Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Miercurea Ciuc
Miercurea Ciuc Szeklerburg Csíkszereda | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Harghita | |||
Koordinaten: | 46° 22′ N, 25° 48′ O46.35944444444425.803888888889662Koordinaten: 46° 21′ 34″ N, 25° 48′ 14″ O | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 662 m | |||
Einwohner: | 41.820 (1. Januar 2009) | |||
Postleitzahl: | 530xxx | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 66 | |||
Kfz-Kennzeichen: | HR | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2012) | ||||
Gemeindeart: | Munizipium | |||
Gliederung: | 3 Gemarkungen/Katastralgemeinden: Ciba, Harghita-Băi, Jigodin-Băi | |||
Bürgermeister: | Róbert Kálmán Ráduly (UDMR) | |||
Postanschrift: | Piața Cetății nr. 1 loc. Miercurea Ciuc, jud. Harghita, RO–530110 | |||
Webpräsenz: |
Miercurea Ciuc [ˈmjerkure̯a t͜ʃuk] (dt. Szeklerburg [ˈseːklɐbʊʁk], ung. Csíkszereda [ˈt͜ʃiːkˌsɛrɛdɒ]) ist eine Stadt im östlichen Teil der Region Siebenbürgen (Rumänien) und seit 1968 Hauptstadt des Kreises Harghita. Sie liegt in der Mitte des Ciuc-Beckens (Depresiunea Ciucului/Csíki-Medence) zwischen dem vulkanischen Harghita-Gebirge und dem Ciuc-Gebirge.
Die Stadt hatte im Jahr 2003 ungefähr 41.800 Einwohner, davon waren 34.359 Szekler, 7.274 Rumänen, 262 Roma usw. Wegen des hohen Anteils der Szekler gilt die ungarische Sprache zusammen mit der Rumänischen als Amtssprache.
Geschichte
Szeklerburg entstand in der Nähe der schon vorher bestehenden Siedlungen Șumuleu Ciuc, Toplița Ciuc und Jigodin. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte am 5. August 1558 in einem Privilegienschreiben der Königin Isabella, der Mutter des Siebenbürger Fürsten Johann Sigismund, in der die Einwohner der Ortschaft von bestimmten Abgaben befreit werden.
1661 verwüstete Ali Pascha aus Temesvár das Ciuc-Gebiet; auch die Stadt wurde in Mitleidenschaft gezogen. In den Jahren 1650, 1655, 1677 und 1707 wurden in Szeklerburg allgemeine Stuhlversammlungen der Szekler abgehalten.
Auf Grund seiner wachsenden Bedeutung wurde Szeklerburg 1878 zum Sitz des ungarischen Komitats Csík und blieb dies bis 1918. 1888 wurde das Krankenhaus neugebaut und 1898 folgte die Vollendung des heutigen Rathauses. Die am 5. April 1897 eingeweihte Eisenbahnlinie brachte Veränderungen mit sich. Es entstanden eine kleine Holz- und Leichtindustrie sowie Maschinenfabriken.
Nach dem Vertrag von Trianon kam die Stadt zu Rumänien und war von 1927 bis 1938 ebenfalls Hauptstadt der Region Ciuc. Als Ergebnis des Zweiten Wiener Schiedsspruchs wechselte das Gebiet 1940 bis zum Einmarsch der Roten Armee im Jahre 1944 wieder nach Ungarn. 1945 wurde die Stadt erneut rumänisch, was bei der Pariser Friedenskonferenz 1946 bestätigt wurde.
Auch nach dem Zweiten Weltkrieg ist die Stadt das Zentrum des Gebiets geblieben. Von 1952 bis 1960 war sie Teil der ungarisch-autonomen Region in Rumänien. 1968 wurde sie Hauptstadt des Kreises Harghita. Die zentralistische Industrialisierungspolitik führte zu einem starken Anstieg der Einwohnerzahl.
- Bevölkerungsentwicklung

Sehenswürdigkeiten
Graf Hídvégi Mikó Ferenc (1585–1635) begann am 26. April 1623 mit dem Bau der seinen Namen tragenden Burg. Ihre heutige Gestalt erhielt sie von 1714 bis 1716 beim Neubau unter Leitung des kaiserlichen Generals Steinwille, was auch die Inschrift des Steins über dem Eingangstor belegt.
Der Burg gegenüber befindet sich ein imposantes, klassizistisches Gebäude, welches ursprünglich das Komitatshaus war. Es wurde im Jahre 1886 gebaut. Jetzt ist im Gebäude das städtische Bürgermeisteramt untergebracht. Daneben befindet sich ein privater Palast mit zwei Türmen. Auf der Zsögöder Seite des Burgplatzes steht der Justizpalast, der im Jahre 1892 errichtet wurde. Die Orthodoxe Kirche nördlich der Burg, die im Jahre 1934 gebaut wurde, fügt sich nicht in den Stil der umstehenden Bauwerke ein.
Städtepartnerschaften
Es besteht eine Partnerschaft mit der Gemeinde Riehen im Schweizer Kanton Basel-Stadt.
Persönlichkeiten
- István Antal (1958–2009), rumänisch-ungarischer Eishockeyspieler
- Attila Ambrus (* 1967), rumänisch-ungarischer Eishockeyspieler
- Laszlo Berkeczy (1925–2009), deutsch-rumänisch-ungarischer Bildhauer
- Otto Keresztes (* 1963), rumänisch-ungarischer Eishockeyspieler
- Albert-László Barabási (* 1967), ungarischer Wissenschaftler, Forscher
- Zoltan Pito (* 1974), Gitarrist, Komponist
- Edith Miklós (* 1988), rumänisch-ungarische Skiläuferin
Siehe auch
Weblinks
- Szeklerburger Museum (ungarisch)
Alba Iulia | Alexandria | Arad | Bacău | Baia Mare | Bistrița | Botoșani | Brăila | Brașov | Buftea | Bukarest (Hauptstadt) | Buzău | Călărași | Cluj-Napoca | Constanța | Craiova | Deva | Drobeta Turnu Severin | Focșani | Galați | Giurgiu | Hermannstadt | Iași | Miercurea Ciuc | Oradea | Piatra Neamț | Pitești | Ploiești | Râmnicu Vâlcea | Reșița | Satu Mare | Sfântu Gheorghe | Slatina | Slobozia | Suceava | Târgoviște | Târgu Jiu | Târgu Mureș | Timișoara | Tulcea | Vaslui | Zalău
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Miercurea Ciuc aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |