Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Norman Manea

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Norman Manea (2008)

Norman Manea (* 19. Juli 1936 in Burdujeni, Suceava, Königreich Rumänien) ist ein rumänischer Schriftsteller, der in den Vereinigten Staaten lebt.

Leben

1941 wurde Manea als Jude nach Transnistrien in ein rumänisches Konzentrationslager deportiert, das er mit seiner gesamten Familie überlebte.[1]

Manea arbeitete als Wasserbau-Ingenieur. Er debütierte als 30-Jähriger in einer avantgardistischen Zeitschrift.[1] 1974 ließ er sich als freier Schriftsteller in Bukarest nieder. Er beschrieb das Leben in einem totalitären Regime, ohne jedoch das kommunistische Regime direkt zu kritisieren. In seiner Erzählung Der Trenchcoat lässt er den Leser die beklemmende Atmosphäre der Ceaușescu-Diktatur spüren und schildert, wie der Verdacht, vom Anderen bespitzelt zu werden, die Beziehungen zueinander vergiftet.[1]

Im Jahr 1986 verließ er aus politischen Gründen Rumänien. Nach einem Jahr in West-Berlin siedelte er in die USA über. Sein Aufsatz Felix Culpa. Erinnerung und Schweigen bei Mircea Eliade über das antisemitische Denken Mircea Eliades und dessen Nähe zum Faschismus löste 1991 im postkommunistischen Rumänien eine Schmähkampagne gegen Manea aus.[1] 1997 und 2008 besuchte er Rumänien. Die 1991 erfolgte Ermordung des Exilrumänen Ioan Petru Culianu von der Universität Chicago, der Mircea Eliade eine faschistische Orientierung nachgewiesen hatte, behandelt Manea in indirekter Form in seinem Roman Die Höhle (deutsch: 2012).

Manea lebt in New York City und ist dort emeritierter Professor für European Studies and Culture am Bard College. Er publiziert regelmäßig in der Zeitschrift Sinn und Form. Seine Werke wurden in insgesamt zwanzig Sprachen übersetzt.

Ehrungen

Schriften

  • Roboterbiographie und andere Erzählungen. Steidl, Göttingen 1987.
  • Fenster zur Arbeiterklasse. Steidl, Göttingen 1989.
  • Training fürs Paradies. Steidl, Göttingen 1990.
  • Der Trenchcoat. Steidl, Göttingen 1990.
  • Trennwand. Erzählungen. Steidl, Göttingen 1992.
  • Das Gutachten des Zensors. In: Sinn und Form 1/1996, S. 109–123 [autobiographischer Bericht über die Zensurtätigkeit der Securitate].
  • Der schwarze Briefumschlag. Hanser, München 1998.
  • Über Clowns. Essays. Hanser, München 1998.
  • Nachwehen der Wahrheit. Anmerkungen zur Holocaust-Debatte. In: Sinn und Form 2/1999, S. 268–274.
  • Anmerkungen zur exilierten Sprache. In: Sinn und Form 2/2003, S. 181–200.
  • Die Rückkehr des Hooligan. Selbstporträt. Hanser 2004. Neuausgabe: Berliner Taschenbuch Verlag 2006, ISBN 3-8333-0294-1.
  • Oktober, acht Uhr. Erzählungen. Hanser, München 2007, ISBN 978-3-446-20921-3.
  • Fünfzig Jahre Nouvelle Revue Française in Bukarest. Die Cioran-Noica-Debatte. In: Sinn und Form 3/2010, S. 326–330.
  • Begegnung mit Cioran. In: Sinn und Form 6/2010, S. 725–738.
  • Gespräche im Exil (mit Hannes Stein). Matthes & Seitz, Berlin 2011, ISBN 978-3-88221-608-0.
  • Die Höhle. Hanser, München 2012, ISBN 978-3-446-23985-2.
  • Wir sind alle im Exil. Essays. Hanser, München 2015, ISBN 978-3-446-24953-0.

Literatur

  • Mara Delius: Wer modern ist, ist einsam. Rezension, in: Die Literarische Welt, 14. November 2015, S. 7.
  • Olivier Guez: Oh weh! Kein Witz. Interview. Übersetzung Michael Ebmeyer. In: der Freitag, 28. Juli 2016, S. 25.

Weblinks

 Commons: Norman Manea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Hans-Peter Kunisch: Ein Trenchcoat zu viel. Der rumänische Schriftsteller Norman Manea wird 80. In: Süddeutsche Zeitung vom 19. Juli 2016, S. 12.
  2. Norman Manea erhält FIL-Literaturpreis – Rumänischer Autor ausgezeichnet, boersenblatt.net, 30. August 2016, abgerufen am 30. August 2016
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Norman Manea aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.