Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Suceava

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschreibt die Stadt Suceava. Für den gleichnamigen Fluss siehe Suceava (Fluss).
Suceava
Wappen von Suceava
Suceava (Rumänien)
Paris plan pointer b jms.svg
Basisdaten
Staat: Rumänien
Historische Region: Bukowina
Kreis: Suceava
Koordinaten: 47° 39′ N, 26° 15′ O47.64361111111126.250833333333300Koordinaten: 47° 38′ 37″ N, 26° 15′ 3″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe: 300 m
Fläche: 52,10 km²
Einwohner: 86.282 (20. Oktober 2011)
Bevölkerungsdichte: 1.656 Einwohner je km²
Postleitzahl: 720224
Telefonvorwahl: (+40) 02 30
Kfz-Kennzeichen: SV
Struktur und Verwaltung (Stand: 2012)
Gemeindeart: Munizipium
Bürgermeister: Ion Lungu (PD-L)
Postanschrift: Bd. 1 Mai, nr. 5A
Suceava, RO–720224
Webpräsenz:
Suceava (rotes Viereck) - Rumänien - Nachbarorte: Botoșani, Roman, Czernowitz (Ukraine)

Suceava [suˈt͜ʃe̯ava] (poln. und dt. Suczawa [suˈt͜ʃava], ungar. Szucsáva [ˈsut͜ʃaːvɒ], ukrain. und russ. Сучава/Sutschawa) ist die Hauptstadt des Kreises Suceava in Rumänien.

Geographische Lage und Verkehr

Im Nordosten Rumäniens liegt die Stadt Suceava in der Südhälfte der Bukowina, nordwestlich der historischen Region Moldau. Am gleichnamigen Fluss befindet sich die Stadt an einem Knotenpunkt mehrerer Bahnstrecken wie Suceava–Gura Humorului, Tscherniwzi–Suceava und Suceava–Roman, sowie an den Europastraßen E 58 und der E 85. Nahe der Stadt befindet sich der Flughafen Ștefan cel Mare.

Heutige Stadt

Suceava ist Zentrum der heute rumänischen Bukowina. Sie beheimatet unter anderem eine 1990 gegründete Universität, ein Kreismuseum sowie einen Flughafen. Bei den Industriebetrieben sind unter anderem die Branchen Maschinenbau, Holz und Papier vertreten.

Das Stadtbild wird unter anderem geprägt von der Burg der Moldaufürsten (15. Jahrhundert), der Mirăuți-Kirche (frühere Krönungskirche, im Kern um 1400), einer Kirche des Georgsklosters (1514/22; mit Wandmalereien von 1527/34), der Demetrius-Kirche (1534/35, Glockenturm 1561) und dem Kloster Zamca der armenischen Kolonie (1551, Kirche in moldauischer Tradition).

Ein modernes Wahrzeichen der Stadt ist ein farbiger 265 Meter hoher Kamin. Er sollte ursprünglich Bestandteil eines Kraftwerks werden und ist heute Teil eines Einkaufszentrums.

Name

Dimitrie Cantemir führt in seinem Werk „Descriptio Moldavie“ die Namensherkunft auf das Ungarische zurück: Szűcsvár, mit der Bedeutung „Burg/Stadt der Kürschner“. Dabei bezog er sich wahrscheinlich auf die 50 Jahre alte Arbeit eines weiteren Moldoauer Chronisten, Grigore Ureche. Dieser sprach in seinem unvollendetem Werk „Letopisețul țărâi Moldovei, de când s-au descălecat țara și de cursul anilor și de viiața domnilor carea scrie de la Dragoș vodă până la Aron vodă“ (Chronik Moldaus, vom Ausbau des Landes im Zeitraum des Fürsten Dragos bis zum Fürsten Aaron) die Gründung der Stadt Suceava ungarischen Kürschnern zu und gab den magyarischen Namen mit Szűcsség wider. Szűcs (Kürschner) wurde demnach rumänisch abgeleitet zu Suci und mit der bulgarisch-rumänischen Endung –eavă versehen, was der ungarischen Endung -ség entspricht. Ins deutsche frei übersetzt entspräche dies „Kürschner-Heim“.

Geschichte

Suceava wurde bereits vor dem 14. Jahrhundert erstmals erwähnt. Von 1375 bis 1565 war es Hauptstadt des Fürstentums Moldau, ab 1401 Sitz des Metropoliten des Fürstentums. 1774/1775–1918 gehörte die Stadt, als Teil der Bukowina, zur Habsburgermonarchie bzw. ab 1867 zu Österreich-Ungarn, seit November 1918 dann zu Rumänien.

Über seine Heimatstadt schrieb Staufe ein Gedicht mit dem Titel „Sutschawa“.

Söhne und Töchter der Stadt

Bildergalerie

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Suceava – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Suceava aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.