste der Wallanlage: das Belvedère und der Kronenburgerturm
- Titus-Brandsma-Gedächtniskirche
- Nationales Fahrradmuseum Velorama
- Die 1931 bis 1936 errichtete Waalbrücke bei Nimwegen
- Museum Het Valkhof, modernes Museum mit römischen und anderen archäologischen Funden sowie alter und moderner Kunst (Kelfkensbos 59, am Ostrand der Innenstadt), bemerkenswerte Architektur von UNStudio (Ben van Berkel und Caroline Bos)
- muZIEum, Erfahrungsmuseum über Sehen und Nichtsehen, unter anderem mit „Dialoog in het donker“, wo Besucher erfahren können, wie es ist, nicht zu sehen
- FiftyTwoDegrees
- Tankstelle Auto Palace
Bildung
In der Nähe der Bahnhofhaltestelle Nijmegen-Heyendaal befindet sich der Campus der Radboud-Universität Nijmegen sowie einige Standorte der Hogeschool van Arnhem en Nijmegen (HAN). Insgesamt studieren fast 33.000 Menschen in Nijmegen.[10]
Des Weiteren befindet sich direkt neben dem Hauptbahnhof das Hauptgebäude des ROC Nijmegen, ein Zentrum für Berufsausbildungen.
Unterhaltung und Sport
- In Nijmegen gibt es eine Filiale des Holland Casino.
- Studenten und andere junge Leute gehen nachts in die landesweit bekannte Disko Matrixx.
- Im Goffert-Stadion (südwestlich der Innenstadt, etwa 12.500 Sitze) ist der Profi-Fußballverein NEC Nijmegen zu Hause.
- Im Goffert-Park startet 2009 das erste Sonisphere Festival
- Im Triavium-Eisstadion spielen die Nijmegen Devils.
- Jedes Jahr im Juli findet seit 1909 der Nijmegenmarsch (de Nijmeegse Vierdaagse) statt, eine internationale viertägige Wanderung über 200 km, bei der zu Fuß Distanzen von 30–50 km pro Tag zurückgelegt werden. Die Veranstaltung ist mit über 40.000 Teilnehmern die größte ihrer Art weltweit.
- Der Sieben-Hügel-Lauf mit Start und Ziel in Nimwegen ist einer der größten Volksläufe Europas mit jährlich zwischen 20'000 und 30'000 Läufern.
Städtepartnerschaften
Partnerstädte von Nijmegen sind:
- Pskow, Russland [11]
- Masaya, Nicaragua [12]
- Higashimatsuyama, Japan [13]
- Gaziantep, Türkei [14]
- Albany, USA [15]
Literatur
- Jos Seveke: Nimwegen. Bilder aus dem Leben der Kaiserstadt der Niederlande. Zur Schau ausgelegt und erörtert: Jos Seveke. Lichtbilder v. Louis Drent; "Foto Gelderland". [Ins Deutsche übertragen v. Hans Grimmelt]. - Nimwegen; Utrecht: Dekker & van de Vegt, 1955, 102 S.
- Uwe Ludwig/Thomas Schilp (Hg.): Mittelalter an Rhein und Maas, Münster 2004
- J. Kuys: Nijmegen, in: Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Band 21, Berlin/New York 2002, S. 217f.
- P. Leipen: Nijmegen, in: Lexikon des Mittelalters, München 2003 Bd. 6, Sp. 1149-1150
Einzelnachweise
- ↑ 12.04.2014 – Centraal Bureau voor de Statistiek, Niederlande
- ↑ Langenscheidts Taschenwörterbuch Niederländisch, ISBN 3-468-11232-7, S. 287
- ↑ 3,0 3,1 Reallexikon Bd. 21 S. 217
- ↑ LexMA, Sp. 1149
- ↑ Roodenburg: Städtebauliche Geschichte
- ↑ Ludwig/Schilp, Mittelalter an Rhein und Maas, Münster 2004, S.88, S.93
- ↑ Forschungsprojekt TU Berlin
- ↑ Ulrich Knefelkamp: Das Mittelalter. Paderborn 2002, S.207
- ↑ 9,0 9,1 9,2 LexMA Bd. 9 Sp. 1150
- ↑ http://www.mijnstudentenleven.nl/studenten-nijmegen/studenten-studeren-in-nijmegen.html
- ↑ Partnerschaft mit Pskow
- ↑ Partnerschaft mit Masaya
- ↑ Partnerschaft mit Higashimatsuyama
- ↑ Partnerschaft mit Gaziantep
- ↑ Partnerschaft mit Albany
Siehe auch
Weblinks
- Website der Stadt
- Hylke Roodenburg: Städtebauliche Geschichte
- Webseite des Valkhof-Museums
- Forschungsprojekt TU Berlin: Nimwegen, Valkhofkapelle
- Virtueller Rundgang durch Nijmegen
- Historisches Nijmegen
- Livius.org: Römisches Nijmegen
Aalten | Apeldoorn | Arnhem | Barneveld | Berg en Dal | Berkelland | Beuningen | Bronckhorst | Brummen | Buren | Culemborg | Doesburg | Doetinchem | Druten | Duiven | Ede | Elburg | Epe | Ermelo | Harderwijk | Hattem | Heerde | Heumen | Lingewaard | Lochem | Maasdriel | Montferland | Neder-Betuwe | Nijkerk | Nijmegen | Nunspeet | Oldebroek | Oost Gelre | Oude IJsselstreek | Overbetuwe | Putten | Renkum | Rheden | Rozendaal | Scherpenzeel | Tiel | Voorst | Wageningen | West Betuwe | West Maas en Waal | Westervoort | Wijchen | Winterswijk | Zaltbommel | Zevenaar | Zutphen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nijmegen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |